Ich-Erzählungen verfassen Erzähle in der Ich-Form aus der Perspektive der angegebenen Person. Verwende die Zeitform Präteritum. Überlege genau, wann und womit deine Ich-Geschichte einsetzt. Schreibe nur, was die erzählende Person von dem Geschehen wissen kann oder sich denkt. Erzähle lebendig: Schreibe, was die Person sieht, fühlt, denkt, vermutet oder vorhat. Baue auch wörtliche Rede ein und verwende anschauliche Verben und Adjektive. Überlege dir eine passende Überschrift. Aufbau von Ich-Erzählungen Einleitung: Einbettung der Geschichte: Infos zu Wer? Wo? und/oder Wann? Hauptteil: Es wird der Inhalt der Geschichte mit einem Höhepunkt erzählt. Damit sie verständlich ist, müssen oft auch zusätzliche Erzählschritte ergänzt werden, die nicht in der (dargestellten) Geschichte vorkommen, z. B. Gedanken und Vermutungen. Schluss: ist kurz gefasst und erzählt, was nach dem Höhepunkt passiert (eventuell Sprichwort) Das Attribut (die Beifügung) ist ein weglassbarer Teil eines Satzglieds, ist eine nähere Bestimmung zu einem Bezugswort und kann davor oder danach stehen: ein rotes Auto mit Gepäckträger Frageprobe: Was für (ein/e) …?: Was für ein Auto? 1 ein rotes Auto mit Gepäckträger Die Präposition (das Vorwort) steht vor einem Nomen oder Personalpronomen und bildet mit ihm zusammen eine Einheit = Präpositionalgruppe: an die Wand, auf ihn bestimmt, in welchem Fall das folgende Nomen oder Personalpronomen steht: ohne dich (Akk.), mit dir (Dat.), für den Bruder (Akk.) Wechselpräpositionen wie auf, in, vor, neben … helfen bei der Orientierung im Raum. Sie verlangen je nach Bedeutung folgende 2 Fälle: Akkusativ bei der Frage Wohin? – auf den Tisch stellen, in die Schule gehen Dativ bei der Frage Wo? – auf dem Tisch stehen, in der Schule sein Wörtliche Rede mit Begleitsatz Die wörtliche Rede muss im Text klar erkennbar sein. Sie steht zwischen Anführungszeichen (= was die Person wörtlich sagt), Der dazugehörige Begleitsatz informiert, wer etwas (auf welche Art) zu wem sagt. Die wichtigsten Satzmuster sind: : „ .“ oder „ “, . Ist der Begleitsatz in die wörtliche Rede eingeschoben, steht er zwischen zwei Beistrichen: „ “, , „ .“ Begleitsatz wörtliche Rede wörtliche Rede Begleitsatz 1. Redeteil Begleitsatz 2. Redeteil 36 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Das Wichtigste auf einen Blick Achtung! Manches wissen nur die anderen Personen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=