Was müsst ihr bei der Suche beachten? Blättert in eurem Wörterbuch. a) Wie sind die Wörter angeordnet? Was fällt euch auf den ersten Blick auf? b) Auf jeder Seite findet ihr – oben in der Kopfzeile – 2 Wörter, die euch bei der Suche helfen können. Überlegt wie. a) Suche die Wörter im Wörterbuch und notiere die Seite (S.), die Spalte (Sp.) und die Grenzwörter (Gw.) in der Kopfzeile. Stoppuhr: S. Sp. Gw. Baum: S. Sp. Gw. Versicherung: S. Sp. Gw. Formular: S. Sp. Gw. b) Schreibe sie nun alphabetisch geordnet und mit dem bestimmten Artikel auf. Bringe jetzt auch diese Wörter in die richtige alphabetische Reihenfolge. Was macht diese Aufgabe schwieriger? a) Nummeriere zuerst die Wörter in alphabetischer Reihenfolge. b) Schreibe sie dann richtig mit Artikel untereinander und schlage sie im Wörterbuch nach. 1 die Rebe S. Sp. 5 S. Sp. 2 S. Sp. 6 S. Sp. 3 S. Sp. 7 S. Sp. 4 S. Sp. 8 S. Sp. Spielt Wörterbuchkaiser. Sucht das Wort „Kaiserin“ um die Wette. Wer zuerst die Hand hebt, hat gewonnen und darf das nächste Suchwort nennen und den Startschuss geben. Auf die Plätze, fertig, los! Ü44 Ü45 1AH 24 Ü46 1AH 25, 26 Riese Rinde Rechen Rippe Rede Rest Rebe Risiko 1 Ü47 Probiere das Nachschlagen im Wörterbuch nun selbst aus! 30 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Aha! Sehr gefinkelt. Jetzt muss ich ganz genau schauen. Ah ja, die Grenzwörter! A 86 aus|ta|pe|zie|rengr.-lat.: ein Zimmer a. aus|ta|rie|rendt.+it.: die Waage a. (ins Gleichgewicht bringen); eine Flasche a. (auf der Waage das Leergewicht feststellen); das politische Kräfteverhältnis a. (ausgleichen); →tarieren Aus|tauschder, -[e]s: der A. von Meinungenǁ aus|tausch|bar ǁ Aus|tausch|bar|keit die, - ǁ austau|schen: etwas gegen anderes auswechselnǁAus|tausch|programmdt.+gr.-lat.: ein A. zB zwischen UniversitätenǁAus|tauschschü|ler ǁAus|tausch|schü|lerin ǁAus|tausch|stu|dent dt.+lat. ǁAus|tausch|stu|dentindt.+lat. ǁ aus|tausch|wei|se aus|tei|len: Geschenke a. Aus|ter die, -/-n: eine Muschel ǁAustern|pilz: ein Speisepilz aus|tes|ten: durch mehrere Tests genauprüfen aus|to|ben: die Kinder toben sich im Garten aus; seine Wut a. (seine starken Gefühle nicht bremsen, abreagieren) Aus|tragder, -[e]s (reg.): Altenteil, Ausnahme ǁ aus|tra|gen: Zeitungena. (verteilen) ein Kind a. (biszur Geburt im Mutterleib tragen) einen Streit a. ǁAus|trä|ger der, -s/-: jemand, der Zeitungen oÄ austrägt ǁ Aus|trä|ge|rindie, -/-nenǁAusträg|ler der, -s/- (reg.): Mann, der nach der Hofübergabe im Austrag lebt ǁAus|träg|le|rindie, -/-nen (reg.): Frau, die nach der Hofübergabe im Austrag lebt ǁAus|tragsstü|berl (reg., veraltend): Wohnung für Austrägler/innenǁAus|tragungdie, -/-en: Veranstaltung [eines Wettbewerbs] ǁAus|tra|gungsort Aus|t|ra|li|en[-i ˘εn]: ein Erdteil und Staat ǁAus|t|ra|li|er der, -s/-: Bewohner Australiens; → Aborigine ǁ Aus|t|ra|li|e|rindie, -/-nen: Bewohnerin Australiens; → Aborigine2 ǁ aus|t|ra|lisch aus|träu|men: der Traum vom Erfolg ist ausgeträumt(war vergeblich) aus|trei|ben: das Vieh a. (geh.) vertreiben dieser Strauch treibt im März aus jemandem seine Launen a. (abgewöhnen) (Kul.) den Teig a. (ausrollen); Blech a. (auswalzen) ǁ Aus|trei|bungdie, -/-en aus|tre|ten: aus einem Verein a. Erdöl war ausgetreten (geh.) (veraltend) die Notdurft verrichten Aus|t|ria(A) → A (AT) → AT (AUT) → AUT lat.: Bezeichnung für Österreich; → made in Austria; → Autriche; → Statistik Austria; Miss A. (Sport) Bezeichnung verschiedener [Fußball]vereine; A. Wien, → Austrianer ǁAus|t|ri|a|cum[-k-] das, -s/Austriaca = → Austriakumǁ Aus|t|ri|a ¨ |keder, -n/-n (scherzh., auch abw.): Österreicher ǁAus|t|ria ¨ |kindie, -/-nen (scherzh., auch abw.): Österreicherinǁ aus|t|ri|a ¨ - kisch(scherzh., auch abw.): [typisch] österreichischǁAus|t|ri|akumdas, -s/Austriaka = → Austriacum: spezifische österreichische Eigenart, Erscheinung spezifische Publikation zum Thema Österreichǁ Aus|t|ri|an[ɔ�striən] (AUA) lat.