Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

a) Lies den Beispieltext und sieh dir die Gliederung im Schreibplan rechts an. b) Ergänze im Schreibplan die Zeilennummer des Inhalts in der Sage (Ü2). Inhaltsangabe zu „Der Schelm von Bergen“ Überschrift nennt Titel Die Sage „Der Schelm von Bergen“ wurde vom Dichter Wilhelm Ruland verfasst. Sie spielt in der Ritterzeit während einer Krönungsfeier in Frankfurt. Einleitung: Infos zu Textsorte, Autor, Wann? Wo? Bei diesem Fest ist auch der Scharfrichter von Bergen unerkannt unter den maskierten Gästen. Er erregt die Aufmerksamkeit aller, weil er die Kaiserin zum Tanz auffordert. Sie ist begeistert von seinem Auftreten und seinem Benehmen, weil er besonders elegant tanzt und sehr höflich ist. 1 Tanz: Kaiserin + maskierter Gast (= Scharfrichter) = Z. 5–10 Doch als der Unbekannte seine Maske abnehmen soll, weigert er sich anfangs. Erst auf Befehl der Kaiserin tut er es und wird von zwei Gästen erkannt. Alle sind entsetzt, denn ein Scharfrichter kommt aus einer unteren, wenig geachteten Gesellschaftsschicht. Durch seinen Tanz hat er die Würde der Kaiserin verletzt. Daher will ihn der Kaiser mit dem Tod bestrafen. Doch der schlaue Scharfrichter schlägt dem Kaiser vor, ihn zum Ritter zu schlagen. So würde er zu einem angemessenen und würdigen Tanzpartner der Kaiserin werden. Nach längerem Überlegen willigt der Kaiser in den Vorschlag ein und ernennt ihn zum Schelm von Bergen. Die Nachkommen des Scharfrichters mit Namen Schelm von Bergen leben noch bis ins 19. Jahrhundert auf ihrer Burg bei Frankfurt. 5 Nachkommen auf Burg bei Frankfurt = Z. Ich finde den Namen „Schelm von Bergen“ sehr passend für den geadelten Scharfrichter. Er drückt aus, dass der Henker durch eine schelmische List zu seinem adeligen Namen gekommen ist. Schluss: persönliche Stellungnahme a) Lies den Textausschnitt und unterstreiche die Prädikate. b) In welchem Satz wird vorzeitiges Geschehen ausgedrückt? Unterstreiche ihn grau. In welcher Zeitform steht er? Alle sind entsetzt, denn ein Scharfrichter kommt aus einer unteren, wenig geachteten Gesellschaftsschicht. Durch seinen Tanz hat er die Würde der Kaiserin verletzt. Daher will ihn der Kaiser mit dem Tod bestrafen. b) Zeitform: Ü32 Schreibplan Einleitung 1 5 10 15 20 25 Hauptteil 2 Maskenabnahme: Verweigerung, Befehl 1 Erkennen = Z. 3 Entsetzen, Würde verletzt 1 Strafe = Z. 4 Vorschlag für Ritterschlag, Kaiser stimmt zu 1 Schelm von Bergen = Z. Schluss Ü33 53 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Ich war neugierig und hab schon vorgeblättert. Zum Thema Vorzeitigkeit erfährst du mehr auf S. 60 und 61. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==