Gliederung/Inhalt/Sprache Ich habe in meiner Textvorlage die Schlüsselwörter gesucht und mit Hilfe der W-Fragen alle wichtigen Einzelheiten gefunden. Ich habe alle Handlungsschritte in der richtigen Reihenfolge notiert und verwendet. Ich habe meine Inhaltsangabe in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. In der Einleitung habe ich zur Orientierung einführende Informationen zum Text gegeben (Autor, Ort und Zeit der Handlung). Im Hauptteil habe ich den Handlungsverlauf in der tatsächlichen Reihenfolge in eigenen Worten wiedergegeben. Ich habe im Schlussteil das Hauptthema des Textes klar gemacht oder zum Text persönlich Stellung genommen. Ich habe mich sachlich, knapp und in eigenen Worten ausgedrückt. Ich habe Spannungsaufbau vermieden und keine wörtliche Rede verwendet. Grammatik/Rechtschreibung Ich habe meine Inhaltsangabe im Präsens geschrieben. Ich habe für das, was davor passiert ist, das Perfekt verwendet. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Ich habe Nomen und Nominalisierungen großgeschrieben. Ich habe meine Sätze mit Hilfe von Konjunktionen verbunden. Ich habe auf den Unterschied zwischen das und dass geachtet und wenn nötig die Ersatzprobe gemacht. Ich habe in zusammengesetzten Sätzen die Teilsätze durch Beistriche getrennt. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 65 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben 2 Checkliste für deine Texte Lies deine Inhaltsangabe noch einmal genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Manchmal bin ich mir bei der Schreibung nicht sicher, aber für diesen Fall gibt es ja das ÖWB-Online! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==