Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Formuliere die Anliegen 1–5 für die Betreffzeile eines E-Mails. Verwende dafür (zusammengesetzte) Nomen wie im Beispiel. Nicht in jedem Fall kommst du mit einem Wort aus. 1 ein Buch bestellen Buchbestellung 2 einen Unfall melden 3 einen Termin bestätigen 4 eine Veranstaltung ankündigen 5 um eine Unterstützung bei Schulreisen ansuchen Drücke die Vorgaben 1–4 nun mit Verben aus. 1 Auftragsbestätigung 2 Anmeldung zum Tenniskurs 3 Stromabschaltung am 10. 12. 4 Zusendung des Ersatzteils Welche stilistische Möglichkeit wurde in den Sätzen gewählt? Lies aufmerksam und ergänze neben den Sätzen den passenden Anfangsbuchstaben V oder N. 1 Bei der Inbetriebnahme ist folgender Fehler aufgetreten: … 2 Als ich das Handy in Betrieb genommen habe, ist folgender Fehler aufgetreten: … 3 Ich bitte um eine Empfangsbestätigung für dieses E-Mail. 4 Bitte bestätigen Sie mir, dass Sie das E-Mail erhalten haben. 5 Wenn Sie das Produkt nicht fristgerecht liefern, werde ich den Kaufpreis zurückverlangen. 6 Bei nicht fristgerechter Lieferung fordere ich den Kaufpreis zurück. Ü14 1AH 8 Ü15 Ü16 V = Formulierung mit Verben N = Formulierung mit Nomen Nominalstil und Verbalstil kennen und anwenden In geschäftlichen Briefen, z. B. in der Reklamation in Ü11, wird eine knappe und klare Sprache verwendet. Oft werden dabei Sachverhalte mit Hilfe von (zusammengesetzten) Nomen oder Nominalisierungen ausgedrückt. der Stil: ein guter Stil (ein guter sprachlicher Ausdruck) stilistisch: einen Text stilistisch (im Ausdruck) verbessern Sprachbewusstsein 20 Anliegen äußern Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Grammatik Man kann z. B. durch die Nachsilben -ung und -nis aus Verben Nomen machen: erleben – Erlebnis. Manchmal geht es auch ganz ohne Endung: kaufen – der Kauf. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==