3 Vielfach Deutsch Sprachbuch
Vielfach Deutsch 3, Sprachbuch + E-Book Schulbuchnummer: 220647 Vielfach Deutsch 3, Sprachbuch mit E-BOOK+ Schulbuchnummer: 220669 Vielfach Deutsch 3, Schulbuch E-Book Solo Schulbuchnummer: 220651 Vielfach Deutsch 3, Schulbuch E-BOOK+ Solo Schulbuchnummer: 220670 Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Alle Wörterbuchausschnitte sind dem Österreichischen Wörterbuch (44. Auflage) entnommen. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2022 Bildnachweis: S. 94.1: ridvan_celik / Getty Images; S. 94.2: Westend61 / Getty Images; S. 94.3: Will & Deni McIntyre / Getty Images; S. 99.1: snygo - aboutpixel.de; S. 99.2: Netzer Johannes / Fotolia; S. 120.1: Westend61 / Getty Images; S. 120.2: StockPlanets / Getty Images; S. 120.3: Daniel Llao Calvet / Getty Images; S. 120.4: Meinrad Schade / laif / picturedesk.com; S. 120.5: ImagesBazaar / Getty Images; S. 120.6: Bloomberg Creative Photos / Getty Images; S. 121.1: Ricardo Herrgott / VGN Medien Holding / picturedesk.com; S. 122.1: Westend61 / Getty Images; S. 124.1: Westend61 / Getty Images; S. 124.2: Ricardo Herrgott / VGN Medien Holding / picturedesk.com; S. 125.1: coberschneider / Getty Images - RooM RF; S. 127.1: bergserg / Thinkstock; S. 127.2: Meinrad Schade / laif / picturedesk.com; S. 129.1: BrianAJackson / Thinkstock; S. 129.2: Kwangmoozaa / Getty Images - iStockphoto; S. 129.3: grafikplusfoto / Fotolia; S. 137.1: bergserg / Thinkstock; S. 137.2: Kai Loeffelbein / laif / picturedesk.com; S. 141.1: Francesco Carta fotografo / Getty Images; S. 144.1: Kadmy / stock.adobe. com / Fotolia Illlustrationsnachweis: Ingrid Aspöck, Wien: Seiten 2.1, 5.1, 7.1, 8.1, 9.1, 10.1, 11.1, 12.1, 13.1, 13.2, 94.1, 94.2, 94.3, 94.4, 97.1, 97.1, 97.2, 97.3, 97.4, 99.1, 101.2, 102.1, 102.2, 104.1, 106.1, 108.1, 109.1, 111.1, 112.2, 112.3, 113.1, 115.1, 115.2, 116.1, 120.7, 122.2, 123.1, 124.1, 128.1, 129.4, 129.5, 130.1, 131.1, 132.1, 132.2, 134.1, 136.1, 138.1, 139.2, 140.1, 142.1, 143.2, 143.3, 145.1, 146.1, 148.1, 149.1, 149.2, 150.2 Sandra Brandstätter, Berlin: Seiten 148.2, 150.1 Elisabeth Hofbauer, Wien: Seite 2.2 Bettina Kumpe, Braunschweig: Seiten 98.1, 104.2, 110.1, 119.1 Susanne Pototschnig, Ferlach: Seiten 95.1, 96.1, 101.1, 105.1, 110.2, 112.1, 117.1, 139.1, 143.1 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustrationen: Susanne Pototschnig, Ferlach; Ingrid Aspöck, Wien Umschlagbild: engel.ac / stock.adobe.com Redaktion: Ulrike Steiner, Wien Herstellung, Umschlaggestaltung und Layout: Silvia Bliem, Wien Layoutkonzept: Petra Michel, Amberg Illustrationen: Ingrid Aspöck, Wien; Sandra Brandstätter, Berlin; Elisabeth Hofbauer, Wien; Susanne Pototschnig, Ferlach Satz: Manuela Strasser, Wien Satz Lösungen: Markus Schmitz – Büro für typographische Dienstleistungen, Altenberge Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11728-1 (Vielfach Deutsch SB 3 + E-Book) ISBN 978-3-209-11732-8 (Vielfach Deutsch SB 2 + E-BOOK+) ISBN 978-3-209-12899-7 (Vielfach Deutsch SB 3 E-Book Solo) ISBN 978-3-209-12900-0 (Vielfach Deutsch SB 3 E-BOOK+ Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sprachbuch www.oebv.at Margit Doubek Karl Schimpl Regina Schönleitner Wolfgang Wurzinger Stefan Ziepl Vielfach Deutsch 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt 2 Den Inhalt literarischer Texte 40 wiedergeben Sagen lesen und das Hauptthema erkennen 41 Wortbedeutungen erschließen und nachschlagen 42 Den Inhalt von Sagen verstehen 43 Sage und Ballade im Vergleich 44 Balladen hören und verstehen 47 Balladen als Liedform kennen lernen 49 Die Zeitformen beim Wiedergeben von Texten 50 Wortproviant 51 Schreibplan und Beispieltext 52 Inhaltsangaben schreiben und überarbeiten 54 Projekt: Balladen vortragen und szenisch spielen 59 Vorzeitigkeit: Wenn etwas davor passiert ist 60 Nomen erkennen und großschreiben 62 Das Wichtigste auf einen Blick 64 Checkliste für deine Texte 65 Das kann ich! 66 G G R A Wissen auffrischen 6 Wortbildung und Wortbausteine 6 Kennzeichen und Funktion der Wortarten 7 Wortarten und ihre Wortformen 8 Die Formen des Verbs 9 Satzglieder abgrenzen und bestimmen 10 Kennzeichen zusammengesetzter Sätze 11 Textsorten und ihre Kennzeichen 12 1 Anliegen äußern 14 Urlaubsangebote lesen und verstehen 15 Beschwerdegründe erkennen 16 Sich mündlich beschweren 17 Beschwerdetelefonate hören und verstehen 18 Reklamationen lesen und verstehen 19 Nominalstil und Verbalstil kennen und anwenden 20 Verben als Nomen verwenden 22 Mit Bedingungssätzen Konsequenzen formulieren 24 Wortproviant 26 Schreibplan und Beispieltext 28 Beschwerdebriefe schreiben und überarbeiten 30 Projekt: Sich beschweren und mit Kritik umgehen 32 Wörterbuch: Wortbedeutungen nachschlagen 33 Der Beistrich zwischen Haupt- und Gliedsatz 34 das – dass (1): Die Wortarten wiederholen 35 Das Wichtigste auf einen Blick 36 Checkliste für deine Texte 37 Das kann ich! 38 G R G R R 3 Mit Meinungstexten appellieren 68 Informierende Texte lesen und verstehen 69 Informationen vergleichen und für sich nutzen 70 Stellungnahmen hören und Meinung äußern 72 Satzbau variieren: Gliedsatz und Infinitivgruppe 74 Wortproviant 76 Schreibplan und Beispieltext 78 Meinungstexte schreiben und überarbeiten 80 Projekt: In freier Rede argumentieren 82 das – dass (2): Die Regeln wiederholen und anwenden 84 Der Beistrich vor aber, doch, jedoch, sondern 86 Die Möglichkeitsform: Konjunktiv II 87 Die Konjunktiv-II-Formen kennen und anwenden 88 Das Wichtigste auf einen Blick 90 Checkliste für deine Texte 91 Das kann ich! 92 G R R G G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
