Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Wenn ein Zusatz oder Nachtrag in einen Satz eingeschoben ist, steht am Anfang und am Ende des Einschubs jeweils ein Beistrich. Sie hielt heute, weil sie es ausreichend geübt hatte, ein tolles Referat. Wir konnten die Zeit, die wir eingespart hatten, zum Spielen verwenden. Meine Schwester, eine begeisterte Sportlerin, und zwei Freundinnen fahren mit. a) Markiere in den Sätzen 1–5 jeweils den eingeschobenen Attributsatz und schreibe sie mit Beistrichen in dein Heft. b) Schreibe selbst 5 weitere Sätze mit eingeschobenem Attributsatz und markiere ihn. 1 Das Buch welches ich mir ausgeborgt habe gebe ich dir bald zurück. 2 Leider hat gerade das Shirt dessen Farbe mir besonders gefällt ein Loch. 3 Die Schule in der ich früher war hatte keinen so schönen Innenhof. 4 In der Tasche deren Zipp kaputt ist sind meine Sportschuhe. 5 Nach dem Feueralarm der angekündigt wird ist Schulschluss. Denke an alle Beistrichregeln, die du kennst, und ergänze die Beistriche in den Sprüchen. 1 Wer anderen eine Grube gräbt fällt selbst hinein. 2 Hunde die bellen beißen nicht. 3 Je öfter eine Dummheit wiederholt wird desto klüger wirkt sie. 4 Liebe ist das Einzige das sich verdoppelt wenn man es teilt. 5 Wege entstehen dadurch dass man sie geht. 6 Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen. 7 Die Dinge haben nur den Wert den man ihnen verleiht. 8 Glaube an Wunder Liebe und Glück! Schau nach vorn und nicht zurück! RR HS Teil 1 eingeschobener GS HS Teil 2 HS Teil 1 eingeschobener Attributsatz HS Teil 2 eingeschobene Beifügung Ü47 M Ü48 Beistriche richtig setzen In Aufzählungen sind Beistriche wichtig, weil sie zeigen, wie viele Elemente eine Aufzählung hat. Vor dem letzten Element steht meist und oder oder. a) Lies die kniffeligen Sätze 1–4 und gib an, wie viele Personen jeweils mitspielten. b) Vergleicht eure Lösungen zu zweit. Seid ihr euch bei Satz 4 einig? Besprecht, inwiefern Beistriche den Sinn in Aufzählungen verändern können. 1 Elif, meine beste Freundin und Klaus spielten mit. Personen 2 Anton, mein Mitschüler, und Linda spielten mit. Personen 3 Nathan, meine Freundin Maryam und Clara spielten mit. Personen 4 Amira, meine Nachbarin, Luca und Milan spielten mit. Personen Ü49 B 162 R Richtig schreiben Also ich probiere das jetzt mit den Namen von Menschen, die ich kenne, aus! Also Satz Nummer 2 glaub’ ich nicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==