Reklamationen lesen und verstehen Bestimmte Beanstandungen müssen schriftlich (als Brief oder E-Mail) abgewickelt werden. Das gilt beispielsweise für Reklamationen, bei denen es um höhere Geldbeträge geht. Lies die folgende Reklamation, in der (wie im Hörtext in Ü9) ein schadhaftes Handy beanstandet wird. Ü11 Sehr geehrte Damen und Herren! Am 19. 6. 20.. habe ich bei Ihnen das Smartphone Sonor 9 zum Preis von 349 Euro erworben. Den Rechnungsbeleg finden Sie im Anhang. Bei der Inbetriebnahme ist folgender Fehler aufgetreten: Der rechts liegende Lautstärkenregler reagiert nicht bzw. nur bei sehr starkem Druck. Die Bedienung des Handys ist daher sehr mühsam. Ich mache deshalb meine Gewährleistungsansprüche geltend und fordere Sie auf, das mangelhafte Gerät durch ein neuwertiges zu ersetzen. Ich bitte Sie, den Austausch innerhalb einer angemessenen Frist von 14 Tagen vorzunehmen. Wenn Sie dieser Forderung nicht fristgerecht nachkommen, werde ich die Aufhebung des Vertrages geltend machen und den Kaufpreis zurückverlangen. Ich ersuche Sie, den Erhalt des Schreibens schriftlich zu bestätigen und mich über die Abwicklung zu informieren. Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen! Mit freundlichen Grüßen Jana Perkovits 1 5 10 15 service@meditec.at Reklamation rechnung_sonor a) Kläre die Bedeutung des Fachbegriffs Gewährleistung (Ü11, Z. 7). Beachte dabei den Hinweis der Leitfigur oben. Mache Notizen in deinem Heft. Gehe folgendermaßen vor: 1 Schlage das Wort in deinem Wörterbuch nach und notiere die Bedeutung. 2 Informiere dich jetzt im Internet umfassend und ausführlich. Notiere Stichworte zu den folgenden Fragen. A Welche Leistungen umfasst die Gewährleistung, welche Fristen gelten dafür? B Worin besteht der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? b) Sprecht in der Klasse über eure Erfahrungen. Lies die Reklamation in Ü11 noch einmal genau. Unterstreiche darin die folgenden Inhalte und gib die Zeilennummer daneben an. 1 Beschreibung des Schadens Z. 2 Androhung von Konsequenzen Z. 3 Kaufdatum Z. 4 Fälligkeit der Schadensbehebung Z. Ü12 ê M Tipp Rechnungen aufheben! So kannst du den Zeitpunkt des Kaufs nachweisen. Ü13 1AH 6, 7 die Konsequenz: Folge, Auswirkung; das wird Konsequenzen haben (Folgen nach sich ziehen) die Fälligkeit: festgelegter Zeitpunkt, Frist 19 Anliegen äußern Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Gewährleistung??? In Ü12 recherchiere ich die Bedeutung des Fachbegriffs gemeinsam mit dem Suchwort Verbraucherschutz! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==