R Richtig schreiben 146 Die wichtigsten Rechtschreibregeln 146 Es kommt auf jeden Buchstaben an 148 Verwandte Wörter 151 Lang gesprochene Vokale 152 Kurz gesprochene Vokale 154 Die s-Schreibung: s – ss/ß 155 das – dass: Wortarten unterscheiden 156 Verschiedene Buchstaben – gleicher Laut 157 Groß- und Kleinschreibung 158 Großschreibung von Nominalisierungen 159 Kleinschreibung 160 Die Wortart wechseln 161 Beistriche richtig setzen 162 Mit dem Wörterbuch arbeiten 163 G Zum Nachschlagen: 166 Grammatik-Überblick Text Sinneinheiten 166 Textzusammenhang 166 Textsorten 166 Verbalstil – Nominalstil 166 Satz Satzarten 167 Satzbau 167 Einfacher Satz 167 Zusammengesetzter Satz 167 Satzglieder 168 Die wichtigsten Satzglieder 169 Wort Wortbildung 170 Wortarten 170 Wortformen 171 Die Formen des Verbs 171 Die Formen des Nomens 174 Die Formen des Adjektivs 174 Die Formen der Artikel 175 Die Formen der Pronomen 175 Register 176 4 Nach Vorgaben erzählen 94 Jugendliteratur lesen und verstehen 95 Stilmittel beim Erzählen erkennen 96 Verschiedene Erzähleinstiege kennen lernen 98 Verschiedene Erzählformen erkennen 100 Spannende Geschichten hören 101 Die Satzzeichen in wörtlicher Rede 102 Wiederholung: Attribute erkennen 103 Mit Attribut und Attributsatz bildhaft erzählen 104 Wortproviant 106 Schreibplan und Beispieltext 108 Erzählende Texte schreiben und überarbeiten 110 Projekt: Mit einem Handout einen Roman vorstellen 112 Großschreibung von Nominalisierungen 113 Beistrichregeln wiederholen und anwenden 114 Das Wichtigste auf einen Blick 116 Checkliste für deine Texte 117 Das kann ich! 118 5 Informationen zusammenfassen 120 Hauptinformationen aus Texten entnehmen 121 Wortbedeutungen nachschlagen, Informationen recherchieren 123 Mit Schlüsselwörtern die Kernaussagen markieren 124 Detaillierte Informationen aus Texten entnehmen 125 Nutzen sozialer Medien ermitteln und hinterfragen 126 Berichte lesen und verstehen 127 Informationssendungen hören und verstehen 129 Wörtlich Gesagtes indirekt wiedergeben 130 Wortproviant 132 Schreibplan und Beispieltext 134 Zusammenfassungen schreiben und überarbeiten 136 Projekt: Eine Präsentation vorbereiten und halten 138 Groß- und Kleinschreibung sicher anwenden 140 Das Wichtigste auf einen Blick 142 Checkliste für deine Texte 143 Das kann ich! 144 R G G R R G R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Aufbau der 5 Kapitel Verben als Nomen verwenden Nominalisierte Verben erkennst du an folgenden Signalwörtern davor: Artikel oder Pronomen: das Einkaufen im Internet, sein Nachfragen Adjektiv-Attribut: sorgfältiges Vergleichen Präposition (mit oder ohne Artikel): durch Öffnen des Fensters, beim (= bei dem) Verlassen des Geschäfts mehrere Kennzeichen: durch kluges Verhandeln, das genaue Lesen Bedingungssätze Wenn du Konsequenzen mitteilen willst, kannst du dies mit Bedingungssätzen ausdrücken: Gliedsätze mit den Einleitewörtern wenn und falls können Bedingungen ausdrücken. Im Hauptsatz steht die Konsequenz oder Folge, falls die Bedingung nicht erfüllt wird. Haupt- und Gliedsätze werden durch einen Beistrich voneinander getrennt. Wenn ich bis zum 12. 3. keine Antwort erhalte , werde ich mich vom Konsumentenschutz beraten lassen. GS: Bedingung HS: Konsequenz/Folge Nominalstil und Verbalstil Im Nominalstil werden Sachverhalte häufig mit Nomen oder Nominalisierungen kurz und präzise ausgedrückt. Der Umtausch von Waren ist nur gegen Vorlage des Kassenbons möglich. Im Verbalstil werden Sachverhalte durch Verben und mehrere Teilsätze (z. B. Gliedsätze) ausgedrückt: Es ist nur möglich, Waren umzutauschen, wenn der Kassenbon vorgelegt werden kann. Beschwerdebriefe schreiben Fasse dich kurz und beschränke dich auf das Wesentliche. Drücke dich klar und bestimmt aus. Achte auf die Groß- und Kleinschreibung nach der Anrede und die Schreibung der Anredepronomen. Begründe deine Forderung mit passenden Formulierungen. Achte beim Schreiben auf dem Computer auf einheitliche Schriftart, Schriftgröße und wähle passende Formatierungen. Gliederung Halte dich an die Richtlinien für formale Briefe (Absender, Empfänger, Datum, Betreff, Anrede, Grußformel, Unterschrift). Gliedere den Beschwerdetext in folgende Teile: – Ausgangslage: Welche Leistung hast du bezahlt oder welche Situation kritisierst du? – Beschreibe die Mängel möglichst genau. – Nenne und begründe deine Forderung. – Führe konkrete Konsequenzen an. – Formuliere den Schlusssatz positiv, aber bekräftige darin dein Anliegen. 36 Anliegen äußern 1 Das Wichtigste auf einen Blick Gliederung/Inhalt/Sprache Ich habe den Aufbau eines formalen Briefes berücksichtigt (Absender, Empfänger, Datum, Betreff, Anrede, Grußformel, Unterschrift). Im Beschwerdetext habe ich die Ausgangslage und die Mängel genau beschrieben. Meine Forderungen habe ich mit passenden Formulierungen begründet. Die möglichen Konsequenzen habe ich verständlich formuliert. Ich habe mich kurz gefasst. Meine Beschwerde habe ich sachlich und bestimmt, aber höflich vorgebracht. Ich habe den Text richtig gegliedert: Ausgangslage, Mängelbeschreibung, Forderungen, Konsequenzen, Schlusssatz. Ich habe eine passende Anrede verwendet und meine Kontaktdaten angegeben. Beim Schreiben auf dem Computer: Ich habe meinen Text richtig formatiert. Grammatik/Rechtschreibung Ich habe im Nominalstil Informationen genau, sachlich und kurz ausgedrückt. Ich habe auf die Großschreibung nominalisierter Verben geachtet. Ich habe Haupt- und Gliedsätze durch einen Beistrich getrennt. Ich habe die distanzierten Anredepronomen Sie, Ihre, Ihnen … großgeschrieben. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet und durch Ersatzwörter Wortwiederholungen vermieden. Ich habe auf den Unterschied zwischen das und dass geachtet und bei Unsicherheit die Ersatzprobe gemacht. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 37 Anliegen äußern 1 Checkliste für deine Texte Lies deine Beschwerde nach dem Schreiben genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Ich möchte mich auch einmal „beschweren“. Alles auf einen Blick Hier ist der Lernstoff jedes Kapitels zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Checkliste Sie hilft dir beim Schreiben und Überarbeiten deiner Texte. Anliegen äußern 1 a) Seht euch die Fotos oben an und überlegt zu zweit. Wer beschwert sich bei wem? Worüber beschweren sich die Personen? Zeichnet die Tabelle unten in eure Hefte und ergänzt sie. Wer beschwert sich? Bei wem? Grund der Beschwerde Gast beim Küchenpersonal Essen riecht schlecht b) Hast du ähnliche Situationen schon selbst erlebt? Hat sich schon einmal jemand über dich beschwert? Warum? Erzählt über eure Erfahrungen in der Klasse. Ü1 B M Lesen Gründe für Beschwerden erkennen Forderungen erkennen Den Aufbau eines formalen Briefes kennen Wortbedeutungen mit dem Wörterbuch klären Zuhören / Sprechen Beschwerden höflich, aber