Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Das Wort ehrlich in der Ballade in Ü8 hat eine andere Bedeutung als heute. Ergänze die folgenden Sätze. Das Wort ehrlich (Z. 46) bedeutet hier . Den Hinweis dafür liefern die Wörter und in der letzten Strophe. Vergleiche jetzt Sage (Ü2) und Ballade (Ü8) der Form nach. Ergänze die Tabelle. Sage Ballade Zeilen bis zum Zeilenende durchgeschrieben Textabschnitte Absätze: Strophen: alle vierzeilig, gleich aufgebaut Reime In jeder Strophe reimt sich die mit der Zeile. Form der Sprache Prosa (gebundene Sprache) gebundene Sprache (mit Regeln) Die Ballade ist ein Gedicht, das eine außergewöhnliche Handlung spannend erzählt, das in Verszeilen und Strophen gegliedert ist. Zusätzliche Wirkung erzielt die Ballade durch besondere Gestaltungsmittel wie Reim und Wiederholung. Sehr oft äußern sich die handelnden Personen in wörtlicher Rede, sodass man eine Ballade auch wie ein Theaterstück mit verteilten Rollen auf einer Bühne aufführen könnte. Gestaltet einen Balladentext am Computer. Arbeitet zu zweit. a) Sucht den Text im Internet. Gebt dafür Heine Schelm von Bergen in eine Suchmaschine ein. b) Speichert den gefundenen Balladentext und bearbeitet ihn nach den folgenden Vorgaben. – Wenn notwendig: Aktualisiert die Rechtschreibung (Schloß 1 Schloss). – Verwendet für die erzählende und jede weitere Person unterschiedliche Schriftarten ODER -farben. – Teilt euch den Platz so ein, dass der Text genau auf zwei Seiten passt, und druckt ihn aus. – Illustriert dann den Text. Zeichnet auf jedem Blatt eine Balladenszene. – Präsentiert den gestalteten Text an der Klassen-Pinnwand. Ü13 Ü14 der Reim: Gleichklang von Wörtern: Wagen – getragen Wichtig der Vers: Zeile eines Gedichtes die Strophe: Abschnitt in einem Gedicht oder Lied Ü15 ê B 46 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Zum Kopieren markiere ich den Text mit der Maus und drücke anschließend Strg + C auf der Tastatur. Dann öffne ich ein Textverarbeitungsprogramm und füge den Text mit Strg + V ein. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==