Ergänze die fehlenden Wörter. Die Beispiele helfen dir, die Lösung zu finden. 1 Signalwörter für die Großschreibung sind , z. B. das Lesen, ein Knacksen, oder eine , z. B. durch Prüfen der Ware. Sie steht oft mit , z. B. beim (= bei + dem) Lesen. 2 Signalwörter vor Adjektiven und Partizipien sind oft Wörter, die eine ausdrücken, z. B. nichts Neues, alles Gute, etwas Leuchtendes. Bilde Sätze mit den folgenden Wortgruppen und schreibe sie in dein Heft. Unterstreiche das Signalwort und den Großbuchstaben. Beispiel: Das Tanzen mit der Volkstanzgruppe macht mir Spaß. a) Finde 5 weitere Wortgruppen wie in Ü38 und notiere sie. b) Bildet damit einen Satz. c) Diktiert einander die Sätze und kontrolliert die Schreibung. Setze die Wörter in den Klammern als Nomen in die Lücken ein. Oft musst du noch eine Endung ergänzen. Unterstreiche auch immer die Signalwörter für die Großschreibung. ein zartes (gelb); beim (spielen) schummeln; nur (3.) werden; nichts (aufregend) erleben; ein (durcheinander) im Zimmer; leises (flüstern); das (brüllen) der Löwen; sein ständiges (räuspern); einen (zwei) bekommen; jemandem das (du) anbieten; sie war unsere (schnell); sie hat (beunruhigend) erzählt; alles (gut) wünschen; ein deutliches (ja); ins (schwarz) treffen Ü37 Ü38 M das Tanzen zum Anziehen nichts Spannendes das Denken ins Plaudern kommen wenig Interessantes aufs Ganze gehen viel Erfundenes im Verborgenen das Blaue vom Himmel etwas Raues nichts Gegrilltes beim Essen etwas Verrücktes noch am Überlegen sein ü Ü39 B M Ü40 1AH 21–23 Großschreibung von Nominalisierungen Du weißt schon, dass Verben, Adjektive und Partizipien großgeschrieben werden, wenn du sie als Nomen verwendest. Kannst du dich noch an die Signalwörter erinnern? Arbeitsblatt b9bd4a Ó 159 R Richtig schreiben Achtung! Adjektive sind ja meistens Attribute zu einem Nomen. Die Nominalisierung ist der Sonderfall. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==