Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Kleinschreibung Ergänze die fehlenden Wörter. Wenn du nicht sicher bist, kannst du in den Regeln auf S. 147 nachschauen. 1 Mit Hilfe der Nachsilben -ig, -bar, -isch, -lich, -los, -haft, -sam kannst du aus Nomen bilden (z. B. das Herz – herzig, der Mut – mutlos). 2 Mit -ieren kannst du aus Nomen bilden (z. B. der Lack – lackieren). 3 Die Wörter in 1 und 2 werden daher . 4 Ebenfalls kleingeschrieben werden Zusammensetzungen, in denen das Grundwort ein (z. B. grasgrün = das Gras + grün, mausetot = die Maus + tot) oder ein (z. B. eislaufen, teilnehmen) ist, selbst wenn das Wort der Zusammensetzung ein Nomen ist. Lies den Text aufmerksam und ergänze die Wörter in Klammer in richtiger Schreibung. Achte genau auf Endungen oder Signalwörter vor Nomen. Kennst du auch Leute, die du (TÄGLICH) im Bus oder Zug triffst und die dir (FURCHTBAR) auf die (NERVEN) gehen, weil sie neben dir (ENDLOS) (TELEFONIEREN)? Was (INTERESSIERT) mich, wo sie sich (ABENDS) mit ihren Freunden treffen oder was sie an ihren ach so (SCHRECKLICHEN) Nachbarn (KRITISIEREN)! Ich würde nie (ABSICHTLICH) im (PRIVATLEBEN) anderer (SPIONIEREN), aber da nehme ich plötzlich gezwungenermaßen (STUNDENLANG) an unangenehmen (GESPRÄCHEN) wildfremder Menschen (TEIL), die ich gar nicht hören will. Adjektive: Die Meiststufe (= der Superlativ) mit am wird kleingeschrieben: am besten, am schnellsten, am seltensten, am größten, am billigsten, am glücklichsten, am längsten, am schönsten 1 ABER: Sie ist die Schönste. Verwende die 8 Wörter aus dem Merkkasten oben in Sätzen wie im Beispiel. Unterstreiche die Schreibungen. Beispiel: Bei leiser Musik kann ich am besten lernen. ABER: Das Beste kommt zum Schluss. Ü41 1AH 24 Ü42 RR Ü43 M 1AH 25 160 R Richtig schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==