bestimmt vorbringen Missstände klar und nachdrücklich formulieren Telefongespräche zielorientiert, sachlich und höflich führen Schreiben Die Gliederung schriftlicher Beschwerden festlegen Beschwerden zielgerichtet schreiben Sprachbewusstsein Den Nominalstil richtig einsetzen Mit Bedingungssätzen Konsequenzen ausdrücken Großschreibung nominalisierter Verben das und dass sicher anwenden Soziale Kompetenz: Sich in die Situation anderer hineinversetzen, Kritik annehmen Sich in schwierigen Situationen fair und korrekt verhalten Ó Lernziele at957b Arbeitsblätter av24dx Alle erleben im Lauf ihres Lebens Situationen, in denen sie sich ungerecht behandelt fühlen. Dann ist es sinnvoll, einen Wunsch oder eine Forderung zu äußern. Wie du dein Anliegen oder deine Beschwerde mündlich und schriftlich am besten ausdrücken kannst, lernst du in diesem Kapitel. Folgendes Werkzeug brauchst du dafür: 14 Das interessiert mich! Schimpfen allein ändert ja nichts. Auf den Seiten mit diesen roten Kennzeichnungen in der Kopfzeile findest du die Grammatik und die Rechtschreibung innerhalb der Kapitel. Auf der blau gekennzeichneten Seite jedes Kapitels gibt es einen Projektvorschlag. Einstiegsseite Impuls-Bilder und Fragen stimmen auf das Kapitelthema ein. Du erfährst auch, welche Kompetenzen du erwirbst, um die Lernziele des Kapitels zu erreichen. Einen Lernziel-Katalog kannst du dir in jedem Kapitel mit dem Code links abrufen. Du hörst jetzt eine telefonische Beschwerde. Welche 6 Aussagen über das Telefonat sind richtig? Kreuze sie an. Der Anrufer … A beschwert sich über den Preis der bestellten Zeitschrift. B beschwert sich über die nicht erfolgte Zustellung der Ware. C verwendet einen umgangssprachlichen Ausdruck. D zeigt sich der Mitarbeiterin des Verlags gegenüber unhöflich. E droht der Telefonistin mit Kündigung des Abos. Die Mitarbeiterin des Verlags … A schlägt vor, die Zeitschrift gegen eine andere auszutauschen. B geht nicht auf die Aussagen des Kunden ein. C weist die Vorwürfe des Kunden zurück. D macht den Vorschlag, die Zeitschrift noch einmal zuzustellen. E bleibt gegenüber dem Anrufer stets höflich. Lies die Hotelbeschreibungen. Kreuze unten bei A–E an, über welche Bereiche sie genauere Informationen geben. Text 1 Unser gemütliches Familienhotel liegt direkt am Strand. Das Stadtzentrum ist nur 350 m entfernt. In der Umgebung können Sie wandern, windsurfen oder Rad fahren. Sonnenschirme und Liegen am Strand können gegen Gebühr gemietet werden. Zu guter Letzt garantiert unser ausgezeichnetes Frühstücksbuffet einen erholsamen und angenehmen Aufenthalt. Wir verwöhnen unsere Gäste mit regionalen Spezialitäten. Text 2 Das ganzjährig geöffnete Hotel ist ein völlig neues und modernes Haus. Das große Privatschwimmbad mit Sonnenterrasse macht Ihre Urlaubstage noch erholsamer. Das Hotel verfügt über eine Bar, Aufenthaltsräume und einen Parkplatz. Alle Hotelräume sind mit Klimaanlage und Heizung ausgestattet. Für sportliche Aktivitäten stehen eine Turnhalle sowie Aufenthaltsräume, ein Minigolfplatz und ein großzügiger Garten zu Ihrer Verfügung. Jedes Zimmer hat einen eigenen Balkon, ein Bad mit Dusche und WC sowie eine Minibar. Text 1 Text 2 A Lage des Hotels B Ausstattung und Service C Zimmerausstattung D Verpflegung E Sport- und Freizeitmöglichkeiten 1 Ó Hörtext aw48s6 BIST 2 Mündliche Texte verstehen 3 Meine Punkte Maximale Punktezahl Tipp Für jede richtige Lösung bekommst du einen halben Punkt. 2 BIST 19 Informationen in Texten finden 3 Tipp Für jede richtige Lösung bekommst du einen halben Punkt. 38 Anliegen äußern 1 Das kann ich! Was hat den Gast bei seinem Hotelaufenthalt gestört? Lies die Bewertung und kreuze die 3 zutreffenden Punkte an. Das Zimmer war zwar groß und geräumig, aber unzweckmäßig eingerichtet: Im Kasten gab es keinen Platz zum Aufhängen und den Reisekoffer konnte man nirgends verstauen. Der Balkon bot nicht ausreichend Platz zum Sitzen. Der Hotelbau ist weder isoliert noch schallgedämmt. Wenn im Nebenzimmer Sessel verrutscht wurden, war das extrem störend, vor allem in den frühen Morgenstunden. Auch die Stimmen der Kinder im Zimmer über uns waren nicht zu überhören. Negativ war auch, dass zwischen 19.00 Uhr und 22.00 Uhr nur kaltes Wasser verfügbar war. Das entspricht nicht internationalem Standard. Den Gast hat gestört, dass … A viele Kinder Lärm machten. B am Balkon keine Sessel vorhanden waren. C das Hotelzimmer hellhörig war. D nicht immer Warmwasser vorhanden war. E die Zimmereinrichtung unpraktisch war. Ersetze die unterstrichenen Gliedsätze durch Satzglieder mit Nomen oder Nominalisierungen. 1 Wir tauschen gekaufte Ware um, ohne dass wir darüber diskutieren. Wir tauschen gekaufte Ware um. 2 Bei uns erhalten alle Kunden 20 % Rabatt, wenn die Ware bis zum 31. 1. bestellt wird. erhalten bei uns alle Kunden 20 % Rabatt. 3 Wir erstatten den Kaufpreis zurück, wenn Sie den Kassenbon vorlegen. Wir erstatten den Kaufpreis zurück. Durch welches Wort mit gleicher Bedeutung (Synonym) kannst du die unterstrichenen Wörter ersetzen? Kreuze sie an. Es kann sich dadurch auch der Artikel verändern. 1 Eine Reklamation soll aussagekräftig und wirkungsvoll geschrieben sein. Verweis Beanstandung Präsentation Aufregung 2 Der Fehler wurde durch eine Unachtsamkeit unsererseits verursacht. Eigennutz Aufmerksamkeit Nachlässigkeit Klage 3 Wir garantieren die pünktliche Lieferung der Ware. erhoffen verlangen erwarten versprechen 3 BIST 19 Zentrale und detaillierte Informationen finden 3 4 BIST 42 Satzbauelemente erkennen und variieren 3 5 BIST 47 Bedeutungsunterschiede und Synonyme erkennen 3 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 8 Punkte 1 Du musst noch üben! 9 – 12 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 13 – 15 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 15 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter av24dx Ó 39 Anliegen äußern 1 Die Auswertung deiner Leistung erfolgt mit einem einfachen Punktesystem. Zusätzliches Übungsmaterial kannst du mit diesem Code abrufen. Das kann ich! Hier kannst du dein Wissen mit einfacheren und anspruchsvollen Aufgaben überprüfen. Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter av24dx Ó Gesamt 15 Meine Punkte Maximale Punktezahl Bereiche sie genauere Informationen geben. 