Die wichtigsten sprachlichen Einheiten sind Wörter, Sätze und Texte. Text Er besteht aus zusammenhängenden und sinnvoll miteinander verbundenen Bestandteilen. Sinneinheiten Texte kann man je nach Textsorte oder Textgattung in kleinere Sinneinheiten gliedern: Text Kapitel (in Sachbüchern, Romanen, Lebensgeschichten …) Absatz (in Romanen, Erzählungen, Briefen, Berichten, Sachtexten …) Strophe (in Gedichten …) Akt, Szene (in Theaterstücken …) Textzusammenhang Die Sätze und Sinneinheiten eines Textes sind nach bestimmten Regeln miteinander verbunden und hängen dadurch zusammen. Was Textzusammenhang herstellt: Schlüsselwörter: An ihnen erkennt man, worum es im Text geht (= das Thema: Sommer, baden, Hitze). Ersatzwörter (meist kurze Wörter) ersetzen bereits genannte längere Ausdrücke: sie 1 Hitze Verweiswörter weisen auf andere Stellen im Text hin: dort 1 Schwimmbad Konjunktionen (Bindewörter) verknüpfen Satzteile und Sätze logisch miteinander: weil, aber, dass eine einheitliche Perspektive: Erzählen, Berichten oder Beschreiben aus der Sicht einer bestimmten Person, z. B. eines Berichterstatters, einer Beteiligten oder eines Zeugen oft auch eine einheitliche Zeitform (Tempus): In Erzählungen und Berichten ist die bestimmende Zeitform meist das Präteritum, in beschreibenden Texten das Präsens. Textsorten Mit Texten kann man unterhalten, informieren, andere zu etwas auffordern usw. Sie lassen sich auf Grund bestimmter Merkmale folgendermaßen einteilen: Text Inhalt = Erfundenes (Fiktion) Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Gedichte … Inhalt = Wirkliches (Reales) Sachbücher, Berichte in gedruckten/elektronischen Medien … Je nach Schreibabsicht und -funktion sind Texte: beschreibend Anleitung, Beschreibung (Weg, Personen …) erzählend Märchen, Abenteuergeschichten … argumentativ Leserbrief, Beschwerde … informierend Zeitungsbericht, Sachtext … appellativ Ratschläge, Werbung … Verbalstil – Nominalstil Verbalstil: Sachverhalte werden durch Verben und mehrere Teilsätze (z. B. Gliedsätze) ausgedrückt: Wir müssen feststellen, dass Waren, die täglich gebraucht werden, erheblich teurer geworden sind. Nominalstil: Sachverhalte werden durch Nomen und Nominalisierungen, die durch Attribute erweitert sein können, genau, sachlich und kurz ausgedrückt: Wir müssen eine erhebliche Teuerung von Waren für den täglichen Gebrauch feststellen. Der Nominalstil ist typisch für fachsprachliche, wissenschaftliche oder geschäftliche Texte. 166 Zum Nachschlagen: Grammatik-Überblick G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==