Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Leseheft

Leseheft Peter Ernst Treffpunkt 1 Deutsch

Treffpunkt Deutsch 1 – Deutsch Sprachlehre, Leseheft + E-Book Schulbuchnummer: 210198 Treffpunkt Deutsch 1 – Deutsch Sprachlehre, Leseheft E-Book Solo Schulbuchnummer: 211395 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 06. Juni 2023, GZ 2022-0.100.491, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Neuen Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Umschlagsillustration: Thomas Przygodda, Langenhagen 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Schulbuchvergütung/Bildrechte: © Bildrecht GmbH/Wien Redaktion: Anke Weber, Wien; Magdalena Eybl-Vyhnanek, Wien Herstellung: Daniela Hochmayer, Wien Umschlaggestaltung: normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Layout: Maria Becker, normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen Satz: CMS – Cross Media Solutions GmbH, Würzburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11695-6 (Das Treffpunkt Deutsch LH 1 + E-Book) ISBN 978-3-209-13337-3 (Das Treffpunkt Deutsch LH 1 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Peter Ernst Treffpunkt 1 Deutsch Leseheft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhaltsverzeichnis Dein Weg zum Leseprofi – Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Unterschiedliches Lesen – Lesestrategien erkennen 4 Überfliegendes Lesen – Lesetechniken trainieren 6 Suchendes Lesen – Gezielt bestimmte Informationen ermitteln 8 Genaues Lesen – Sich mit einem Text in Einzelheiten auseinandersetzen 10 Beim Lesen vorausschauen und mitdenken – Lesetechniken trainieren 12 Themen und Inhalte ermitteln – Schlüsselwörter erkennen 13 Teste dich selbst 14 Tiere und wir – Die Vielfalt der Sachtexte Delfine helfen uns – Informationen aus verschiedenen Textsorten entnehmen 16 Helfer auf vier Pfoten – Fragen an einen Text stellen 18 Blattlaus und Marienkäfer – Sachtexten Informationen entnehmen 20 Pfui, Spinne? – Informationen miteinander verbinden 22 Rettet die Wale – Absichten von Texten untersuchen 24 Teste dich selbst 26 Wesen des Wassers – Märchen und Sagen Die Welt unter Wasser – Wie Märchen die Fantasie beflügeln können 28 Es war einmal – Ein bekanntes Märchen kennen lernen 30 Unheimliche Erlebnisse – Wie Sagen sich zur Wirklichkeit verhalten 34 Das Donauweibchen – Wie eine Sage entstehen kann 36 Ein moderner Seegeist – Märchen, Sage oder was? 38 Teste dich selbst 40 Gedichte-Zauber und Zauber- Gedichte – Einblicke in die Welt der Lyrik Mit Worten zaubern? – Wozu man Formeln und Gedichte brauchen kann 42 Vom Gruseln und Fürchten – Wie Gedichte Stimmungen erzeugen 44 Vielerlei Sprüche – Gedichte als Beschwörungsformeln 46 Wie eine Geheimsprache – Gedichte können Rätsel sein 48 Teste dich selbst 50 Mutproben – Mancherlei Texte Wer ist hier mutig? – Über Herausforderungen nachdenken 52 Mut, für andere einzutreten – Ideale mit der Wirklichkeit vergleichen 54 Mut beweisen – Eine Geschichte fortsetzen 56 Mut, für sich einzutreten – Klären, was wichtig ist 60 Teste dich selbst 62 Lösungen 63 Text-/Bildquellenverzeichnis 64 1 2 3 4 5 Diese Aufgaben helfen dir, den Lernstoff zu erarbeiten, anzuwenden und zu festigen. Diese Aufgaben sind komplexer und fordern dich heraus. Hier kannst du dein Wissen vertiefen. 1 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 Dein Weg zum Leseprofi – Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Hast du schon einmal darüber nachgedacht, was wäre, wenn du nicht lesen könntest? Sicher fallen dir etliche Situationen ein, in denen du in ernsthafte Schwierigkeiten geraten würdest. Oder du kannst dir gar nicht mehr vorstellen, ohne deine Lieblingsbücher und deren spannende Geschichten zu leben? Keine Sorge, in diesem Kapitel dreht sich alles um das Lesen und wie du es zum Leseprofi bringen kannst. A B C D E F G H I J K L M N O 1 M I SCHLÜSSELWORT 2 OLKUNTERHALTUNG 3 J V E A Ä K I B P G P X T Ö W 4 