Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Die Wortart wechseln Beim Wechseln der Wortart musst du oft auch die Groß-/Kleinschreibung anpassen. a) Bilde mit Hilfe von Nachsilben aus Nomen Adjektive und schreibe sie ins Heft. Für einige Nomen gibt es mehr als eine Möglichkeit. b) Verwende möglichst viele der Adjektive in zehn Sätzen. Beispiel: die Laune: launisch, launenhaft a) Bilde mit den Nomen aus dem Kasten Verben auf -ieren. Achtung: Manchmal ändert sich der Wortstamm wie in den Beispielen. b) Verwende die Verben in Sätzen, die du ins Heft schreibst. Beispiel: a) die Musik: musizieren, die Narkose: narkotisieren b) Ich musiziere gern mit meinen Eltern. Ursprüngliche Nomen werden kleingeschrieben, wenn sie zu unbestimmten Pronomen oder Präpositionen geworden sind: ein paar (= einige) Hefte, dank seiner Hilfe (≠ das Paar, der Dank) als Adverbialbestimmung der Art und Weise (Frage Wie?) verwendet werden: du bist schuld, es ist ihr recht, mir wird angst Teil eines Verbs sind: eislaufen – sie läuft eis; teilnehmen – wir nehmen teil; leidtun – es tut mir leid zu einem Adverb der Zeit geworden sind: um 8 Uhr abends, sonntags, mittags ABER: eines Abends (= an einem Abend), gestern Abend Lies die Sätze und beachte die Regeln (oben). a) Entscheide zwischen Groß- und Kleinschreibung und streiche den falsch geschriebenen Anfangsbuchstaben durch. b) Übertrage die Sätze ins Heft und unterstreiche die Anfangsbuchstaben der betreffenden Wörter. 1 Er läuft gerne E/eis, aber er geht nicht gern auf dem E/eis spazieren. 2 Nach ein P/paar Tagen musste sie ein neues P/paar Schuhe kaufen. 3 Eines S/sonntags fuhren wir auf den Schneeberg, obwohl wir normalerweise S/sonntags keine Ausflüge machen. 4 Ja, D/dank seiner Hilfe konnten wir unsere K/klasse am V/vormittag neu ausmalen. 5 Auch wenn du nicht S/schuld bist, kannst du doch sagen, dass es dir L/leid tut. Ü44 M die Laune das Loch die Arbeit die Schuld das Wort der Tag der Name die Farbe der Tod die Furcht das Ende der Fehler der Schrecken die Absicht ü Ü45 M die Musik die Narkose der Buchstabe das Dekor die Frisur die Hypnose das Interesse der Kommentar die Maske die Revanche die Sabotage der Spion ü ü RR Ü46 M Arbeitsblatt b9ek9s Ó 161 R Richtig schreiben Wenn ich nicht gleich draufkomme, schau ich im Wörterbuch nach. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==