Lies den Textausschnitt und unterstreiche darin alle Wörter, die du nicht verstehst. In der Atmosphäre gibt es Aerosole sowie Partikel von Wüstensand oder Meersalz. Daneben produzieren auch die Menschen jede Menge Aerosole, zum Beispiel Ruß. Manche haben einen kühlenden Effekt auf das Klima, andere einen wärmenden, wie Rußteilchen. Aus: Kristina Scharmacher-Schreiber, Stephanie Marian: Wie viel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert. Beltz & Gelberg, Weinheim Basel 2019 (gekürzt). Suche in deinem Wörterbuch nach Erklärungen für die in Ü6 unterstrichenen Wörter. Schreibe sie wie im Beispiel unten in dein Heft. Gib auch immer Seite und Spalte an. Ü6 Ü7 M 65 A at ℓ Attrappe at¹: Atmosphäre (ein Druckmaß) at² [æt] (Zeichen: @); → At-Zeichen ǁ At¹ das, -[s]/-[s]: Kurzwort für → At-Zeichen At²: Astat AT: Autriche, Austria (zweistelliger Buchstabencode für Österreich); → AUT A. T.: Altes Testament (in der Bi- bel) Ata-vs-mus v der, -/Atavismen lat. (Biol.): individuelle Rückschläge auf entwicklungsgeschichtliche Ahnenzustände ǁ ata-vs-tisch (Biol.) Ate-li-r ˈleː] das, -s/-s fr.: Werkstatt [einer Künstlerin, eines Fo- tografen] ǁ Ate-li-r-woh-nung: [großräumige] Wohnung unter dem Dach tem der, -s: tief A. holen; jemanden in A. halten (ohne Pause beschäftigen); jemandem den A. verschlagen (bei jemandem Sprachlosigkeit hervorrufen) in einem A. (ohne Unterbrechung) ǁ tem-be-rau-bend: überwältigend ǁ tem-be-schwer-den die (Pl.) ǁ tem-ho-len das, -s ǁ tem-los ǁ tem-lo-sig-keit die, - ǁ tem-not ǁ tem-pau-se a tm-po it. (Mus.): wieder im ursprünglichen Tempo (veraltet) zur rechten Zeit; sofort tem-schutz ǁ tem-schutz-ge- rät: Gasmaske oÄ ǁ tem-still- stand (Med.): → Apnoe ǁ tem- tech-nik: Technik des richtigen Atmens [beim Singen, Sprechen] ǁ tem-übung ǁ tem-we-ge die (Pl.) ǁ tem-wegs-er-kran-kung ǁ tem-zug: hastige Atemzüge (geh.) bis zum letzten A. (bis zum Tod) in einem A. (ohne Unterbrechung); im selben A. (gleichzeitig) Ätha-nl das, -s gr. (Chem.): ein Alkohol, Weingeist, Äthylalkohol Athe-s-mus eˈi der, - gr. ǁ Athe-st der, -en/-en: jemand, der nicht an Gott glaubt ǁ Athe- s-tin die, nen ǁ athe-s-tisch Athn (gr.: Athínai [aˈθinɛ]): Hauptstadt Griechenlands ǁ Ath-ne: griechische Göttin des Handwerks, der Künste und der Weisheit ther¹ der, -s gr. (geh.): Himmelsraum ǁ ther² der, -s/- (Chem.): ein flüssiges Lösungs- und Betäubungsmittel ǁ äth- risch: [wohl] riechend; ätherische Öle himmlisch; hauchzart Äthi--pi-en: afrikanischer Staat Ath-lt der, -en/-en gr.: Wettkämpfer Kraftmensch ǁ Ath-l- tin die, nen ǁ ath-l-tisch: kräftig, muskulös Äthl-al-ko-hol ˈyːl gr.