Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Bereitet in 4er-Gruppen das Vortragen einer Ballade (z. B. Erlkönig) folgendermaßen vor: – Lest den Erlkönig im Arbeitsheft und macht die Übungen dazu (S. 18–20). – Druckt den Balladentext mit dem Code links aus. Formatiert ihn mit ausreichendem Zeilenabstand und in gut lesbarer Schriftgröße. – Recherchiert auf der Videoplattform YouTube vorgetragene Fassungen. Wählt eine sehr gute als Vorbild für euren Vortrag aus. – Hört die Ballade jetzt ganz genau und tragt die folgenden Symbole neben jeder Zeile bzw. im Text ein. Sie dienen als Hilfestellung beim eignen Vortrag. / kurze Pause Weiterlesen am Zeilenende // längere Pause Unterstreichung = Betonung Stimme geht hinauf Stimme geht hinunter – Teilt euch die Ballade für den Vortrag auf. Übt das Vortragen, z. B. vor dem Spiegel oder nehmt euch mit dem Handy auf. a) Tragt eure vorbereitete Ballade in der Klasse vor. b) Das Publikum gibt Feedback zu: Gesamteindruck, Sprechtempo, Lautstärke, Betonung, Pausen, Blickkontakt mit dem Publikum. 1 Ó Balladentext b7cw2c êC Beispiel: Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? / 2 C Balladen vortragen und szenisch spielen Balladen eignen sich besonders gut für einen Vortrag oder eine Aufführung. Manche Balladen sind so bekannt, dass sie vertont oder sogar parodiert werden. Lerne die Parodie von Heinz Erhardt (1909–1979) auswendig und überlege dir eine lustige und publikumswirksame Umsetzung für ein YouTube-Video (z. B. Gesang, Video mit Lego-/Playmobil-Figuren in Stop-Motion-Technik …). Ihr könnt auch zu zweit oder in Kleingruppen zusammenarbeiten. Der König Erl (Frei nach Johann Wolfgang von Frankfurt) Wer reitet so spät durch Wind und Nacht? Es ist der Vater. Es ist gleich acht. Im Arm den Knaben er wohl hält, er hält ihn warm, denn er ist erkält’. Halb drei, halb fünf. Es wird schon hell. Noch immer reitet der Vater schnell. Erreicht den Hof mit Müh und Not – – – Der Knabe lebt, das Pferd ist tot! 3 B C Aus: Heinz Erhardt – Gesamtausgabe im Schuber: Klassisches – Satierliches – Besinnliches. Lappan Verlag, Oldenburg 2009. Ihr könnt Balladen mit mehreren Figuren auch als kleine Theaterstücke aufführen. Tipp Ihr könnt die Ballade auch in die heutige Zeit verlegen. Dafür müsst ihr den Inhalt und die Sprache an die Situation anpassen. Erarbeitet in einem Theaterprojekt die Ballade Schelm von Bergen (S. 44, Ü8). a) Die auftretenden Figuren lernen ihren Text (wörtliche Reden) auswendig und proben die Handlung, die erzählende Person übt das Vortragen. b) Die anderen kümmern sich um alle notwendigen Requisiten (= Kostüme und Zubehör). c) Führt das Stück auf und genießt den Applaus! 4 59 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Projekt Damit ich an den Blick ins Publikum denke, zeichne ich an passenden Stellen ein c. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==