Ballade Sie erzählt eine meist außergewöhnliche Handlung in Gedichtform. Wörtliche Rede macht die Geschichte lebendig und ein dramatischer Handlungsaufbau sorgt für Spannung. Vorzeitigkeit Wenn du ausdrücken willst, dass sich davor etwas ereignet hat, verwendest du dafür: das Perfekt, wenn die Hauptzeitform des Textes das Präsens ist: Sie spielt nicht gut, weil sie zu wenig geübt hat. das Plusquamperfekt in Texten im Präteritum: Weil sie viel geübt hatte, spielte sie besonders gut. Mit den Regeln der Zeitenfolge wird die Reihenfolge von Ereignissen deutlich. Zusätzlich kannst du den Gliedsatz mit einer Konjunktion einleiten, die eine zeitliche Zuordnung erleichtert, z. B. nachdem: Nachdem der Ritter den Handschuh geholt hat, wirft er ihn der Besitzerin ins Gesicht. Nachdem der Ritter den Handschuh geholt hatte, warf er ihn der Besitzerin ins Gesicht. Inhaltsangabe Eine Inhaltsangabe gibt den Inhalt eines Textes kurz und in sachlicher Sprache wieder. Erschließe den Ausgangstext folgendermaßen: Markiere die Schlüsselwörter (Worum geht es?). Finde alle wichtigen Einzelheiten mit Hilfe der W-Fragen. Notiere die Handlungsschritte in der tatsächlichen Abfolge. Gliedere deine Inhaltsangabe in: Einleitung (mit Zusatzinformationen zum Text hinführen) Hauptteil (Handlungswiedergabe) Schluss (eigene Stellungnahme) Verwende das Präsens als Hauptzeitform und das Perfekt für davor Geschehenes. Präsens – Präteritum Diese beiden Zeitformen drücken Folgendes aus: Präsens: beschreiben, besprechen 1 Inhaltsangabe Der Ritter hört die Bitte des Edelfräuleins und steigt, ohne zu zögern, in den Zwinger voller Raubkatzen. Präteritum: erzählen, über Vergangenes berichten 1 Sagen, Geschichten, Zeitungsberichte Als der edle Ritter die Bitte des Edelfräuleins vernahm, zauderte er nicht lange und stieg ungerührt in den Zwinger. 64 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben 2 Das Wichtigste auf einen Blick Verstehe! In Inhaltsangaben darf ich NICHT ausholend erzählen, sondern muss das Wesentliche der Handlung kurz wiedergeben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==