2 BIST 19 Informationen in Texten finden Ó Lernziele at957b Arbeits- Grammatik Rechtschreibung Projekt 4 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Extra Arbeitet am besten zu zweit. Löst diese Übung am besten in der Gruppe. Diskutiert diese Fragestellung in der Klasse. Erledige die Übung in deinem Heft. In dieser Übung musst du einen ganzen Text verfassen. Schreibe ihn ins Heft. Arbeite mit dem Computer (und dem Internet). B C M ê In der Fußzeile jeder Seite sind die Kompetenzbereiche ausgewiesen. Extra-Übungen für mehr Abwechslung und Spaß Diese Verweise führen dich: 1AH 25 ins Arbeitsheft 1R 152 zum Rechtschreib-Überblick (S. 146–165) 1G 166 zum Grammatik-Überblick (S. 166–175) Diese Auszeichnungen und Symbole erleichtern die Orientierung im Buch Die Übungen auf einen Blick Alle Übungen in diesem Buch sind mit einem blauen dreieckigen Zeichen markiert. Damit erkennst du auf einen Blick, um welche Übungsart es sich handelt. Übungen mit diesem Zeichen helfen dir, Grundfertigkeiten zu erlernen und Fachwissen zu erwerben. Bei diesen Übungen kannst du dein erworbenes Fachwissen und die erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Übungen fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Manchmal benötigst du dabei zusätzliche Informationen, z. B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. 1. Scanne den QR-Code (unten) und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Audio/Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Audio/Video ab. öbv QuickMedia Android iOS Vielfach-Deutsch-Codes führen dich zu digitalem Zusatzmaterial. Im Schulbuch eingedruckter Code Gehe auf www.oebv.at. Gib den Code im Suchfeld ein und rufe so das Zusatzmaterial auf. Hörtext vr3v9e Sprachbewusstsein Lesen Schreiben Zuhören / Sprechen Und ich melde mich immer wieder mit klugen Tipps und Ideen zu Wort! Fach/ISBN/Online-Code www.oebv.at 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wissen auffrischen A Bevor ihr in diesem Schuljahr mit dem neuen Lernstoff loslegt, wiederholt am besten gemeinsam das wichtigste Basiswissen. Wortbildung und Wortbausteine Die Möglichkeiten, Wörter zu bilden, sind in der deutschen Sprache vielfältig. Meist wendest du sie ganz automatisch an. Wiederholt ein paar Fachbegriffe. a) Lies die Beispielwörter A–E im Kasten. Achte dabei auf die Hervorhebungen. Lies dann die Erklärung der Fachbegriffe 1–5 und ordne die Beispielwörter jetzt zu, indem du den passenden Buchstaben danebenschreibst. b) Sammelt an der Tafel weitere Beispielwörter zu den 5 Fachbegriffen. 1 Nachsilbe: Sie ist am Ende eines Wortstammes angefügt. Achtung: Wortart und Schreibung können sich durch Nachsilben ändern! 2 Vorsilbe: Sie wird am Beginn eines Wortes angefügt. 3 Wortfamilie: Sie besteht aus verwandten Wörtern mit demselben Wortstamm. Achtung: Bei starken Verben ändert sich der Wortstamm. 4 Endung: Veränderliche Wortarten haben eine Endung bei der Verwendung im Satz. 5 Zusammensetzung: Sie besteht aus mindestens 2 Wörtern. Vorne steht das Bestimmungswort, hinten das Grundwort. Das Grundwort bestimmt die Wortart und die Groß- oder Kleinschreibung der Zusammensetzung. a) Entschlüssle die Wortschlangen und schreibe die Sätze richtig auf die Zeilen darunter. b) Unterstreiche darin alle Vor- und Nachsilben und das Grundwort in Zusammensetzungen. 1 derbetrügerischefälscherbehauptetfelsenfestunschuldigzusein. 2 diezubereitungderwunderbarentopfenknödeldauertestundenlang. 3 wirgratuliertenneidloszumhauptgewinnderitalienreise. Ü1 A der Klingel | ton der Fahr | rad | helm ein | fügen butter | weich hell | blau B spielen, verspielt, ein Spiel sprechen, gesprächig, versprechen, die Sprache C kantig die Meinung empfindlich eine Installateurin das Männlein D erkennen verraten die Unruhe das Gerede unsicher bedeutsam E schenkst, schenkte ihres Buches, ihren Büchern kräftiges, kräftigem Ü2 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kennzeichen und Funktion der Wortarten a) Ordne die Wörter im Kasten in richtiger Schreibung den Wortarten 1–8 zu. b) Verfasse jetzt selbst so eine Übung mit Lösungsschlüssel auf einem 2. Blatt. c) Tauscht zu zweit eure Übungen. Vergleicht und besprecht dann die Lösungen. 1 5 2 6 3 7 4 8 a) Arbeitet zu zweit. Lest die Kennzeichen der folgenden Wortarten aufmerksam. Bei 4 Wortarten ist ein Kennzeichen falsch zugeordnet. Stellt die Fehler durch Pfeile richtig. b) Bestimmt in Ü1 mündlich die Wortarten der Wörter im Kasten. 1 Bildet im Satz das Prädikat und benennt Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände. 2 Drückt im Satz die Zeitform aus. 3 Hat oft typische Nachsilben wie -ig, -isch, -lich, -sam, -los, -bar, -haft. 4 Steht immer in einem Fall und im Singular oder Plural. 5 Benennt Lebewesen, Gegenstände oder nur Vorgestelltes. 6 Erkennst du an Nachsilben wie -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis. 7 Benennt Eigenschaften oder Merkmale. Frage danach mit Wie ist …? oder Was für ein …? 8 Hat im Infinitiv (in der Nennform) die Endung -en oder -n. 9 Kann mit den Steigerungsformen Vergleiche ausdrücken. 10 Steht oft vor Nomen und kann bestimmt oder unbestimmt sein. 11 Steht immer in einem Fall und im Singular oder Plural. 12 Steht immer in einem Fall und im Singular oder Plural. 13 Verbindet Wörter, Satzglieder oder Sätze. 14 Gibt nähere Informationen zu Zeit, Ort, Art u. Weise und Grund. 15 Die Wortform ändert sich nicht. 16 Bestimmt den Fall des folgenden Nomens oder Pronomens. 17 Die Wortform ändert sich nicht. 18 Kann im Satz ein Nomen ersetzen oder darauf verweisen. 19 Die Wortform ändert sich nicht. Ü3 B HEUTE BILLIG GEDULD BEZAHLEN ABER HIER OHNE DAS FEIN STUNDE BEI ICH LOBEN EINE UNSER DASS Du findest für jede Wortart 2 Beispielwörter. Verb Pronomen Nomen Adverb Adjektiv Präposition Artikel Konjunktion Ü4 B Ó Erklärfilme Nomen wi996x Verb er8av6 Adjektiv iw228f 8r522c Präposition 8sy5th Verb Nomen Adjektiv Artikel Pronomen Adverb Präposition Konjunktion Präposition Artikel Adjektiv Pronomen Adverb Verb Konjunktion Nomen 7 Wissen auffrischen A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wortarten und ihre Wortformen Wörter mit veränderlicher Form kommen in Sätzen natürlich nicht nur in der Grundform vor, sondern treten in unterschiedlichen Wortformen auf. Arbeitet wieder zu zweit. Unterstreicht in den Sätzen zum Thema Fake News die gesuchten Wortarten in 2 unterschiedlichen Farben. Kleine Hilfe: In Klammern steht jeweils die Anzahl. 