Wortproviant In diesem Abschnitt übst du die sprachlichen Kennzeichen der Inhaltsangabe. Zwischen Nacherzählung und Inhaltsangabe unterscheiden (Nach-)Erzählender Text oft in der Ich-Perspektive oder aus der Sicht einer bestimmten Person Handlung: Spannung wird aufgebaut Sprache: wortreich, Gefühle, Sinneswahrnehmungen werden geschildert Verwendung wörtlicher Rede Hauptzeitform: Präteritum Ziel: Spannung erzeugen, unterhalten Inhaltsangabe wird aus der Außenperspektive erzählt (3. Person) Handlung: das wichtigste Geschehen wird zusammengefasst (ohne Details) Sprache: sachlich und beschreibend keine wörtliche Rede Hauptzeitform: Präsens Ziel: neutral über den Inhalt informieren Lies die Textstellen und kreuze darunter jene Formulierung (A oder B) an, die für die Inhaltsangabe besser passt. Wenn du dir unsicher bist, lies im Merkkasten oben nach. 1 „Ich habe gefrevelt, Herr“, sprach der Scharfrichter frei und kühn, „an dir und deiner erlauchten Gemahlin.“ A Der Scharfrichter gibt seine Schuld sofort zu. B Der kühne Scharfrichter gesteht: „Entschuldigung, aber ich habe gefrevelt.“ 2 Der Scharfrichter spricht zum Kaiser: „Aber ich werfe jedem den Handschuh hin, der es wagt, jemals unehrerbietig von meiner Herrin zu sprechen.“ A Der Scharfrichter verspricht, die Ehre der Kaiserin zu verteidigen. B Der tapfere Scharfrichter lässt sich nicht einschüchtern, er will wie ein Held für die Kaiserin kämpfen. 3 Der noch vermummte Scharfrichter spricht zur Herzogin: „Durchlauchtigste Frau, gebt Urlaub mir, / mein Anblick bringt Schrecken und Grauen.“ A Der zuvorkommende Scharfrichter will nicht, dass er bei der Herzogin Grauen und Schrecken auslöst. B Der Scharfrichter bittet um Erlaubnis, die Maske aufbehalten zu dürfen. 4 Die Herzogin spricht lachend zum noch vermummten Scharfrichter: „Ich lasse dich nicht / Dein Antlitz zu schauen begehr ich.“ A Die Herzogin besteht darauf, sein Gesicht zu sehen. B Die neugierige Herzogin will aber das Antlitz des Tänzers sehen und spricht: „Bitte nimm die Maske ab.“ In manchen Wendungen werden noch heute Wörter und Bezeichnungen aus der ritterlichen Welt verwendet, aber in übertragener Bedeutung. Erkläre mit Hilfe des Wörterbuchs in deinem Heft, was heute damit gemeint ist. 1 gewappnet sein 2 für etwas eine Lanze brechen 3 jemanden durch ein Lächeln entwaffnen 4 Steigbügelhalter für jemanden sein Wichtig Ü29 Ü30 1AH 19–24 Tipp Feste Wendungen schlägst du im Wörterbuch immer beim wichtigsten Wort nach: In Beispiel 1 suchst du also bei wappnen, in Beispiel 2 bei Lanze … 51 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==