a) Ihr hört den Text Mit jedem redest du anders von Lene Mayer-Skumanz aus dem Jahr 1977. b) Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht? Berichtet in der Klasse und sammelt Beispiele. 1 Ó Hörtext 5e3v72 Sketche aufführen Mündliche Kommunikation kann gelingen oder auch nicht. Missglückte Dialoge können Ausgangspunkt für unterhaltsame Sketche sein. Die folgenden Schritte helfen euch dabei, selbst witzige Rollenspiele für ein Schulschlussfest oder Ähnliches vorzubereiten. der Sketch = Sketsch: kurze, witzige Szene (besonders im Kabarett) Wie redest du mit unterschiedlichen Personen in verschiedenen Situationen? Überlege zuerst die Fragen unten und diskutiert anschließend eure Antworten. – Was ist typisch für deine Gespräche mit Erwachsenen, Gleichaltrigen, Jüngeren? – Wann und wo, mit wem sprichst du welche Sprache? Hochsprache, Umgangssprache, Dialekt, eine andere Sprache als Deutsch? Jetzt geht es ums Ausprobieren: a) Wähle 3 Sprechsituationen aus dem Kasten und übe sie mit den drei sinnlosen Sätzen darunter. Übe leise für dich allein. b) Bildet dann 4er-Gruppen. Jeweils eine Person trägt ihre eingeübten Sätze in beliebiger Reihenfolge vor. Die anderen versuchen, die Sprechsituation zu erraten. Sinnlose Sätze zum Üben: Ein Kilo Äpfel wiegt ein Kilogramm. Zwei Kilo Birnen wiegen zwei Kilogramm. Drei Kilo Pfirsiche wiegen … Beachte: Unterscheide die Sprachschichten (Hochsprache, Umgangssprache, Dialekt) durch Betonung, Lautstärke, Sprechtempo, Pausen. Verwende deinen Körper mit Mimik und Gestik zur Unterstützung. Bildet Kleingruppen und spielt Sketche vor Publikum. a) Sucht dafür witzige Situationen in Zeitschriften oder im Internet, die auf Missverständnissen in der Kommunikation beruhen. b) Probt eure Sketche. Versetzt euch gut in die Rollen der Personen. Übernehmt auch deren Haltung und Stimmlage. c) Spielt eure Sketche in der Klasse und gebt einander Feedback. Beispiel: Beim Abendessen, es gibt Suppe. „Du, Papa!“, ruft Emil aufgeregt. „Psst!“, macht der Vater streng. „Ja, aber ...!“, ruft Emil enttäuscht. „Ruhe, du weißt, bei uns gilt: Beim Essen spricht man nicht!“, mahnt der Vater genervt. „Aber dann ...!“, sagt Emil leise. Beide essen schweigend auf. Danach fragt der Vater versöhnlich: „Also, mein Sohn, was wolltest du sagen?“ „Egal,“ meint Emil gleichgültig, „jetzt ist es zu spät! Du hast die Fliege schon gegessen.“ 2 3 C Sprechsituationen in einer Nachrichtensendung als Königin/König auf einer Bühne bei einer Preisverleihung beim Telefonieren im Zug live als Sportreporterin/-reporter an einem Marktstand in einem heftigen Streit ängstlich bei einer Prüfung als Entschuldigung als Liebeserklärung … 4 êC 108 Miteinander kommunizieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 4 Projekt Irgendwie merkt man, dass der Text schon sehr alt ist. Was ist euch da aufgefallen? Mein Gesichtsausdruck und meine Körperhaltung wirken schon sehr königlich. Oder? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=