Schreibt man das oder dass? Dazu hilft es dir zu wissen, um welche Wortart es sich handelt. Ergänze die fehlenden Wörter. 1 a) Das Wort das kann ein oder ein sein. b) Ich kann die mit mindestens einem der folgenden Wörter machen: ein, dies(es), jenes, welches oder es. 2 a) Die dass leitet immer einen Gliedsatz ein. b) Für dass gibt es kein . Wende die Regeln aus Ü29 an und setze das oder dass ein. Schreibe das passende Ersatzwort in die Klammer oder mache einen Strich, wenn es keines gibt. 1 Ist ( ) wirklich wahr? 2 Es ärgert mich, ( ) du erst so spät kommst. 3 Gib mir bitte ( ) Buch, ( ) dort drüben liegt. Wende die Regeln aus Ü29 an und setze das oder dass ein. Kontrolliere mit dem Lösungsschlüssel und schreibe anschließend den ganzen Text ins Heft. Es wird erzählt, (1) Odysseus zehn Jahre auf dem Meer herumirrte, weil ihm widrige Umstände (2) Heimkommen unmöglich gemacht hätten. Ihr kennt sicher (3) Abenteuer mit dem Zyklopen Polyphem. Vielleicht habt ihr auch gehört, (4) Odysseus (5) Land der Zauberin Zirze besuchte. Wusstet ihr, (6) er dort ein Jahr lang blieb? (7) war aber nicht das einzige weibliche Wesen, (8) ihn bezirzte. (9) Buch des Dichters Homer berichtet, (10) er bei der Nymphe Kalypso ganze sieben Jahre blieb – und (11) ganz ohne Zwang! Trotzdem behauptete er, (12) (13) der Wille der Götter gewesen sei. Wer ihm (14) glaubt!? a) Diktiert euch den Text aus Ü31 gegenseitig als Partnerdiktat. b) Schreibt jeden Satz, der einen das- oder dass-Fehler enthält, noch einmal ganz ins Heft und findet gemeinsam für jedes das ein passendes Ersatzwort. Wer mehr als drei das-/dass-Fehler hat, schreibt den ganzen Text noch einmal. Ü29 Ü30 Ü31 M 1AH 13–15 Ü32 M B das – dass: Wortarten unterscheiden Arbeitsblatt b8ty2t Ó 156 R Richtig schreiben Ich probiere es, ohne bei den Regeln auf Seite 147 nachzuschauen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==