Wortart was sie leistet Verwendung im Satz wie sie sich verändert Adverb (Umstandswort) drückt Art, Ort, Zeit, Grund … aus: so, dort, jetzt, deshalb steht im Satz als Adverbialbestimmung oder Attribut: Leider muss ich schon um 6 Uhr aufstehen. unveränderlich Präposition (Vorwort) bildet zusammen mit einem Nomen oder Pronomen eine Präpositionalgruppe: in der Schule, über den Erfolg, ohne dich steht im Satz als Teil eines Präpositionalobjektes, einer Adverbialbestimmung oder eines Attributs: Die Freundin von Anna freute sich in der Früh über dein Lob. – unveränderlich – kann auch mit Artikel verschmelzen: im = in + dem zur = zu + der Konjunktion (Bindewort) verbindet Wörter, Satzglieder und Sätze: und, oder, weil, denn als Verbindungs-, Einleitewort: Gestern und heute war sie da. Ich weiß, dass es schon spät ist. unveränderlich Numerale (Zahlwort) benennt Zahlen, gibt Mengen an: vier, dreimal, Million Am zweiten April kamen nur drei. Sie kann einen dreifachen Salto. veränderlich Interjektion (Ausrufewort) drückt Gefühle aus: au, hallo?, pst! Ach du meine Güte! Wow, ein toller Trick! unveränderlich Achtung! Unterscheide die Begriffe für die Wortart- und Satzgliedbestimmung: Wortart Satzglied Wortformen Veränderliche Wortarten können je nach ihrer Rolle im Satz verschiedene Formen bilden. Diese Eigenschaft heißt Beugung (Flexion). Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen nicht konjugierten und konjugierten Formen. Die Formen des Verbs Nicht konjugierte Formen (nicht gebeugte Formen): – Infinitiv (Nennform): lernen, gehen, sein (= Grundform im Wörterbuch) – Partizip 1 (Mittelwort der Gegenwart): lernend, gehend, seiend – Partizip 2 (Mittelwort der Vergangenheit): gelernt, gegangen, gewesen, angebunden, telefoniert Konjugierte Formen (gebeugte Formen) verändern sich nach: – Person und Zahl (Singular/Plural): ich bringe, du bringst, wir bringen, ihr bringt – Zeitform (Tempus): sie bringt, sie brachte, sie hat gebracht (vgl. S. 172) – Aktiv und Passiv: sie bringt es, es wird gebracht (vgl. S. 172) – Modus: du bringst (Indikativ), er bringe (Konjunktiv I), er brächte (Konjunktiv II), bring! (Imperativ) (vgl. S. 173) best. Artikel Nomen Verb Verb Adverb Adjektiv Nomen Possessivpronomen Die Künstlerin hat gestern ihren neuesten Song präsentiert . Subjekt Prädikat (Personalform) Prädikat (2. Teil) Adverbialbestimmung (Akkusativ-)Objekt (O4) 171 G Zum Nachschlagen: Grammatik-Überblick Wichtig! Im Wörterbuch muss ich immer die Grundform nachschlagen! Das Partizip 2 ist die 3. Stammform des Verbs! Die unregelmäßigen Formen stehen in einer eigenen Liste hinten im Wörterbuch. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==