Es sind Zaubersprüche schriftlich überliefert, die aus der Zeit zwischen 750 und 1050 nach Chr. stammen. Die Abbildung neben der Beschwörungsformel zeigt die Seite, auf welcher diese sogenannten Merseburger Zaubersprüche aufgeschrieben sind. Damals sprachen die Menschen eine Sprache, die sich zwar ganz anders anhört als die deutsche Sprache, die wir heute sprechen, aber daraus hat sich das Deutsch unserer Zeit entwickelt. Man nennt dieses „alte“ Deutsch Althochdeutsch. Eine Zauberformel aus der Zeit des Althochdeutschen lernt ihr nun kennen. Zweiter Merseburger Zauberspruch Phol und Wodan ritten zu Walde. Da ward dem Fohlen Balders sein Fuß verrenkt. Da beschworen ihn Sinthgund und Sunna, ihre Schwester, da beschworen ihn Frija und Volla, ihre Schwester, da beschwor ihn Wodan, wie er es wohl verstand: So Beinverrenkung, so Blutverrenkung, so Gliedverrenkung: Bein zu Beine, Blut zu Blute, Glied zu Gliedern, als wenn sie geleimet wären. Sucht alle Namen (ein Tipp: sie sind großgeschrieben) und findet gemeinsam in der Klasse heraus, wer damit gemeint ist. Klärt auch, warum die Beschwörungsformel Merseburger Zauberspruch heißt. Ihr könnt in die Schulbibliothek gehen, im Internet suchen etc. Was ist passiert, dass überhaupt gezaubert werden muss? Versucht es zu zweit zu besprechen. Die ersten beiden Zeilen geben einen konkreten Hinweis! Es ist dir sicher aufgefallen, dass die Sprache – obwohl es eine Übersetzung aus dem Althochdeutschen ist – außergewöhnlich ist. Schreibe alle Wörter, die seltsam klingen, in dein Heft. Besprecht in der Klasse mit eurer Lehrerin bzw. eurem Lehrer die Wortlisten, die ihr in Aufgabe 3 erstellt habt, und findet eine Erklärung oder ein anderes Wort für die außergewöhnlichen Begriffe. Schreibe eine Beschwörungsformel, die den gleichen Zauber bewirken soll, in eigenen Worten in dein Heft. Im Märchen Vom Fischer und seiner Frau (S. 30–33) ruft der Fischer auch einen Zauberspruch. Besprecht in der Klasse: Was passiert, wenn der Fischer diesen Spruch sagt? Ist der Spruch an einen bestimmten Ort gebunden? Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, myne Fru, de Ilsebill, will nich so, as ik wol will. Schreibt nun in euer Heft, was der Spruch bedeuten könnte. Schreibt auf, wo und wozu der Fischer den Spruch sagt und wen er damit ruft. 2 4 6 8 1 C B 2 N 3 C 4 5 N C 6 2 4 7 N Mit Worten zaubern? – Wozu man Formeln und Gedichte brauchen kann 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=