1 Nomen (2) / Verb (2) Im Internet werden immer öfter Falschmeldungen verbreitet. 2 Verb (2) / Pronomen (1) Auch Fotos und Videos darfst du nicht immer trauen. 3 Präposition (2) / Adjektiv (2) In sozialen Medien werden die Leser/innen immer wieder mit nicht echten Bildern getäuscht. 4 Verb (1) / Adjektiv (2) Sei daher besonders bei unglaublichen Geschichten vorsichtig. 5 Konjunktion (2) / Adverb (2) Wenn mehrmals behauptet wird, dass alles die reine Wahrheit ist, ist meist das Gegenteil der Fall. 6 Verb (3) / Pronomen (1) Frage dich auch, warum in einem Beitrag bestimmte Wörter verwendet werden. 7 Artikel (2) / Präposition (2) Weil die Sprache unser Denken beeinflusst, kann sich durch Fake News unsere Meinung zu einem Thema verändern. 8 Verb (3) / Pronomen (3) Prüfe daher Nachrichten genau, bevor du sie glaubst und sie weiterleitest. a) Lies die Sätze und unterstreiche ALLE Wörter der gesuchten Wortart. b) Ordne dann die richtige Wortform (A, B, C) wie im Beispiel zu. c) Vergleicht eure Lösungen in der Klasse. 1 Nomen: Teile keinen Inhalt im Internet, der Panik verbreitet. A männl. Nomen B weibl. Nomen C sächl. Nomen 2 Adjektive: Witzige Fake News erkennst wahrscheinlich auch du schnell. A Adjektiv (+ Endung) als Attribut B Adjektiv (endungslos) als Adverbialbestimmung 3 Verben: Wenn du von Mäuseeiern liest, solltest du zu überlegen beginnen. A Verb in der Personalform B Verb im Infinitiv 4 Nomen: Der Zweck so eines Schwindels ist bloß, viele Personen hineinzulegen. A Nomen im Plural B Nomen im Singular C Nomen im Singular 5 Verben: Fake News gab es schon immer, doch heute verbreiten sie sich schneller. A Verb im Präteritum B Verb im Präsens Ü5 B ü ü Ü6 A 8 Wissen auffrischen A Wenn ich bei Fachbegriffen unsicher bin, schaue ich auf der letzten Umschlagseite nach! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Die Formen des Verbs Die Wortart Verb hat besonders viele Wortformen, weil sie sehr viele Informationen ausdrückt, z. B. die Person (1., 2., 3.), die Zahl (Singular, Plural) oder die Zeitstufe (mit den Zeitformen Präsens, Präteritum …). a) Lies den Witz und überlege, zu welcher Wortart die rot hervorgehoben Wörter gehören. b) Notiere dann mindestens ein Beispiel aus dem Text bei den gesuchten Wortformen unten. Rudi und seine Oma gehen spazieren. Plötzlich sagt der Bub: „Schau, ein Eichhörnchen!“ Die Oma blickt herum und fragt enttäuscht: „Wo? Ich kann keines sehen.“ „Es ist gleich weggehüpft. Sicher hat es Angst gehabt“, erwidert der Bub. Nach wenigen Sekunden ruft Rudi wieder: „Gib Acht, noch ein Eichhörnchen!“ – „Wo denn? “ – „Schon wieder weg“, sagt Rudi und zeigt auf einen Baum. „Dort war es, auf dem obersten Ast.“ Gereizt antwortet die Oma: „Das nächste Mal musst du es früher sagen!“ Rudi nickt, geht fünf Schritte weiter und ruft: „Schau, ein Eichhörnchen!“ „Ja, wo denn?“, fragt die Oma wieder hektisch und genervt. „Wird sicher gleich kommen!“, antwortet Rudi spitzbübisch. 1 Modalverb: 2 Imperativ (Befehlsform): 3 Verb im Infinitiv: 4 trennbares Verb: 5 Personalform, Präsens: 1. Person Singular: 2. Person Singular: 3. Person Singular: 3. Person Plural: 6 Prädikat im Präteritum: Perfekt: Futur 1: Ü7 Das Prädikat kann in Sätzen zwei unterschiedliche Sichtweisen ausdrücken: Wer tut etwas? 1 Aktiv ODER Was wird getan? 1 Passiv Tipp Wiederhole mit den Beispielsätzen: Aktiv: Du schälst die Äpfel. Passiv: Die Äpfel werden (von dir) geschält. Unterstreiche in den Sätzen die Prädikate und bestimme in den Lücken danach: Verbformen im Aktiv = A oder im Passiv = P. Richtiger Umgang mit Lebensmitteln: Trockene Lebensmittel wie Reis, Mehl, Linsen, Tee usw. werden am besten in luftdichte Vorratsdosen umgefüllt (1 P ). Wenn die Behälter undurchsichtig sind (2 A ), sollten sie beschriftet werden (3 ). Du kannst zusätzlich das Haltbarkeitsdatum aus der Originalverpackung ausschneiden und draufkleben (4 ). Frische übrig gebliebene Kräuter werden am besten zum Trocken aufgehängt (5 ). Oder: Kleingeschnitten halten sie einige Wochen (6 ), wenn du sie in kleinen Gläsern einfrierst (7 ). Schrumpeliges Obst kann zu Kompott verarbeitet werden (8 ), oder man macht einen Kuchenbelag daraus (9 ). Aus Gemüseresten entsteht schnell eine Suppe (10 ). Sie kann im Kühlschrank noch 1 bis 2 Tage gelagert werden (11 ). Ü8 Ó Erklärfilm z2qf9m 9 Wissen auffrischen A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Satzglieder abgrenzen und bestimmen Die folgenden Satzglieder kennst du aus der 1. und 2. Klasse. Prädikat Subjekt Objekt Präpositionalobjekt Adverbialbestimmung a) Bestimme in den Sätzen 2–5 Prädikat und Subjekt wie in Satz 1. b) Grenze anschließend mit Hilfe der Verschiebeprobe die anderen Satzglieder ab und rahme sie mit Bleistift ein. c) Ergänze danach die Merksätze darunter. 1 Den Weltrekord im Klippensprung hält ein Schweizer Extremsportler. 2 Er entdeckte die Klippe samt Wasserfall sogar selbst in der Südschweiz. 3 Dem Sportler machte die Sprunghöhe anfangs große Angst. 4 Er wollte den Wasserfall aber unbedingt hinunterspringen. 5 Die Vorbereitungen auf den Weltrekord dauerten fast vier Jahre. Ü9 Ó Erklärfilme Prädikat, Subjekt fs3xu6 Verschiebeprobe xe87ba Merksatz: In Aussagesätzen steht die (1) des Prädikats immer an 2. Satzgliedstelle. Sie ist mit dem (2) in Zahl und Person übereingestimmt. Alle Wörter oder Wortgruppen, die vor der Personalform des Prädikats stehen, bilden ein eigenes (3) . Finde jetzt in den Sätzen in Ü9 die folgenden Satzglieder A–D und notiere sie. Im Tipp rechts findest du die Fragewörter. A Mindestens 3 Akkusativobjekte/O4: B Ein Dativobjekt/O3: C Mindestens eine Adverbialbestimmung (AB) der Zeit: Eine AB des Ortes: Mindestens eine AB der Art und Weise: D 3 Satzglieder mit einem Attribut (markiere sie wie im Beispiel): Den Weltrekord im Klippensprung Bezugswort Attribut Ü10 Ó Erklärfilme Objekt m57hs8 Adverbialbestimmung 5w7j2f Tipp O4: Wen?