Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Die Satzzeichen in der wörtlichen Rede In Texten muss klar erkennbar sein, was erzählt wird und was die Personen wörtlich sagen. Welche Satzzeichen du brauchst, um wörtlich Gesagtes in einem Text erkennbar zu machen, erfährst du auf den folgenden beiden Seiten. Die wörtliche Rede (direkte Rede) Sie gibt wörtlich wieder, was die Personen in einer Geschichte sagen: „Gib es mir jetzt!“, befahl er. Die wörtliche Rede ist meist mit einem Begleitsatz verbunden, der mitteilt, wer auf welche Art mit wem spricht: „Ich möchte auch spielen“, bettelte er. Wichtig Die wörtliche Rede machst du durch folgende Satzzeichen sichtbar: Wichtig Das wörtlich Gesagte steht immer zwischen Anführungszeichen. Sie sagte zornig: „Ich habe es gefunden.“ So kannst du das Muster zeichnen: : „ .“ Wenn der Begleitsatz vor der Rede steht, endet er mit einem Doppelpunkt. Streitlustig rief er: „Jetzt will ich spielen!“ : „ !“ Wenn der Begleitsatz nach der Rede steht, ist davor ein Beistrich. „Ich bringe es zum Fundamt“, sagte sie zu den beiden. „ “, . Fragezeichen und Rufzeichen bleiben am Ende der Rede erhalten, der Punkt wird weggelassen: „Was hat sie gesagt?“, fragte sie. „Gebt es mir!“, befahl sie streng. „ ?“, . „ !“, . Nach dem Doppelpunkt wird die wörtliche Rede großgeschrieben. Nach dem Beistrich beginnt der nachgestellte Begleitsatz klein. Begleitsatz Rede Begleitsatz Rede Rede Begleitsatz Rede Begleitsatz Rede Begleitsatz Sprachbewusstsein 42 Bildgeschichten erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Rechtschreibung Sie befahl ihnen: „Gebt es mir! Ich bringe es für euch zum Fundamt.“ Ah, die Anführungszeichen schreibt man statt der Sprechblase! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=