Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Die Ballade (Ü34) beschreibt die Natur mit starken, anschaulichen Bildern. Gib an, welche Naturerscheinungen hier gemeint sind. 1 Dunkel und Flammen in rasender Jagd (Z. 2) Und brennt der Himmel (Z. 4) 2 Mit feurigen Geißeln peitscht das Meer Die menschfressenden Rosse daher; Sie schnauben und schäumen. (Z. 25–27) a) Das Geschehen wird aus der Außenperspektive erzählt. Wo befindet sich die erzählende Person? b) Wer spricht in der Ballade? Markiere die wörtliche Rede in unterschiedlichen Farben: Nis Randers, Mutter. Verfasse eine Inhaltsangabe zur Ballade Nis Randers (Ü34). Beachte dabei die folgenden Hinweise. Vorgangsweise Erstelle einen Schreibplan und lege darin in Stichworten die Inhalte für Einleitung (Textsorte, Autor …), Hauptteil (Handlungsschritte, W-Fragen) und Schluss (Stellungnahme) fest. Arbeite im Hauptteil den Konflikt zwischen Nis und seiner Mutter vor der Rettungsaktion heraus. Wer benutzt welche Argumente? Wem gibt das Ende recht? Schreibe in sachlicher, knapper Sprache und formuliere in eigenen Worten. Verwende als Hauptzeitform das Präsens. Was vorher passiert ist, drücke im Perfekt aus. PLUS: Schreibe in der Einleitung etwas über die Form der Ballade (Strophen, Reim, Sprache). Überarbeite deinen Text mit Hilfe der Checkliste (S. 65). Verfasse eine Inhaltsangabe zur Ballade Zeugnistag (Ü23) von Reinhard Mey. Hör dir dafür das Lied noch einmal an oder rufe den Liedtext mit dem Code links auf. Vorgangsweise Erstelle einen Schreibplan und lege darin in Stichworten die Inhalte für Einleitung (Textsorte, Autor …), Hauptteil (Handlungsschritte, W-Fragen) und Schluss (Stellungnahme) fest. Schreibe in sachlicher, knapper Sprache und formuliere in eigenen Worten. Verwende als Hauptzeitform das Präsens. Was vorher passiert ist, drücke im Perfekt aus. PLUS: Schreibe im Schlussteil, wie du die Fälschung der Unterschrift und die Lügen der Eltern bewertest. Ist das Verhalten richtig? Bringe Argumente dafür oder dagegen. Überarbeite deinen Text mit Hilfe der Checkliste (S. 65). Ü36 Ü37 Ü38 Ü39 Ó Hörtext b5fn66 Liedtext b5ne9p 1AH 25–30 55 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==