Welche Anrede passt für welche Briefform? Verbinde sie mit einem Pfeil. 1 Sehr geehrte Frau Diab, A Rundschreiben an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2 Sehr geehrte Damen und Herren, B persönlicher Brief an den Freund 3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, C Geschäftsbrief an eine Firma (du kennst die Ansprechpartnerin bzw. den Ansprechpartner nicht) 4 Lieber Tarik! D Geschäftsbrief an eine Frau a) Mit den Satzanfängen unten kannst du Anliegen deutlich machen. Welche sind besonders scharf/fordernd formuliert, welche höflich/freundlich? Unterstreiche sie in der passenden Farbe. b) Vervollständige die Sätze zu folgendem Thema: Austausch eines defekten Reiseföhns (Modell HL890) gegen einen neuwertigen. A Ich möchte Sie höflich ersuchen, B Ich fordere Sie hiermit auf, C Ich erwarte mir D Ich verlange bis zum 12. 2. E Ich bitte Sie F Ich habe folgende Bitte: Verbinde jedes Nomen mit einem passenden Verb zu einer Wortgruppe. Schreibe sie in dein Heft und verwende sie anschließend in einem Satz. Beispiel: einen Preisnachlass gewähren Mir wurde ein 5-prozentiger Preisnachlass gewährt. Ü30 Ü31 fordernd: mit Nachdruck, eindringlich Ü32 M 1AH 18 Nomen Mängel Probleme Missstände Preisnachlass Konsequenzen auf Erledigung einer Forderung ü Verb hoffen gewähren androhen beheben nachkommen aufzeigen lösen ü Wortproviant Die folgenden Übungen helfen dir, deine Anliegen, Beschwerden oder Forderungen richtig und wirkungsvoll zu formulieren. 26 Anliegen äußern Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 „Sehr geehrte unbekannte Frau- und Herrschaften“ ist also nicht erlaubt? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==