+arab. (Chem.): → Äthanol At-lnt der, -en/-en: tragende männliche Figur an einem Bauwerk (nach dem griechischen Gott Atlas); → Karyatide ǁ At- ln-ten die (Pl. von → Atlant und → Atlas) ǁ At-ln-tik der, -[s]: der Atlantische Ozean ǁ At-ln-tis: sagenhaftes (im Atlantik) versunkenes Land ǁ at-ln-tisch: das at- lantische Klima; aber: der Atlantische Ozean ǁ t-las¹: ein Titan in der griechischen Mythologie, der auf seinen Schultern das Himmelsgewölbe trägt ǁ t-las² der, -/-se, Atla.nten: Landkartenwerk Bildtafelwerk t-las³ der, -: Gebirgszug in Nordafrika (nach Atlas¹) t-las4 der, Atlasses/Atlasse arab.: ein stark glänzender Seidenstoff t-men: durch die Nase a. frei a. können (ohne Unterdrückung leben) At-mo-sph-re f die, n gr.: die A. (Lufthülle) der Erde; → Sphäre es herrschte eine angenehme A. (Stimmung) (at) (Phys.) ein Druckmaß, in Österreich keine gesetzliche Maßeinheit mehr (= 0,98 Pa) ǁ At-mo- sph-ren-ber-druck der, -[e]s/ -drücke ǁ at-mo-sph-risch t-mung die, en: künstliche A. ǁ t-mungs-ak-tiv: luftdurchlässig ǁ t-mungs-or-gan Atll das, -s/-e engl.-fr.: ringförmige Koralleninsel in der Südsee Atm das, -s/-e gr.: kleinstes Teilchen eines chemischen Elements ǁ ato-mr: atomare Bedrohungen ǁ Atm-aus-stieg ǁ Atm- bom-be (A-Bombe) ǁ Atm-ener- gie ǁ Atm-ex-plo-si-on ǁ atm- frei (ugs.): atomstromfrei ǁ ato- mi-s-ren: völlig zerstören ǁ Ato- mi-s-rung die, en ǁ Atm-ka- ta-s-t-ro-phe f ǁ Atm-kern ǁ Atm-kraft: Kernkraft ǁ Atm- kraft-werk (AKW) ǁ Atm-krieg ǁ Atm-macht: Staat, der im Besitz von Atomwaffen ist ǁ Atm-mei- ler: → Atomreaktor ǁ Atm-müll: radioaktiver Abfall [von Atomkraftwerken] ǁ Atm-phy-sik fy ǁ Atm-re-ak-tor: Anlage zur Gewinnung von Atomenergie ǁ Atm-spreng-kopf: Raketen mit Atomsprengköpfen ǁ Atm- strom ǁ atm-strom-frei ǁ Atm- test ǁ Atm−U−Boot ǁ Atm-waf- fe ǁ atm-waf-fen-frei ǁ Atm- waf-fen-sperr-ver-trag to-nal (Mus.): an keine Tonart gebunden; → G.: tonal ǁ to-na- li-tt (Mus.) ǁ Ato-n die, n (Med.): Erschlaffung der Muskeln Atout [aˈtuː] das, -[s]/-s fr.: der Trumpf im Kartenspiel à tout prix [a tu ˈpri] fr.: um je- den Preis t-ri-um das, -s/Atrien ɛn] lat.: offener Innenhof ǁ t-ri-um-haus ATS [a te ˈɛs] (früher): Autriche/ Austria + Schilling; → öS tsch: Ausruf der Schadenfreude At-ta-ch ˈʃeː] der, -s/-s fr.: Sonderbeauftragter für einen be- stimmten Sachbereich bei einer diplomatischen Vertretung; Kulturattaché at-ta-chen [əˈtætʃn] engl. (sal.): sie hat dem E-Mail eine Datei at- tacht (beigefügt, angehängt); → Attachment at-ta-ch-ren ʃ fr. (geh.): der Delegation einen Dolmetsch a. (beigeben) At-tach-ment [əˈtætʃ das, -s/-s engl.: Beilage zu einem E-Mail; → Anhang; → attachen At-t-cke die, n fr.: Angriff; eine A. reiten (Med.) Krankheitsanfall; Herzattacke ǁ at-ta-ck-ren: körperlich angreifen; heftig kritisieren t-ten-tat [auch: -ˈtaːt] das, -[e]s/-e lat.