Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Schluss: rasch zum Ende kommen Auflösung: Was verursacht die Angst? Steigerung der Spannung durch mehrere Erzählschritte 1 seltsame Stimmung/Beobachtung 1 Beunruhigung 2 weiterer Sinneseindruck 1 Angst 3 Verstärkung/Wiederholung 1 Furcht Höhepunkt: überraschende Wende 4 … 1 Panik Einleitung/Orientierung: kurz Kennzeichen von spannenden Texten Erzähle im Präteritum: sah … aus, flüsterte, kam Achte auf die vorgegebene Erzählperspektive: Ich-Form (Ich öffnete die Tür ganz leise …) oder Er-/Sie-Form (= personaler Erzähler: Ines öffnete die Tür ganz leise …). Schreibe, was die Hauptperson sieht, hört, spürt, riecht oder schmeckt (siehe S. 66) und auch was sie denkt und wie sie sich fühlt (siehe S. 66). Verwende die Stilmittel Verstärkung und Wiederholung mit passenden Verben und Adjektiven (siehe S. 67 und 68): Ihr Mund verzog sich zu einem gemeinen Lächeln, ihre Stimme wurde streng, ihr Blick böse. Finde eine passende Überschrift, die nicht zu viel verrät. Gliederung von spannenden Texten (siehe Spannungsbogen unten) Einleitung: kurze Orientierung, gibt Infos zu wer? + wann? + wo? Hauptteil: mehrere Erzählschritte bis zum Höhepunkt und zur Auflösung Schluss: ist kurz, hat ein gutes Ende Mache zumindest nach jedem Abschnitt einen Absatz. Schreibplan Schreibplan und Beispieltext Du hast bereits mehrere spannende Textausschnitte gelesen und gelernt, wie man Spannung am besten sprachlich ausdrückt. Hier findest du alle wichtigen Merkmale zusammengefasst. Mit einem Spannungsbogen kann man den Aufbau spannender Geschichten gut verdeutlichen. Setzt zu zweit die Wahrnehmung in 1 fort, indem ihr mindestens 2 weitere Erzählschritte ergänzt. Orientiert euch am Spannungsbogen oben. Die Erzählschritte im Bogen links zeigen die Steigerung. 1 schwimmt alleine in See, vollkommene Stille 2 3 4 Ü28 B 74 Spannend erzählen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=