- engl.: eine österreichische Fluggesellschaft; → AUA; → Austrian Airlines ǁAus|t|ri|anAir|lines [ɔ�striən eəlaınz] die (Pl.) (AUA) lat.-engl.: →Austrian;→AUAǁ Aus|t|ri|a|ner der, -s/- lat. (Sport): Spieler/Anhänger der Austria [Wien];→Austria ǁAus|t|ri|ane|rindie, -/-nen lat. (Sport): Spielerin/Anhängerin der Austria [Wien] ǁAus|t|ri|an In|dus|t|ries [ɔ�striən ındəstriz] die (Pl.) (AI): → Verstaatlichte lat.-engl. ǁAus|tri|anLook=Aus|t|ri|an|look [ɔ�striənlυk] lat.-engl.: Kleidung nach Art österreichischer Trachtenǁ Aus|t|ri|a|zi ˙ s|mus der, -/Austriazismen lat. (Sprachw.): Merkmal des österreichischen Deutsch;→Helvetismus; → Teutonismus; → Germanismus aus|trick|sen: durch einen Trick ausschalten, überlisten aus|trin|ken: den Kakao a. Aus|trittder, -[e]s/-e: das Austretenǁ Aus|tritts|er|klä|rung aus|t|ro- 1 lat. (nur in Zusammensetzungen): österreichisch austro-, Austro- 1 Als Vorsilbe ist „austro-“ ein Wortbildungselement für Bezeichnungen mit spezifischem Österreichbezug, zBaustrophil, Austropopper, Austromarxismus. Aus|t|ro|ame|ri|ka|ner lat.+it. ǁ Aus|t|ro|ame|ri|ka|ne|rin lat.+it. ǁAus|t|ro|chi|ne|se[-k-]: Chinese mit österreichischer Staatsbürgerschaft ǁAus|t|ro|chi|ne|sin: Chinesin mit österreichischer Staatsbürgerschaft aus|trock|nen: der Bach wird bald ausgetrocknet sein Aus|t|ro|fa|schis|mus lat.+it. (ohne Pl.) (Gesch., Pol.): österreichische Ausprägung des Faschismus zwischen 1933 und 1938;→Ständestaat ǁAus|t|ro|filmlat.+engl. ǁ Aus|t|ro|mar|xis|mus (Gesch., Pol.): österreichische Ausformung des Marxismus ca. 1900 bis 1934 Aus|troMe|cha|na® die, -→AKM® aus|trom|pe|ten: überall ausplaudern, ausposaunen Aus|t|ro|naut der, -en/-en lat.: Bezeichnung für einen Österreicher im WeltraumǁAus|t|ro|nau|tindie, -/-nen lat.: Bezeichnung für eine Österreicherin im Weltraumǁ aus|tro|phil [-f-] lat.+gr.: österreichfreundlichǁ aus|t|ro|phob[-f-] lat.+gr.: österreichfeindlichǁAust|ro|poplat.+engl.: eine Musikrichtung ǁAus|t|ro|pop|per lat.+engl. ǁAus|t|ro|pop|pe|rin lat.+engl. aus|tüf|teln, ich tüftle aus: ausklügeln aus|üben: einAmt a. ǁAus|übung die, -/-en aus|ufern: die Zahl der Anordnungen ist ausgeufert (unnötig angewachsen) ausundein: aus und ein gehen; nicht aus und ein wissen; → aus aus|ver|han|deln: zu Ende verhandeln Aus|ver|kauf der, -s/Ausverkäufe: Abverkauf aller Waren (abw.) ein A. der heimischen Industrie an ausländische Konzerne ǁ aus|ver|kaufen: ein ausverkauftes Konzert aus|wach|sen[-ks-]: der Salat ist ausgewachsen (ugs.) ein ausgewachsener Blödsinn; etwas ist zum Auswachsen(es ist nicht mehr zu ertragen) aus|wag|go|nie|ren= → auswagonieren: [Güter] ausladen (ugs.) entlassen, hinauswerfenǁ aus|wa|gonie|ren= →auswaggonieren Aus|wahl die, -: eine A. treffen(auswählen) ǁ aus|wäh|len ǁAuswahl|mann|schaft (Sport) ǁAuswahl|mög|lich|keit ǁAus|wahlver|fah|ren aus|wal|ken: den Teig a. (ausrollen) aus|wal|zen: Blech dünn a. Aus|wan|de|rer der, -s/-: Emigrant ǁAus|wan|de|rindie, -/-nen, auch: → Auswandrerinǁ aus|wandern: sein Heimatland auf Dauer verlassen, emigrierenǁAus|wande|rungdie, -/-enǁAus|wan|derungs|wel|le ǁAus|wand|re|rin die, -/-nen → Auswanderin aus|wär|tig: auswärtige (nicht ortsansässige) Firmen das Ausland betreffend; auswärtige AngelegenheitenǁAus|wär|ti|ge1 der, -n/-n, ein Auswärtiger: jemand, der von auswärts kommt ǁAus|wär|ti|ge2 die, -n/-nǁaus|wärts: a. (nicht zu Hause) essenǁ aus|wärts|ge|hen: mit nach außen gerichteten Fußspitzen gehenǁAus|wärts|match[-mεtʃ, engl.: -�-] dt.+engl. (Sport) ǁAuswärts|nie|der|la|ge(Sport); → G.: Heimniederlage ǁAus|wärtsschlap|pe(Sport); → G.: Heimschlappe ǁAus|wärts|sieg(Sport); → G.: Heimsieg ǁAus|wärts|spiel (Sport): ein auf der Anlage des Gegners ausgetragener Wettkampf;→G.: austapezieren – Auswärtsspiel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=