Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Anliegen äußern 1 a) Seht euch die Fotos oben an und überlegt zu zweit. Wer beschwert sich bei wem? Worüber beschweren sich die Personen? Zeichnet die Tabelle unten in eure Hefte und ergänzt sie. Wer beschwert sich? Bei wem? Grund der Beschwerde Gast beim Küchenpersonal Essen riecht schlecht b) Hast du ähnliche Situationen schon selbst erlebt? Hat sich schon einmal jemand über dich beschwert? Warum? Erzählt über eure Erfahrungen in der Klasse. Ü1 B M Lesen Gründe für Beschwerden erkennen Forderungen erkennen Den Aufbau eines formalen Briefes kennen Wortbedeutungen mit dem Wörterbuch klären Zuhören / Sprechen Beschwerden höflich, aber bestimmt vorbringen Missstände klar und nachdrücklich formulieren Telefongespräche zielorientiert, sachlich und höflich führen Schreiben Die Gliederung schriftlicher Beschwerden festlegen Beschwerden zielgerichtet schreiben Sprachbewusstsein Den Nominalstil richtig einsetzen Mit Bedingungssätzen Konsequenzen ausdrücken Großschreibung nominalisierter Verben das und dass sicher anwenden Soziale Kompetenz: Sich in die Situation anderer hineinversetzen, Kritik annehmen Sich in schwierigen Situationen fair und korrekt verhalten Ó Lernziele at957b Arbeitsblätter av24dx Alle erleben im Lauf ihres Lebens Situationen, in denen sie sich ungerecht behandelt fühlen. Dann ist es sinnvoll, einen Wunsch oder eine Forderung zu äußern. Wie du dein Anliegen oder deine Beschwerde mündlich und schriftlich am besten ausdrücken kannst, lernst du in diesem Kapitel. Folgendes Werkzeug brauchst du dafür: 14 Das interessiert mich! Schimpfen allein ändert ja nichts. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==