/Was? Ersatzprobe: mich/dich O3: Wem? Ersatzprobe: mir/dir AB der Zeit: Wann? Wie lange? Bis wann? … AB des Ortes: Wo? Wohin? Woher? … AB der Art und Weise: Wie? Auf welche Weise? Attribut: Was für ein(e)? 10 Wissen auffrischen A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kennzeichen zusammengesetzter Sätze Wenn Sätze aus mehreren Subjekten und Prädikaten bestehen, musst du sie meist mit einem Beistrich gliedern. Wiederhole die Kennzeichen zusammengesetzter Sätze. Sie sind im ersten Beispielsatz hervorgehoben. Unterstreiche diese auch im 1 Beispielsatz darunter. 1 Zusammengesetzte Sätze bestehen aus mindestens 2 Subjekten und 2 Prädikaten. Markiere die Subjekte und die Personalformen der Prädikate wie in Satz 1. Kinder haben Freude an Bewegung, daher soll langes Sitzen vermieden werden. 1 Untersuchungen zeigen, dass sportliche Jugendliche häufiger Nichtraucher bleiben. 2 Zusammengesetzte Sätze können aus 2 Hauptsätzen (HS) bestehen. Die Personalformen der Prädikate stehen dann an 2. Satzgliedstelle. Meist trennt die 2 HS ein Beistrich. Ab dem 14. Lebensjahr werden oft andere Dinge wichtiger, Sport kommt dann leider zu kurz. 1 Dabei ist Sport im Jugendalter sehr wichtig, er hilft nämlich beim Abbau von Stress. 3 Gliedsätze (GS) beginnen mit Einleitewörtern, die Personalform des Prädikats steht darin an letzter Stelle. Gliedsätze können NICHT allein stehen. Sie sind immer von einem Hauptsatz (HS) abhängig. Zwischen HS und GS steht immer ein Beistrich. Untersuchungen zeigen außerdem, dass sportliche Betätigung das Lernen fördert. 1 Sport trägt zur Gesundheit bei, weil man dadurch Übergewicht vorbeugen kann. 4 Wenn der Gliedsatz VOR dem Hauptsatz steht, treffen die Personalformen der beiden Teilsätze aufeinander. Dazwischen steht immer ein Beistrich. Wie gut Sport für den Körper ist , spürt man an besserem Schlaf und mehr Zufriedenheit. 1 Wenn du zufriedener werden willst, solltest du es also mit Sport versuchen. Lies den Text und unterstreiche alle Subjekte und Personalformen der Prädikate. Setze fehlende Beistriche und ergänze das Satzmuster darunter. Markiere auch die Einleitewörter in Gliedsätzen. (1) Ultimate Frisbee ist noch eine relativ junge Sportart, sie ist bei vielen Jugendlichen kaum bekannt. (2) Manche glauben dass dabei auf einer Wiese eine Scheibe hin und her geworfen wird. (3) Ultimate Frisbee ist aber eine Teamsportart. (4) Jedes Team besteht aus sieben Personen so wie im American Football muss die Scheibe in die Endzone des Gegners befördert werden. (5) Wenn man das Frisbee in der Hand hält darf man nur noch einen Schritt machen. (6) Ob jemand Talent hat sieht man an Wurftechnik und Fitness. (7) Fairness ist bei dem Spiel besonders wichtig denn Ultimate Frisbee kommt ganz ohne Schiedsrichter aus. 1) HS, HS. 2) Ü11 Ó Erklärfilm if3hh8 1 2 = PF Hauptsatz 1 2 = PF Hauptsatz Hauptsatz Gliedsatz Gliedsatz Hauptsatz Ü12 11 Wissen auffrischen A Auch wenn das Prädikat aus mehreren Teilen besteht, ist für die Bestimmung von Haupt- und Gliedsatz die Position der Personalform entscheidend. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Textsorten und ihre Kennzeichen Folgende Textsorten und Schreibhandlungen kennst du aus den Vorjahren: a) Die Textstellen unten beschäftigen sich mit dem Thema Meer. Schreib zu jedem Absatz 1–5 den Buchstaben der passenden Fortsetzung A–E. b) Ergänze auf den Schreibzeilen die Textsorte und Schreibhandlung aus dem Kasten. Von meinen Freundinnen war weit und breit keine Spur. Ich wartete nun schon länger als eine Stunde am Steg. Die Hitze in der prallen Sonne wurde richtig unangenehm. Textsorte: Schreibhandlung: A Dann zieht man das Seilende von unten durch das Auge. Und so geht es weiter: Das Seilende wird einmal hinter der langen Schnur durchgeführt und von oben durch das erste Auge gezogen. Deine Angst vor Haien oder anderen Meerestieren finde ich übertrieben. Ich würde auf alle Fälle bei dem Segeltörn mitfahren. Die Küste und das Meer in Kroatien sind bestimmt wunderschön. Textsorte: Schreibhandlung: B Ich verstehe deine Bedenken, weil ich auch schon einmal seekrank war. Nimm auf jeden Fall Medikamente mit, die gegen Übelkeit wirken. Das Segelboot krachte am 13. April in der Toskana vor der Insel Giglio an einen Felsen und schlug leck. Der erfahrenen Seglerin Helena O. gelang es nicht mehr, das Boot zu manövrieren. Textsorte: Schreibhandlung: C Nach einer furchtbaren Gewitternacht erreichten die Männer bei Tagesanbruch das Ufer. Gleich brach ein Spähtrupp auf, um nach der Höhle der gefürchteten Zyklopen Ausschau zu halten. Der Palstek ist der wichtigste Seemannsknoten. Er wird auch „Schertauknoten“ genannt. Zuerst wird mit dem Seil ein kleines Auge (= Schleife) gelegt, bei dem das kürzere Ende oben liegt. Textsorte: Schreibhandlung: D Ich kontrollierte ein letztes Mal die Nachrichten auf meinem Handy, zählte die Sekunden, bis die Uhr 11 anzeigte, und legte schließlich enttäuscht allein ab. Gerade als ich das Segel setzte, hörte ich laute Schreie. Viele Wochen irrten sie bereits auf dem offenen Meer dahin. Ihre Vorräte wurden von Tag zu Tag knapper und ihr Missmut wurde größer. Endlich gewahrten sie in der Ferne eine Insel. Textsorte: Schreibhandlung: E Ein bald aufkommender Wind drückte den Schiffsrumpf gegen die Felswände. Aufgrund des Wassereintritts bekam das Boot Schlagseite und sank innerhalb von zehn Minuten. Ü13 1 2 3 4 5 Textsorte: Sage Anleitung Brief/E-Mail Ich-Erzählung Zeitungsmeldung Schreibhandlung: erklären berichten appellieren erzählen (Ich-Form) Meinung äußern + begründen erzählen (3. Person, er/sie) 12 Wissen auffrischen A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Jetzt zu den Kennzeichen der Textsorten in Ü13. Lies die Aussagen 1–10 und gib in der Spalte daneben den passenden Text aus Ü13 an. Notiere auch Beispiele aus den Texten. Text Nr. 1 In dem Text wird ein Ratschlag im Imperativ gegeben. Nimm auf jeden Fall Medikamente mit … 2 2 Die Sprache des Textes ist veraltet. Das erkennt man zum Beispiel an folgenden Wörtern: 3 In dem Text werden viele Fachbegriffe verwendet, zum Beispiel: 4 Im Text werden die Gefühle der Hauptperson(en) und ihre Situation anschaulich geschildert. Beispiele: + 5 In diesem Text sind einige Sätze im Passiv formuliert. Die Prädikate lauten: 6 Der Text enthält viele genaue Angaben zu Ort, Zeit, Grund, Person …, zum Beispiel: 7 Der Text ist ohne Abbildungen schwer verständlich. 