-fr.: [politische] Gewalttat; Mordanschlag ǁ t-ten-tä-ter [auch: -ˈtɛː ǁ t-ten-tä-te-rin t-ter-see der, -s: See in Oberösterreich (selten auch: Kammersee) At-tst das, -[e]s/-e lat.: Bescheinigung, [medizinisches] Gutachten, Zeugnis ǁ at-tes-t-ren: die Ärztin attestierte ihm Reise- fähigkeit t-ti-la: männl. Vorname At-ti-t-de die, n fr.: Haltung, Gehaben tt-nang−Pch-heim: Stadt in Oberösterreich At-trak-ti-n ts die, en lat.: etwas/jemand übt eine besondere A. (Anziehungskraft) auf jemanden aus unsere Stadt ist um eine A. (ein Glanzstück; einen Publikumsmagnet) reicher ǁ at- trak-tv: eine attraktive (anziehende, gut aussehende) Frau ǁ At-trak-ti-vi-tt v die, - At-trp-pe die, n fr.: NachbilA_017-086.indd 65 10.06.16 12:40 Erklärungen sind im Österreichischen Wörterbuch kursiv gedruckt. Suchwort Atmosphäre R 573 (SüdT) (Admin.) Teilgebiet des italienischen Staates mit beschränkter politischer Autonomie ǁ re-gi-o-nl: ein bestimmtes Gebiet betreffend ǁ Re-gi-o-nl-aus- schuss (SüdT) (Admin.): Regionalregierung ǁ Re-gi-o-nl-au-to- no-mie (SüdT) ǁ Re-gi-o-nl-bahn (Verk.): Nebenbahn ǁ Re-gi-o-nl- be-ra-ter: Berater für die [wirtschaftliche, touristische] Erschließung einer Region ǁ Re-gi- o-nl-be-ra-te-rin ǁ Re-gi-o-nl- be-werb ǁ Re-gi-o-nl-ex-press = Re-gi-o-nl−Express (REX): eine Zugsgattung ǁ Re-gi-o-nl-flug-li- nie ɛ] ǁ Re-gi-o-nl-för-de-rung (Pol., Wirt.) ǁ Re-gi-o-nl-haus- halt (SüdT) ǁ Re-gi-o-na-ls-mus der, -/Regionalismen: Besonderheit einer Region Förderung der Regionen ǁ Re-gi-o-na-li-tt die, -: Besonderheiten, Qualitätsmerkmale einer Region ǁ Re-gi-o-nl- li-ga (Sport): eine Spielklasse [im Fußball] ǁ Re-gi-o-nl-po-li-tik ǁ Re-gi-o-nl-pro-gramm: Fernseh oder Hörfunkprogramm für ein bestimmtes Gebiet, zB Bundesland ǁ Re-gi-o-nl-rat (SüdT) (Admin.): Landtag ǁ Re-gi-o-nl- wahl-kreis ǁ Re-gi-o-nl-zo-ne (Verk.) ǁ Re-gi-o-nl-zug (Verk.): Nahverkehrszug ǁ Re-gi--nen- mi-nis-te-ri-um (SüdT) (Admin.) Re-gis-seur ʒiˈsøːə] der, -s/-e fr.: Spielleiter bei Theater, Film, Fernsehen, Hörfunk ua.; → Regie ǁ Re-gis-seu-rin die, nen Re-gs-ter das, -s/- lat.: alphabetisches Verzeichnis, zB Inhalts , Sachverzeichnis ein amtliches Verzeichnis (Mus.) gleichartig klingende Pfeifenreihe der Orgel; die Schaltvorrichtung dazu alle R. ziehen (alle Mittel einsetzen, wählen ǁ Re-gis-t-rr-kas-sa = Re-gis-t-rr-kas-se: Geschäftskassa, die die Zahlungsbeträge anzeigt und addiert ǁ Re-gis- t-rr-kas-sen-pflicht: verpflichtende Verwendung einer elektronischen Registrierkasse oÄ ǁ Regis-t-r-rung die, en Re-g-le-ment l(œ)ˈmː] das, -s/-s fr.: [Dienst]vorschrift ǁ re-g-le- men-t-ren glɛmɛn (meist abw.): durch Vorschriften regeln ǁ Rg-ler der, -s/-: Vorrichtung an Geräten zum Einstellen von Temperatur, Lautstärke ua. rg-los: bewegungslos ǁ Rg-lo-sig- keit die, - rg-nen: es regnet in Strömen es regnete (es gab zahlreiche) Proteste ǁ rg-ne-risch re-gre-d-ren lat.: zurückbilden auf eine frühere Entwicklungsstufe ǁ Re-grss der, -es/-e: Ersatzanspruch (Jus) Rückgriff auf einen ersatzweise haftenden Schuldner ǁ Re-grss-an-spruch ǁ re-gres-s-ren (Jus): Regress nehmen ǁ Re-gres-si-n die, en: Rückgang, Rückbildung ǁ re-gres- sv: zurückgreifend, zurückschreitend ǁ Re-grss-pflicht rg-sam: rege, lebhaft re-gu-lr lat.: der Regel entsprechend, üblich; → G.: irregulär ǁ Re-gu-la-ri-tt die, en: Gesetzmäßigkeit, übliche Erscheinung; → G.: Irregularität ǁ Re-gu-la-ti- n ts die, en ǁ re-gu-la-tv: regelnd, vorschreibend ǁ Re-gu- la-tv das, -s/-e fɛ, vɛ]: Leitgedanke; Vorschrift regulierendes Element ǁ Re-gu-l-tor der, -s/-en ˈoː: Regler [bei Maschinen] ǁ re-gu-lr-bar ǁ re-gu-l-ren: ordnen, regeln; richtig einstellen; der Druck reguliert sich von selbst higkeit bzw. Ansehen wiederherstellen ǁ Re-ha-bi-li-t-rung die, en: Wiedereinsetzung in frühere Rechte; Ehrenrettung Rh-bock ǁ Rh-geiß ǁ Rh-häutl: Rehleder [zum Fensterputzen] ǁ Rh-jun-ge das, -n, ein Rehjunges (Küchenspr.): Innereien des Rehs als Speise ǁ Rh-kitz ǁ Rh- kri-ckel = Rh-kri-ckerl ǁ rh-le- dern: rehlederne Handschuhe ǁ Rh-pfef-fer (Küchenspr.): Reh- ragout ǁ Rh-rü-cken (Küchenspr.): eine Fleischspeise eine Mehlspeise ǁ Rh-schle-gel, auch: Rh-schlö-gel R-bach = → Rebbach Rb-brett: ein Werkzeug [für Maurer] ǁ Rb-bürs-te ǁ Rb-ei- sen → Riebeisen ǁ r-ben¹, rieb/ gerieben: sich die Nase r.; sich hämisch die Hände r.; den Boden r. (aufwischen); sich den Schlaf aus den Augen r. geriebener Käse; Kren r. (reißen) sich die Knie wund r. (= wundreiben) jemandem etwas unter die Nase r. (deutlich, grob sagen) (ugs.) jemandem eine r. (eine Ohrfeige geben) ǁ r-ben² sich, rieb/gerieben: sich an einem Problem r. (Schwierigkeiten damit haben) ǁ Rei-be-r die, en (meist Pl.): Meinungsverschiedenheit, kleinerer Streit ǁ R-ber-knö-del (reg.) (Küchenspr.): Kartoffelknödel ǁ Rb-fet-zen: Reibtuch ǁ Rb-flä- che ǁ Rb-gerstl: eine Suppeneinlage ǁ Rb-kä-se ǁ Rb-tuch: Tuch zum Aufwischen ǁ R-bung die, en ǁ R-bungs-flä-che ǁ r-bungs-los ǁ R-bungs-wi- der-stand reich 1 : reiche Länder; reich an Ideen Rch das, -[e]s/-e: das R. Alexanℓ R S. 903, 2.2.1 Großschreibung bei Nominalisierung: – [für] Arm und Reich – Arme und Reiche – ein Reicher; eine Reiche – die Reichen müssen mehr Steuern zahlen ℓ R S. 892, 2.2 R_561-592.indd 573 13.06.16 09:59 R Regime ℓ Reich er Schauspieler und rt das, -[s]/- mɛ] (-s eist abw.): Herr ; politische Fühe-kri-ti-ker: Dissie-kri-ti-ke-rin ǁ Re- das, -[e]s/-er: ein hren (ein strenger ein) (Mil.) eine it ǁ Re-gme-wech- -ne: weibl. Vor , -[e]s/-e lat.+gr. Sprachvarietät eien Region ǁ Re-gi-n : Gebiet, Gegend n.) Teilgebiet des Staates mit belitischer Autonomie in bestimmtes Ged ǁ Re-gi-o-nl-aus- ) (Admin.): Regioǁ Re-gi-o-nl-au-to- ) ǁ Re-gi-o-nl-bahn bahn ǁ Re-gi-o-nl- ater für die [wirturistische] Erner Region ǁ Re-gi- rin ǁ Re-gi-o-nl- gi-o-nl-ex-press = press (REX): eine Re-gi-o-nl-flug-li- i-o-nl-för-de-rung Re-gi-o-nl-haus- Re-gi-o-na-ls-mus alismen: Besonderon Förderung der -gi-o-na-li-tt die, -: n, Qualitätsmerkgion ǁ Re-gi-o-nl- ine Spielklasse [im gi-o-nl-po-li-tik ǁ o-gramm: Fernseh programm für ein ebiet, zB Bundesnl-rat (SüdT) (Adg ǁ Re-gi-o-nl- Re-gi-o-nl-zo-ne -o-nl-zug (Verk.): ug ǁ Re-gi--nen- m (SüdT) (Admin.) søːə] der, -s/-e fr.: Theater, Film, rfunk ua.; → Regie n die, nen um etwas zu erreichen) ǁ Re-gs- ter-amt (SüdT): Amt für die Registrierung von Erbschaften, Kaufverträgen ua. ǁ Re-gs-ter- steuer (SüdT): Steuer auf Miet und Kaufverträge von Immobilien ǁ Re-gis-t-rnt der, -en/-en (Mus.): ein Helfer des Organisten ǁ Re-gis-t-rn-tin die, nen (Mus.) ǁ Re-gis-t-ra-tr die, en: Aufbewahrungsstelle für Akten uÄ ǁ regis-t-r-ren: in ein Verzeichnis eintragen selbsttätig aufzeichnen; die Geräte r. Temperaturschwankungen bemerken, zur Kenntnis nehmen; ihre Anwesenheit nicht r. (Mus.) die für ein Orgelstück geeigneten Register wählen ǁ Re-gis-t-rr-kas-sa = Re-gis-t-rr-kas-se: Geschäftskassa, die die Zahlungsbeträge anzeigt und addiert ǁ Re-gis- t-rr-kas-sen-pflicht: verpflichtende Verwendung einer elektronischen Registrierkasse oÄ ǁ Regis-t-r-rung die, en Re-g-le-ment l(œ)ˈmː] das, -s/-s fr.: [Dienst]vorschrift ǁ re-g-le- men-t-ren glɛmɛn (meist abw.): durch Vorschriften regeln ǁ Rg-ler der, -s/-: Vorrichtung an Geräten zum Einstellen von Temperatur, Lautstärke ua. rg-los: bewegungslos ǁ Rg-lo-sig- keit die, - rg-nen: es regnet in Strömen es regnete (es gab zahlreiche) Proteste ǁ rg-ne-risch re-gre-d-ren lat.: zurückbilden auf eine frühere Entwicklungsstufe ǁ Re-grss der, -es/-e: Ersatzanspruch (Jus) Rückgriff auf einen ersatzweise haftenden Schuldner ǁ Re-grss-an-spruch ǁ re-gres-s-ren (Jus): Regress nehmen ǁ Re-gres-si-n die, en: Rückgang, Rückbildung ǁ re-gres- sv: zurückgreifend, zurückschreitend ǁ Re-grss-pflicht rg-sam: rege, lebhaft re-gu-lr lat.: der Regel entsprechend, üblich; → G.: irregulär ǁ Re-gu-la-ri-tt die, en: Gesetzmäßigkeit, übliche Erscheinung; → G.: Irregularität ǁ Re-gu-la-ti- n ts die, en ǁ re-gu-la-tv: regelnd, vorschreibend ǁ Re-gu- einen Fluss r. (seinen Verlauf begradigen, seine Ufer befestigen) ǁ Re-gu-l-rung die, en R-gung die, en (geh.): eine R. des Mitleids ǁ r-gungs-los: bewegungslos Rh das, -[e]s/-e: ein Paarhufer R-ha = R-hab die, s (Med.): Kurzwort für Rehabilitation ǁ Re- ha-bi-li-ta-ti-n ts die, en lat.: Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit von gesundheitlich Geschädigten Wiedereinsetzung in frühere Rechte; Ehrenrettung ǁ Re-ha-bi- li-ta-ti-ns-zen-t-rum: Genesungsanstalt ǁ re-ha-bi-li-t-ren: jemandes Gesundheit, Arbeitsfähigkeit bzw. Ansehen wiederherstellen ǁ Re-ha-bi-li-t-rung die, en: Wiedereinsetzung in frühere Rechte; Ehrenrettung Rh-bock ǁ Rh-geiß ǁ Rh-häutl: Rehleder [zum Fensterputzen] ǁ Rh-jun-ge das, -n, ein Rehjunges (Küchenspr.): Innereien des Rehs als Speise ǁ Rh-kitz ǁ Rh- kri-ckel = Rh-kri-ckerl ǁ rh-le- dern: rehlederne Handschuhe ǁ Rh-pfef-fer (Küchenspr.): Reh- ragout ǁ Rh-rü-cken (Küchenspr.): eine