Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

a) Lies die W-Fragen und höre dann die Ballade Der Handschuh (Ü16) noch einmal. b) Beantworte die W-Fragen in Stichworten, aber möglichst genau, in deinem Heft. 1 WO spielt die Handlung dieser Ballade? 2 WANN trägt sich das Geschehen zu? 3 WER sind die zwei Hauptpersonen? 4 WELCHE Tiere kommen in die Arena? 5 WARUM lässt Kunigunde den Handschuh fallen? 6 WIE bewältigt Delorges die gestellte Aufgabe? 7 WIE reagiert das Publikum auf Delorges’ Verhalten? 8 WIE reagiert Kunigunde auf die mutige Tat von Delorges? 9 WARUM wendet sich Delorges von Kunigunde ab? Diskutiert in Kleingruppen und macht euch zu den folgenden Fragen Notizen. 1 Wie beurteilt ihr das Verhalten von Kunigunde und Delorges? 2 Was haltet ihr davon, eine Mutprobe als Liebesbeweis zu verlangen? Lest die Information und beantwortet danach die Fragestellungen a) und b). Auf den Rat der sehr einflussreichen Hofdame Charlotte von Stein änderte Schiller die Zeilen „Und er wirft ihr den Handschuh ins Gesicht: Den Dank, Dame, begehr ich nicht“ für einige Zeit in „Und der Ritter, sich tief verbeugend, spricht: Den Dank, Dame, begehr ich nicht“. Nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Handschuh (19. 5. 2023) a) Überlegt, warum Schiller zu dieser Änderung veranlasst wurde. Wie musste die erste Fassung auf das damalige Publikum gewirkt haben? b) Besprecht allgemein die Wirkung, die Texte in der Öffentlichkeit haben können. Kennt ihr Beispiele von (Lied-)Texten, Theaterstücken, Fernsehsendungen oder Internet-Inhalten, die Ärgernis oder einen Skandal hervorgerufen haben und vielleicht sogar verboten wurden? Ü19 Ó Hörtext b3e6wmM Ü20 M C Ü21 C In den Geschichten über die Ritterzeit (Mittelalter) haben Männer und Frauen sehr unterschiedliche Charaktereigenschaften und Rollen. Wie ist das heute? a) Gibt es in eurer Klasse Eigenschaften, Interessen oder Aufgaben, die überwiegend Mädchen zugeordnet werden? Gibt es welche, die überwiegend Burschen zugeordnet werden? Macht an der Tafel zwei Spalten und sammelt Beispiele. b) Besprecht danach die Fragen unten. Diskutiert zuerst in Kleingruppen und dann in der Klasse. – Lassen sich viele Eigenschaften, Interessen oder Aufgaben tatsächlich eindeutig einem Geschlecht zuordnen? – Wie ist das bei euch selbst? Treffen auf euch Eigenschaften und Interessen aus beiden Spalten zu? Und wie ist das bei euren Bekannten und in eurer Familie? – Kommt es wegen solcher Mädchen-Buben-Zuschreibungen zu Vorurteilen und damit zu Diskussionen in eurer Klasse? Habt ihr Erfahrung damit? Ü22 C 1AH 5–16 das Vorurteil: voreilig gefasste, (meist) unbegründete Meinung Buchtipp Kathrin Köller, Irmela Schautz: Queer gestreift. Alles über LGBTIQA+ Hanser Verlag, München. Das schön gestaltete Buch informiert, klärt auf und beleuchtet das Thema Geschlecht und Geschlechtsidentität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Buchtipp Michael Hammerschmid: was keiner kapiert. Jungbrunnen, Wien. Starke und gefühlsintensive Lyrik für 13-Jährige! Die Gedichte greifen Themen und Stimmungen auf, die Jugendliche beschäftigen und bewegen. 48 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Diese Rollenzuschreibungen funktionieren bei mir einfach nicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==