Zeitformen Präsens (Gegenwart) Wir gehen jetzt in den Park. Ich räume morgen auf. Präteritum Wir gingen in den Park. Ich räumte gestern auf. Perfekt Es hat heftig geregnet. Es sind sehr viele gewesen. Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) Es hatte heftig geregnet. Es waren sehr viele gewesen. Futur 1 (Zukunft) Ich werde dir natürlich gerne helfen. In zwei Tagen wird alles fertig sein. Futur 2 (Vermutung über Vergangenes) Es wird vorher geregnet haben. Außerdem unterscheidet man: regelmäßige Verben (schwach) bilden das Präteritum mit der Endung -te- und das Partizip 2 meist mit ge- + Wortstamm + -t: lernen – du lerntest – gelernt hoffen – sie hofften – gehofft abholen – ich holte ab – abgeholt telefonieren – wir telefonierten – telefoniert Aktiv und Passiv Wenn das Subjekt benennt, wer etwas tut (= handelnde Person), dann steht das Prädikat im Aktiv: Die Männer der Müllabfuhr leeren alle zwei Wochen die Mülltonne. Beim Beschreiben eines Vorgangs ist es oft nicht notwendig, die handelnde Person zu benennen. Das Prädikat steht dann im Passiv: Die Mülltonne wird alle zwei Wochen geleert. Das Akkusativobjekt (O4) des Aktiv-Satzes wird zum Subjekt des Passiv-Satzes. Die handelnde Person (das Subjekt des Aktivsatzes) wird als Präpositionalgruppe (von + Dativ) nur dann genannt, wenn diese Information betont werden soll. Aktiv: Passiv: Passiv: Die Mülltonne Subjekt wird alle zwei Wochen geleert . Bildung: Personalform des Verbs im Präsens Bildung: Personalform des Verbs im Präteritum Bildung: Personalform haben/sein im Präsens aussagendes Verb im Partizip 2 + Satzklammer Satzklammer Bildung: Personalform haben/sein im Präteritum aussagendes Verb im Partizip 2 + Bildung: Personalform werden im Präsens aussagendes Verb im Infinitiv + Bildung: Personalform werden im Präsens aussagendes Verb im Partizip 2 haben oder sein im Infinitiv + + unregelmäßige Verben (meist stark) verändern im Präteritum ihren Wortstamm und bilden das Partizip 2 meist mit ge- + Wortstamm + -en: sein – ich war – ich bin gewesen sitzen – sie saßen – gesessen verlieren – er verlor – verloren bringen – ich brachte – gebracht Satzklammer Die Männer der Müllabfuhr Subjekt leeren alle zwei Wochen die Mülltonne O4 . Die Mülltonne Subjekt wird von den Männern der Müllabfuhr Präpositionalgruppe alle zwei Wochen geleert . 172 G Zum Nachschlagen: Grammatik-Überblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==