8 Der Inhalt dieser Texte ist nur ausgedacht, erfunden (= Fiktion). Sie dienen in erster Linie der Unterhaltung. + 9 Diese Texte beschäftigen sich mit der Wirklichkeit. Der Inhalt entspricht der Realität. + + 10 Zu welchem Text passt die Illustration auf S. 12? a) Findet zu zweit Überschriften zu den Texten 1, 3, 4 und 5 in Ü13. Schreibt in eure Hefte. b) Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse. Der Palstek (Text 4) ist ein viel genutzter Knoten. Lerne mit einem Stück Schnur, wie er geknotet wird. Suche dir dafür eine Anleitung, z. B. einen Erklärfilm auf YouTube oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bildern. Welche Anleitung hilft dir am besten? Tipp: Für das richtige Knoten gibt es auch eine Eselsbrücke! Ü14 Ü15 BM Extra ê 13 Wissen auffrischen A Hochwertiges Lesefutter suche ich im Internet mit dem Suchbegriff „Jugendliteraturpreis“ oder „Jugendbuch des Monats“. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Anliegen äußern 1 a) Seht euch die Fotos oben an und überlegt zu zweit. Wer beschwert sich bei wem? Worüber beschweren sich die Personen? Zeichnet die Tabelle unten in eure Hefte und ergänzt sie. Wer beschwert sich? Bei wem? Grund der Beschwerde Gast beim Küchenpersonal Essen riecht schlecht b) Hast du ähnliche Situationen schon selbst erlebt? Hat sich schon einmal jemand über dich beschwert? Warum? Erzählt über eure Erfahrungen in der Klasse. Ü1 B M Lesen Gründe für Beschwerden erkennen Forderungen erkennen Den Aufbau eines formalen Briefes kennen Wortbedeutungen mit dem Wörterbuch klären Zuhören / Sprechen Beschwerden höflich, aber bestimmt vorbringen Missstände klar und nachdrücklich formulieren Telefongespräche zielorientiert, sachlich und höflich führen Schreiben Die Gliederung schriftlicher Beschwerden festlegen Beschwerden zielgerichtet schreiben Sprachbewusstsein Den Nominalstil richtig einsetzen Mit Bedingungssätzen Konsequenzen ausdrücken Großschreibung nominalisierter Verben das und dass sicher anwenden Soziale Kompetenz: Sich in die Situation anderer hineinversetzen, Kritik annehmen Sich in schwierigen Situationen fair und korrekt verhalten Ó Lernziele at957b Arbeitsblätter av24dx Alle erleben im Lauf ihres Lebens Situationen, in denen sie sich ungerecht behandelt fühlen. Dann ist es sinnvoll, einen Wunsch oder eine Forderung zu äußern. Wie du dein Anliegen oder deine Beschwerde mündlich und schriftlich am besten ausdrücken kannst, lernst du in diesem Kapitel. Folgendes Werkzeug brauchst du dafür: 14 Das interessiert mich! Schimpfen allein ändert ja nichts. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies die beiden Urlaubsangebote aufmerksam. Lies die Aussagen und ordne sie richtig zu: Ergänze FU für Familienurlaub und/oder KC für Kajakcamp. Mache einen Strich (–), wenn die Aussage auf kein Angebot in Ü2 zutrifft. 1 Die Anreise kann kostenlos dazugebucht werden. 2 Ein Mittagessen ist im Angebot nicht inkludiert. 3 Die Pools sind mit Wasserrutschen ausgestattet. 4 Es gibt ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten. 5 Bei Schlechtwetter gibt es ein Basketball-Ersatzprogramm. 6 Auch am Abend gibt es ein Unterhaltungsangebot. Ü2 Ü3 1AH 1, 2 Urlaubsangebote lesen und verstehen Bevor man sich für ein Urlaubsangebot entscheidet, ist es wichtig, sich in Reiseprospekten oder auf der Website von Urlaubsanbietern über die enthaltenen Leistungen zu informieren. Familienurlaub in Süditalien/Calabrien Lage: Das Hotel liegt verkehrsgünstig und direkt am Meer, gute Verbindung ins Zentrum (3 km entfernt); Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe Ausstattung: weitläufige Anlage, Poollandschaft mit Kinderbecken, Kinderclub, Sport- und Spielplatz, täglich Aktivprogramm für Groß und Klein, Abendprogramm, Tennisplätze (gegen Gebühr) Zimmer: großzügig und mit 2 Wohnraumeinheiten, mit Bad/Dusche und WC, Balkon, SAT-TV, WLAN, Klimaanlage, auf Anfrage Kleinkinderbett Verpflegung: Halbpension mit Frühstücks- und Abendbuffet Viele Direktflüge nach Lamezia Terme (14 km entfernt) Kajakcamp / Happyland Das Programm findet hauptsächlich im Strandbad Klosterneuburg statt (ohne Übernachtung). Der Donaualtarm bietet sich für das Kajak-Basistraining bestens an. Für die Freizeitanimation stehen uns die Beachvolleyballplätze, ein kleiner Fußballplatz sowie eine Outdoor-Basketballanlage und weiträumige Grünflächen zur Verfügung. Außerdem warten im Strandbad coole Rutschen und die beliebte Schwimminsel mit der Blobbingstation auf die Teilnehmer:innen. Anfahrt: Die Gratis-Transferbusse bringen dich bei Bedarf von zahlreichen Abfahrtsorten in Wien auf die Anlage nach Klosterneuburg und wieder retour. Verpflegung: I n diesem Paket sind das 2-gängige Mittagessen (Buffet, wobei ein Gericht auch immer für Vegetarier geeignet ist), Getränke, Obst und Jause enthalten. Tagesablauf: Montag bis Freitag: 7–9 Uhr Check-in | 9–12 Uhr Schwerpunktprogramm | 12–13 Uhr Mittagspause | 13–16 Uhr Schwerpunktprogramm | 16–17 Uhr Check-out Gruppengröße: Kajakgruppe: 5–7 Teilnehmer:innen; Freizeitanimation: 10–15 Kinder https://www.ferien4kids.at/camp/kajakcamp-wien-happyland-237 (15. 6. 2023, gekürzt) Leistungen: » 5 x 3 Stunden Kajaktraining » 5 x 3 Stunden Freizeitanimation » Betreuung Mo–Fr: 7–17 Uhr » All-inclusive-Paket » Gratistransfer (auf Wunsch) » Stornopauschale (Rückerstattung im Krankheitsfall) 15 Anliegen äußern Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Ich unterstreiche die betreffenden Stellen in den beiden Texten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Lies die Kundenbewertungen zu den 2 Urlaubsangeboten in Ü2. Wie viele Sterne haben die Gäste deiner Meinung nach vergeben? Male die passende Anzahl aus. b) Vergleicht eure Ergebnisse anschließend in der Klasse. Familienurlaub in Süditalien 1 Im Großen und Ganzen hat das Hotel gepasst. Für die Kinder gab es immer Programm. Ich hätte es gern ein bisschen ruhiger gehabt, vor allem beim Frühstück und Abendessen war bei unserem Tisch immer extrem viel los. Die Klimaanlage war viel zu kalt eingestellt. 