Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Sich mündlich beschweren Oft ist es sinnvoll, Probleme sofort anzusprechen und in einem höflichen, persönlichen Gespräch zu lösen. Lest nun die Bewertungen 1 und 6 in Ü4 noch einmal. Entscheidet euch für EINE Situation und überlegt zu zweit, wie ihr euer Anliegen am besten vorbringen könnt. Macht euch Notizen für das Gespräch. Problem/Anliegen: Lösung: Ansprechperson: a) Legt die Rollen in eurem Beschwerdegespräch aus Ü6 fest und spielt es der Klasse vor. b) Das Publikum beurteilt: Welches Gespräch war zielführend? Begründet eure Wahl. Bewertet jede Gruppe (A, B, C, D …) mit folgender Checkliste: 1 = gut gemacht, 2 = mittel, 3 = verbesserungswürdig Sicher kennt ihr die eine oder andere Situation in der Abbildung unten aus eigener Erfahrung. a) Entscheidet euch zu zweit für EINE dargestellte Situation. Überlegt dann: Person 1: Wie bringst du deine Beschwerde klar, aber höflich vor? Person 2: Wie reagierst du angemessen auf die Kritik? b) Spielt eure Gespräche vor der Klasse. Beurteilt wie in Ü7. Ü6 B Ü7 B A B C D E F G H Verwendung der Standardsprache passende Lautstärke Ausdruck: klar, bestimmt, aber höflich (!) passende Mimik und Gestik Eingehen auf die andere Person zielführend J(a)/N(ein) Ü8 B Buchtipp Marianne Kaurin: Irgendwo ist immer Süden. Atrium Verlag, Woow Books, Zürich. Nicht alle Kinder fahren in den Ferien weg. Ina will das nicht vor der Klasse zugeben. Sie greift zu einer Notlüge und handelt sich damit große Probleme ein. 17 Anliegen äußern Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Mit „Oida“ beginnt kein zielführendes Gespräch. Aber höfliche Umgangssprache darf sein! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==