Wortbedeutungen erschließen und nachschlagen Sagen und Balladen, besonders auch Fabeln und Märchen enthalten oft Wörter, die heute als veraltet gelten oder nur mehr in gehobener (feierlicher) Ausdrucksweise vorkommen. Versuche die Bedeutung dieser Wörter aus dem Text zu erschließen, notfalls hilft dir das Wörterbuch weiter. Die Sage (Ü2) beginnt mit: Krönungsfeier in Frankfurt: Großen Mummenschanz hatte man im Rathaus veranstaltet zu Ehren des Kaisers. a) Welche Wörter im 2. Absatz können dir helfen, die Bedeutung von Mummenschanz aus dem Textzusammenhang zu erschließen? b) Wie würde man heute stattdessen sagen? a) Sucht die 12 Wörter und Wendungen im Text (Ü2) und versucht, die Bedeutung aus der Wortumgebung (dem so genannten Kontext) zu erschließen. Macht das auch mit allen anderen Wörtern im Text, die ihr nicht auf Anhieb versteht. b) Überprüft eure Worterklärungen dann mit dem Wörterbuch. Notiert die Worterklärungen wie im Beispiel darunter. 1 gewandter (Tänzer) Z. 8 7 unverzagt Z. 19 2 Anmut Z. 8 8 erlauchte (Gemahlin) Z. 20 3 vermummt Z. 9 9 jemandem einen Schimpf antun Z. 21 4 Maske lüften Z. 10 10 eine Schmach tilgen Z. 22 5 Entrüstung Z. 15 11 unehrerbietig Z. 24 6 (schamloser) Frevler Z. 17 12 Schelmenstück Z. 29 Beispiel: wetteifern (Z. 3) = mit jemandem in Wettbewerb treten; versuchen, andere zu übertreffen Welche der folgenden Wörter könnten in Sagen oder Balladen vorkommen? Kreuze sie an. Ü3 Ü4 B M Extra Fronleichnamstag A ˙ nt|litz das, -es/-e (geh.): Gesicht An|ton-Bruck|ner-Pri|vat|uni|ver1 mensetzungen wie zweibeinig) Bein|kleid(oft Pl.) (veraltet): Hose ǁBein|pro|the|sedt.+gr. ǁ Bein|schie|ne ǁBein|schin|ken 4 trotz aller Bemühungen be|mü|ßigt (geh.): sich b. (veranlasst, gezwungen) fühlen/sehen, etwas zu tun 2 be|nach|ran|gen(Admin.): mit Nachrang versehen, nachrangig behandelnǁBe|nach|ran|gung 5 ˙ Pro|let der, -en/-en lat. (abw.): roher, ungebildeter Mensch (ugs.) Proletarier ǁPro|le|ta|ri|atdas, -[e]s/-e: 3 Menge ǁMu ˙ nd|schenkder, -en/-en (früher): für Getränke verantwortlicher Hofbeamter ǁMu ˙ nd|schleim6 42 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Bei der festen Wendung einen Schimpf antun werde ich wohl beim wichtigsten Wort, nämlich Schimpf, nachschlagen. Solche Wörter sind im ÖWB oft mit geh., veraltet gekennzeichnet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==