Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Die Formen der Artikel Artikel sind die häufigsten Begleiter des Nomens. Wir unterscheiden 2 Formen: bestimmter Artikel Nominativ Singular: der, die, das Plural: die Welcher der beiden Artikel verwendet wird, bestimmt der Textzusammenhang: Drüben standen ein Mann und eine Frau. (Personen wurden im Text noch nicht genannt.) Fall Singular (m) Singular (w) Singular (s) Plural (m, w, s) Nominativ Wer? Das ist/sind … der ein die eine das ein die – Genitiv Wessen? Das Foto … des eines der einer des eines der – Dativ Wem? Ich helfe … dem einem der einer dem einem den – Akkusativ Wen?/Was? Ich sehe … den einen die eine das ein die – Die Formen der Pronomen Personalpronomen (persönliche Fürwörter) Singular Plural 1. Person = Sprechende/r ich wir 2. Person = Angesprochene/r du / Sie ihr / Sie 3. Person = jemand/etwas, worüber gesprochen wird er / sie / es sie Da die Personalpronomen im Satz die Stelle eines Nomens einnehmen, werden sie wie dieses auch nach Zahl und Fall verändert: sie, ihr, er, ihm, ihnen Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter): Sie sind Begleiter eines Nomens und haben die gleichen Endungen wie der unbestimmte Artikel: dein Hund, deines Hundes, deinem Hund Relativpronomen (bezügliche Fürwörter): der, die, das; welcher, welche, welches – leiten einen Attributsatz ein, der sich auf ein Nomen im Hauptsatz bezieht – werden nach Geschlecht, Zahl und Fall gebeugt Das Kind, das gerade herüberwinkt, ist mein Sohn. Der Rucksack, der/welcher der leichteste ist, kostet am meisten. Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter): der, die, das, dieser, jene, solcher, diejenige, dasselbe … – weisen als Begleiter oder Stellvertreter eines Nomens auf eine Sache oder eine Person hin – werden nach Geschlecht, Zahl und Fall gebeugt Ich möchte zuerst dieses Kleid probieren, dann das mit dem Gürtel. Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter): man, jemand, niemand, alle, etwas, nichts … – bezeichnen etwas, das nicht näher genannt oder bestimmt werden kann oder soll Die Blumen hat mir jemand geschenkt. Es ist etwas Seltsames passiert. unbestimmter Artikel Nominativ Singular: ein, eine, ein Plural: – Der Mann stand reglos da, die Frau winkte uns. (Personen wurden im Text davor schon genannt.) Mann Frau Kind Männer, Frauen, Kinder Mannes Frau Kindes Männer, Frauen, Kinder Mann Frau Kind Männern, Frauen, Kindern Mann Frau Kind Männer, Frauen, Kinder vertrauliche Anrede (Du-Anrede) distanzierte Anrede (Sie-Anrede, Höflichkeitsform) Bezugswort Bezugswort 175 G Zum Nachschlagen: Grammatik-Überblick Achtung! Verwechslungsgefahr: Das Buch, das hier liegt, gehört ihr. Ich glaube, das ist eine gute Sache. ABER: Ich glaube, dass sie gewinnen wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==