Sätze, die kein O4 enthalten, können meist nicht ins Passiv umgeformt werden. Manchmal ist das Pronomen es das Subjekt des Passiv-Satzes: Die Leute lachen. 1 Es wird gelacht. Wenn das erzählte Geschehen in der Vergangenheit liegt, verwendest du das Präteritum oder das Perfekt. Das ist auch bei Passivsätzen so. Passiv Präteritum Die Mülltonne wurde bereits gestern geleert. Passiv Perfekt Die Mülltonne ist bereits gestern geleert worden. Vorgangs- und Zustandspassiv: Neben werden kann auch sein zur Bildung einer Passivform verwendet werden. Dadurch verändert sich auch, was hervorgehoben werden soll: Vorgangspassiv = werden-Passiv: Zuerst wird die Serviette in der Mitte gefaltet. Zustandspassiv = sein-Passiv: Präsens: Die Serviette ist jetzt gefaltet. Präteritum: Die Serviette war endlich gefaltet. Perfekt: Die Serviette ist endlich gefaltet gewesen. Modus (Aussageweise) Durch die Verwendung einer bestimmten Aussageweise drückst du das Verhältnis des Gesagten zur Wirklichkeit aus: Indikativ (Wirklichkeitsform) stellt etwas als wirklich dar und ist damit die „normale“ Aussageweise: Er kommt morgen zurück. Sie ist Sängerin. Konjunktiv I (Form der indirekten Redewiedergabe): Man sagt, er komme morgen zurück. Sie meinen, du habest Hunger. Sie behauptet, sie sei Sängerin. Wenn die Formen des Konjunktivs I mit denen im Indikativ (Präsens) gleich sind, verwendet man den Konjunktiv II: statt ich komme 1 ich käme Konjunktiv II (Möglichkeitsform) drückt nur Vorgestelltes, höfliche Wünsche oder Vermutungen aus: Angenommen ich käme als Erste ins Ziel. Wenn die Wohnung doch größer wäre! Könnten Sie bitte lauter sprechen! Wenn die Formen des Konjunktivs II mit den Präteritumformen gleich sind oder sie ungebräuchlich sind, verwendet man würde + Infinitiv (Nennform): Wenn ich weniger arbeiten würde, würde ich öfter kochen. Statt: Wenn ich weniger arbeitete, kochte ich öfter. Ich würde dir liebend gerne helfen. Statt: Ich hülfe dir liebend gerne. Imperativ (Aufforderungs- oder Befehlsform) wendet sich an die angesprochene(n) Person(en): Du-Anrede Singular (Sg.) Bildung: Wortstamm (+ e) Du-Anrede Plural (Pl.) Bildung: wie 2. Person Pl. Sie-Anrede Sg. und Pl. Bildung: wie 3. Person Pl. Komm(e)! Red(e) mit! sein: Sei aufmerksam! Kommt! Redet mit! Seid aufmerksam! Kommen Sie! Reden Sie mit! Seien Sie aufmerksam! Bildung: Personalform werden im Präteritum aussagendes Verb im Partizip 2 + Satzklammer Bildung: Personalform sein im Präsens aussagendes Verb im Partizip 2 worden am Satzende + + Satzklammer Bildung: Wortstamm wie im Infinitiv -e in allen Endungen + Bildung: Wortstamm wie im Präteritum oft -e in Endung bei starken Verben Umlaut + 173 G Zum Nachschlagen: Grammatik-Überblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==