Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

a) Kontrolliere mit Hilfe des Rechtschreibkastens zum Stichwort andere die Sätze 1–6. Hake alle richtigen Formen ab und stelle die falsche Schreibung mit Rotstift richtig. 1 Da habe ich aber eine ganz andere Meinung. 2 Was die Einen gut finden, halten die Anderen für ganz schlecht. 3 Ich möchte lieber etwas anderes lesen. 4 Die Direktorin lobte unter anderem unser gutes Klassenklima. 5 Sprechen wir ein anderes mal darüber. 6 Könnte das nicht jemand anderer übernehmen? b) Lies die Beispiele unter Im Normallfall gilt Kleinschreibung noch einmal genau. Wähle 5 aus und schreibe damit kurze Sätze. a) Stellt jeweils zu einem der Wortkästen Nacht und dunkel im Heft eine Aufgabe wie Ü54 zusammen. b) Tauscht dann die Hefte und löst mit Hilfe der Wortkästen die Aufgaben eures Partners/eurer Partnerin. Ü54 Ü55 B M Infokästen im Wörterbuch nutzen Im Österreichischen Wörterbuch findest du bei schwierigen Stichwörtern Infokästen. Diese geben dir ausführlichere Hilfestellungen zu Schreibung, Verwendung oder Bedeutung dieser Wörter. In den beiden folgenden Übungen lernst du, diese zu nutzen. 165 R Richtig schreiben a ˙ n|de|re 1 : andere (verschiedene) Meinungen; ein and[e]res Mal; aber zusammen: ein andermal; → anders; →andre ǁ andere 1 Im Normalfall gilt Kleinschreibung: – der/die/das andere – ein/kein and[e]rer – die/alle ander[e]n (= andren) – der eine, der and[e]re – einer nach dem ander[e]n (= andren) – jemand/niemand/wer and[e]rer – etwas/nichts and[e]res – von etwas ander[e]m (= andrem) sprechen – viel and[e]res; vieles and[e]re – unter ander[e]m (= andrem); unter ander[e]n (= andren) (u. a., ua.) – und and[e]re[s] (u. a., ua.) – zum einen ..., zum ander[e]n (= andren) Wenn der nominale Gebrauch betont werden soll, ist auch Großschreibung möglich: – die einen (auch: Einen) sagen das, die anderen (auch: Anderen) das – die Konstrukteurin erfand etwas völlig anderes (auch: Anderes) – die Stellung des einen (auch: Einen) zum anderen (auch: Anderen) R S. 883, 2.3.1 die, -/-en du ˙ n|kel 1, dunkler [dünkler]/am dunkelsten: eine dunkle Nische  dunkle (anrüchige, zwielichtige) Geschäfte machen dunkel 1 Großschreibung bei Nominalisierung: – imDunkeln(in der Finsternis, im Dunkel) stolpern – jemanden imDunkeln(Ungewissen) lassen – imDunkeln(Ungewissen) tappen R S. 881, 2.2 Getrennt- und Zusammenschreibung mit Verben, die ein Resultat herbeiführen: – dunkel färben = dunkelfärben – dunkel streichen = dunkelstreichen R S. 891, 1.5.2 (nacheilen) Na ˙ cht 1 -/Nächte: der Zeitraum zwischen dem Untergang und dem Aufgang der Sonne die Zwölf Nächte → Raunacht Nacht 1 Großschreibung: – kalte Nächte – in der/bei/diese Nacht – bei Nacht und Nebel (heimlich) – über Nacht (plötzlich) – die Heilige Nacht (24. auf 25. Dezember) – des Nachts (bei Nacht) – eines Nachts; aber klein: nachts immer aufwachen – jemandem gute = Gute Nacht sagen – heute/morgen/gestern Nacht; aber zusammen: Dienstagnacht – [um] elf Uhr Nacht (nachts) Kleinschreibung von „nachts“: – nachts arbeiten(jede Nacht, auch: in der Nacht, zur Nachtzeit) – [um] elf Uhr nachts – sie kommen [am] Mittwoch nachts R S. 879, 1.3.1 Tja, so ein Wörterbuch ist nicht immer eine schnelle Hilfe! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==