Fleischspeise eine Mehlspeise ǁ Rh-schle-gel, auch: Rh-schlö-gel R-bach = → Rebbach Rb-brett: ein Werkzeug [für Maurer] ǁ Rb-bürs-te ǁ Rb-ei- sen → Riebeisen ǁ r-ben¹, rieb/ gerieben: sich die Nase r.; sich hämisch die Hände r.; den Boden r. (aufwischen); sich den Schlaf aus den Augen r. geriebener Käse; Kren r. (reißen) sich die Knie wund r. (= wundreiben) jemandem etwas unter die Nase r. (deutlich, grob sagen) (ugs.) jemandem eine r. (eine Ohrfeige geben) ǁ r-ben² sich, rieb/gerieben: sich an einem Problem r. (Schwierigkeiten damit haben) ǁ Rei-be-r die, en (meist Pl.): Meinungsverschiedenheit, kleinerer Streit ǁ R-ber-knö-del (reg.) (Küchenspr.): Kartoffelknödel ǁ Rb-fet-zen: Reibtuch ǁ Rb-flä- che ǁ Rb-gerstl: eine Suppeneinlage ǁ Rb-kä-se ǁ Rb-tuch: 1 reich Getrenntschreibung bei wörtlicher Bedeutung: – reich sein/werden – reich schmücken ℓ R S. 900, 1.5.2 Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben, die ein Resultat herbeiführen, und mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: – ihre Erfindung hat sie reich gemacht (= reichgemacht) – ein reich geschmückter (= reichgeschmückter) Christbaum reich verziert = reichverziert ℓ R S. 903, 2.2.1 Großschreibung bei Nominalisierung: – [für] Arm und Reich – Arme und Reiche – ein Reicher; eine Reiche – die Reichen müssen mehr Steuern zahlen ℓ R S. 892, 2.2 Manchmal findest du keine Erklärung beim gesuchten Wort, wie zum Beispiel bei Regulierung. Suche daher auch immer im Abschnitt davor oder danach. Suchwort Regulierung Wörterbuch: Erklärungen nachschlagen Wenn du die Bedeutung eines Fachbegriffs nicht genau kennst, dann hilft dir das Wörterbuch weiter. Nicht alle Wörter stehen im Wörterbuch. Du musst daher bei zusammengesetzten Wörtern die Bestandteile einzeln suchen. Die Erklärung für Rußpartikel findest du nicht im Abschnitt Ruß…, sondern unter dem Grundwort Partikel. Rußpartikel Ozonschicht Klimaanomalie Treibstoffemissionen ü a) Welche Bestandteile der zusammengesetzten Fachbegriffe rechts kennst du nicht? Überlege, unter welchem Stichwort du nachschlagen musst. b) Schreibe die Erklärungen dieser Bestandteile wie im Beispiel in dein Heft. Beispiel: Rußpartikel 1 das Partikel = kleinstes Teilchen, ÖWB S. 524, Spalte 1 Erklärt jetzt zu zweit die unterstrichenen Wörter in Ü2 wie im Beispiel. Schreibt die Erklärungen in eure Hefte. Beispiel: Eiszeit: erdgeschichtliche Periode starker Vergletscherung Setze in deinem Heft die Wortschlange mit Zusammensetzungen fort. Volksschule – Schultasche – Taschenbuch – … Ü8 M Ü9 B M 1AH 4 Tipp Wenn die Erklärung im Wörterbuch nicht ausreicht, schau in einem Lexikon oder im Internet nach. Kennst du schon die Nachschlagewerke in eurer Schulbibliothek? Extra M Beispiel: die Atmosphäre: Lufthülle der Erde, ÖWB S. 67, Spalte 2 124 Informationen zusammenfassen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=