2 Es war extrem heiß, auch das Meer war keine Abkühlung. Die Kinder wollten wegen der vielen Fische nicht ins Wasser. Die Pools waren am Vormittag zu kalt und nicht menschenleer wie auf der Website abgebildet. 3 Rundum ein schöner und entspannter Urlaub. Großes Plus: Essen ausgiebig und abwechslungsreich, weitläufiger Stand (auch zum Schnorcheln geeignet), neue und gepflegte Anlage. 4 Ich fahre nie mehr dorthin. Die Wände zum Nachbarzimmer waren dünn wie Papier. Wir hörten jedes Wort durch. Der Lärm des nahen Flughafens war den ganzen Tag über sehr störend. „Direkt am Strand“ bedeutete 500 m Fußweg in extremer Hitze. Preis deutlich zu hoch. Kajakcamp / Happyland 5 Meine Tochter war schwer begeistert. Das Kajakfahren und das Freizeitprogramm waren wie für sie maßgeschneidert. 6 Alles perfekt organisiert. Hier sind echte Profis am Werk. Meine Töchter kritisierten nur die wenigen und kurzen Trinkpausen. 7 Ein totaler Reinfall. Schlechtes Wetter und nur komische Kinder. Mein Sohn fand keinen Anschluss und wollte nach dem ersten Tag nicht mehr ins Camp. 8 Der Transfer mit dem Autobus hat nicht funktioniert. Er kam immer (!) sehr unpünktlich und war übervoll. Ansonsten zufrieden. Überlegt nun gemeinsam, welche Kritikpunkte 1–8 in den Kundenbewertungen berechtigt sind und wie man sie am besten lösen kann. 1 Diese Kritikpunkte sind KEIN Grund für eine Beschwerde: Begründe deine Entscheidung: 2 Diese Kritikpunkte sollte man in einem Gespräch direkt im Hotel oder im Camp ansprechen, um das Problem rasch zu lösen: 3 Diese Kritikpunkte sind nicht direkt vor Ort lösbar: Ü4 Ü5 1AH 3–5 Beschwerdegründe erkennen Auf vielen Buchungsplattformen oder Online-Verkaufsportalen kannst du persönliche Bewertungen verfassen. Sie sollen für andere Kundinnen und Kunden eine Orientierungshilfe sein. 16 Anliegen äußern Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Ich übe nur berechtigte Kritik. Schließlich will ich auch nicht, dass in der Chat-Gruppe über meine Geburtstagsparty gelästert wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sich mündlich beschweren Oft ist es sinnvoll, Probleme sofort anzusprechen und in einem höflichen, persönlichen Gespräch zu lösen. Lest nun die Bewertungen 1 und 6 in Ü4 noch einmal. Entscheidet euch für EINE Situation und überlegt zu zweit, wie ihr euer Anliegen am besten vorbringen könnt. Macht euch Notizen für das Gespräch. Problem/Anliegen: Lösung: Ansprechperson: a) Legt die Rollen in eurem Beschwerdegespräch aus Ü6 fest und spielt es der Klasse vor. b) Das Publikum beurteilt: Welches Gespräch war zielführend? Begründet eure Wahl. Bewertet jede Gruppe (A, B, C, D …) mit folgender Checkliste: 1 = gut gemacht, 2 = mittel, 3 = verbesserungswürdig Sicher kennt ihr die eine oder andere Situation in der Abbildung unten aus eigener Erfahrung. a) Entscheidet euch zu zweit für EINE dargestellte Situation. Überlegt dann: Person 1: Wie bringst du deine Beschwerde klar, aber höflich vor? Person 2: Wie reagierst du angemessen auf die Kritik? b) Spielt eure Gespräche vor der Klasse. Beurteilt wie in Ü7. Ü6 B Ü7 B A B C D E F G H Verwendung der Standardsprache passende Lautstärke Ausdruck: klar, bestimmt, aber höflich (!) passende Mimik und Gestik Eingehen auf die andere Person zielführend J(a)/N(ein) Ü8 B Buchtipp Marianne Kaurin: Irgendwo ist immer Süden. Atrium Verlag, Woow Books, Zürich. Nicht alle Kinder fahren in den Ferien weg. Ina will das nicht vor der Klasse zugeben. Sie greift zu einer Notlüge und handelt sich damit große Probleme ein. 17 Anliegen äußern Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Mit „Oida“ beginnt kein zielführendes Gespräch. Aber höfliche Umgangssprache darf sein! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Beschwerdetelefonate hören und verstehen Schriftliche oder telefonische Beschwerden gehören zum Alltag jeder Firma. Ein kundenorientiertes Unternehmen muss den Kundinnen und Kunden das Gefühl geben, ihre Anliegen ernst zu nehmen. die Reklamation: Beschwerde, Beanstandung reklamieren: beanstanden, sich beschweren a) Lies die Regeln A–F unten. Sie fassen zusammen, wie ein Beschwerdetelefonat ablaufen sollte. Höre dann die Reklamation und kreuze jene Punkte an, die auf das Telefonat zutreffen. b) Diskutiert in der Klasse: Haben sich beide, Mitarbeiterin und Kunde, richtig verhalten? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Könnt ihr euch vorstellen, einmal beruflich im Kundenservice zu arbeiten? Welche Eigenschaften sind eurer Meinung nach in diesem Berufsfeld wichtig? A Die beiden Gesprächsteilnehmer stellen sich am Beginn des Telefonats kurz vor. B Die Kundendienstmitarbeiterin reagiert auf alle Fragen und Beschwerden höflich. C Der Kunde bleibt im Gespräch sachlich und bestimmt. D Die Mitarbeiterin stellt die richtigen Fragen und handelt lösungsorientiert. E Die Mitarbeiterin zeigt Verständnis für den Ärger des Kunden und entschuldigt sich für den Fehler. F Am Ende des Gesprächs wird dem Kunden eine Lösung vorgeschlagen, die er akzeptiert. a) Wählt zu zweit EINE der beiden Situationen (1 oder 2) unten. b) Legt dann eure Rollen A oder B fest und führt das sich daraus ergebende Telefongespräch. c) Spielt eure Telefonate ohne Blickkontakt vor der Klasse. d) Welche Personen haben sich am besten verhalten? Begründet eure Entscheidung. 1 Ausgangssituation: Du kommst mit deinem neuen Handy seit gestern nicht mehr ins Internet. Du beschwerst dich telefonisch bei deinem Mobilfunkanbieter. 2 Ausgangssituation: Du hast dir Funkkopfhörer bestellt. In dem zugestellten Paket fehlten der Akku und das Netzteil. Du beschwerst dich telefonisch bei der Lieferfirma. A Beschwerdeführerin oder -führer: – Was genau ist dein Ziel? – Wie beginnst du das Gespräch? – Wie erklärst du dein Anliegen am besten? – Erkläre das Problem höflich, klar und bestimmt. – Wie beendest du das Gespräch? B Mitarbeiterin oder Mitarbeiter: – Wie beginnst du das Gespräch? – Zeige Verständnis, höre aktiv zu, indem du Rückfragen stellst, und entschuldige dich für den Fehler. – Welche Lösungsvorschläge kannst du machen? – Wie beendest du das Gespräch? Ü9 Ó Hörtext av99ea Ü10 B 18 Anliegen äußern Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Ist „Hallo“ am Beginn des Telefonats passend? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==