Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

In erzählenden Texten ist die Hauptzeit das Präteritum. Hast du eine Vermutung, wie hier ausgedrückt wird, was davor stattgefunden hat? Wirf dafür einen Blick auf die Zeitformen-Leiste oben. a) Markiert im Beispielsatz aus einer Nacherzählung die Prädikate. Bestimmt darunter ihre Zeitform. b) Notiert auch, aus welchen Bestandteilen die Zeitform im Gliedsatz gebildet wird. Vergleicht sie mit dem Perfekt (Ü48). Der Unbekannte nahm die Maske erst ab, nachdem die Kaiserin es ihm befohlen hatte. a) Zeitform im HS: , Zeitform im GS: b) Zeitenfolge für Texte im Präteritum Was schon davor geschehen ist, steht im Plusquamperfekt (Vorvergangenheit). Nachdem der Unbekannte sich maskiert hatte, betrat er den Saal. Der Unbekannte betrat den Saal, nachdem er sich maskiert hatte. Vervollständige die Sätze 1–3 mit dem Verb in der richtigen Zeitform. 1 Nachdem er den verzauberten Besen in zwei Teile , standen beide auf und holten Wasser. (zerschlagen) 2 Die Herzogin hatte ihn schon dreimal aufgefordert, die Maske zu lüften, bevor er endlich ihrem Wunsch . (gehorchen) 3 Nachdem der Löwe laut , wurde es still. (brüllen) In den Sätzen 1–3 fehlen die Prädikate in beiden Teilsätzen. Ergänze sie in der richtigen Zeitform so, dass sie in einem erzählenden Text stehen können. 1 Als der Zauberer das Haus , sein Lehrling übermütig. (verlassen, werden) 2 Weil er den Zauberspruch , der Zauberlehrling den Besen nicht mehr beherrschen. (vergessen, können) 3 Der Spuk erst ein Ende, nachdem der Meister den richtigen Zauber . (nehmen, sprechen) Ü51 B Hauptsatz (HS) Gliedsatz (GS) Wichtig Ó Erklärfilm b448gp Tipp Das Plusquamperfekt wird gebildet: Personalform von haben oder sein im Präteritum + Partizip 2 des aussagenden Verbs. davor GS danach HS danach HS davor GS Ü52 Ü53 Präteritum Futur 2 Futur 1 Perfekt Plusquamperfekt Präsens Sprachbewusstsein 61 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==