Und sie laufen! Nass und nässer Wird’s im Saal und auf den Stufen. Welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister! hör mich rufen! – Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, Werd ich nun nicht los. 85 90 Bild „In die Ecke, Besen! Besen! Seid’s gewesen! Denn als Geister Ruft euch nur zu seinem Zwecke, Erst hervor der alte Meister.“ 95 Aus: Winfried Freund (Hg.): Arbeitstexte für den Unterricht. Deutsche Balladen. Reclam, Stuttgart 1991 (bearbeitet). Ordne jeder Strophe der Ballade (Ü40) eine Abbildung 1–7 zu. Ü41 1 3 5 2 4 6 7 Überlegt, wie ihr die folgenden Zeilen aus Der Zauberlehrling (Ü40) sprachlich ausdrücken würdet. Schreibt eure Fassung ins Heft. Beispiel: Stehe! Stehe! Denn wir haben / Deiner Gaben / Vollgemessen! Bleib stehen! Es reicht nämlich! / Es passt schon so! 1 Zeile 9–12: Walle! walle / manche Strecke, / Dass zum Zwecke / Wasser fließe 2 Zeile 34: Wie das Becken schwillt! 3 Zeile 53–54: Will ihn fassen. / Das ist Tücke! 4 Zeile 57: O du Ausgeburt der Hölle! Ü42 B M Tipp Schaut euch auf YouTube den Zauberlehrling in verschiedenen Versionen an: gesprochen, gesungen, gerappt, mit Mickey Mouse usw. 57 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==