MLEVEUHNCXQLGME 5 S E U J HKÖRLSNNYRN 6 VSDFEHAÄEHUXTLJ 7 WEOCCDBQSGI U I A B 8 ÖT UL QBUL EI N F Ä L L 9 ZECXÄSYWSDFABTI 10 X C B A G Q E Ä I K O C A K C 11 Z H Z I I B I D T O R W C Ä K 12 L N U I NAKZURMBRSS 13 A I GEHKMRANAPUEP 14 NKGWCWVHTUTNRKR 15 T U C Ä O J Ö X I P I Ä C Ö U 16 AMWAUKOHOPOÄYPN 17 E I B I XEQSNENFXXG 18 LESESTRATEGI E Q T In diesem Wortgitter findest du acht Begriffe, die neben anderen in diesem Kapitel von Bedeutung sind. Markiere sie. 1 SCHLÜSSELWORT 2 AUGENBEWEGUNG 3 LESESITUATION 4 LESESTRATEGIE 5 UNTERHALTUNG 6 INFORMATION 7 BLICKSPRUNG 8 LESETECHNIK 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hier sind unterschiedliche Lesesituationen im Foto eingefangen. Überlege, wo und wann, was, wie und warum in den einzelnen Situationen gelesen wird. Ordne deine Überlegungen mithilfe einer Tabelle: Situation Wo und wann? Was? Wie? Warum? 1 am Strand, in den Ferien vermutlich ein Roman entspannt, locker, zügig – aber ohne Zeitdruck zur Unterhaltung, weil man endlich Zeit hat, ein empfohlenes Buch zu lesen 2 3 4 1 Unterschiedliches Lesen – Lesestrategien erkennen 1 4 3 2 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Warum man liest Lesesituationen (Beispiele) Lesestrategie Man will oder muss sich einen Überblick über einen ganzen Text bzw. über mehrere Texte verschaffen: Worum geht es insgesamt? Was sind die Themen der einzelnen Abschnitte? Usw. Du suchst im Internet informative Artikel zum Thema „Gefährliche Sportarten“: Welche Artikel behandeln genau dieses Thema, welche bieten die meisten Informationen, welche sind unbrauchbar, weil sie Wichtiges auslassen …? Überfliegendes Lesen Man will schnell und gezielt nach bestimmten Einzelinformationen suchen. Du warst am Wochenende mit Freundinnen bzw. Freunden unterwegs. Jetzt liegt die Montagszeitung vor dir, und du willst wissen, wie dein Lieblingsverein gespielt hat und auf welchem Tabellenplatz er steht … Suchendes Lesen Man will oder muss sich mit einem Text in allen Einzelheiten beschäftigen. Du interessierst dich für Lenkdrachen und hast zu deinem Geburtstag einen neuen Lenkdrachen mit einem Handbuch erhalten, wie das Sportgerät zu handhaben ist, wie man es verbessern kann, welche Techniken es gibt, wie man trainiert … Genaues Lesen Man liest aus Freude am Lesen, weil man spannende Geschichten gern hat, weil man Neues und Interessantes erfahren möchte, weil man sich gerne in Fantasiewelten träumt … Du hast aus der Bibliothek ein Buch mit der Lebensgeschichte einer weltberühmten Sportlerin ausgeliehen, die sich nach schwerer Krankheit wieder an die Weltspitze herangekämpft hat. Und jetzt liegst du in deinem Zimmer auf dem Teppich und … Unterhaltendes Lesen Beschreibe kurz drei Situationen, in denen du selbst liest. Schreibe dazu, welche Lesestrategien du in der jeweiligen Situation anwendest. Situation Strategie 1 2 3 2 Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man beim Lesen an einen Text herangeht. Diese verschiedenen Herangehensweisen nennt man Lesestrategien. Die Lesestrategien hängen davon ab, wozu man etwas liest und in welcher Situation man liest. Merke 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Blicksprünge Beim zügigen leisen Lesen werden nicht einzelne Buchstaben, Silben oder Wörter mit den Augen erfasst. Das würde die Lesegeschwindigkeit erheblich bremsen. Vielmehr sollen die Augen in gleichmäßigen Schwüngen von Wort zu Wort – besser noch: von Wortgruppe zu Wortgruppe – über die Textzeile gleiten. Das nennt man Blicksprünge. Mit einiger Übung kann man die Anzahl der Blicksprünge pro Zeile deutlich verringern. In diesem Text sind Haltelinien für die Blicksprünge eingetragen. Kannst du den Text mit fünf Sprüngen pro Zeile flüssig lesen? Suche dir andere informierende Sachtexte und versuche mit drei oder vielleicht sogar mit zwei Blicksprüngen pro Zeile auszukommen. Beim überfliegenden Lesen will man sich einen Eindruck verschaffen, worum es in einem Text geht. Man „fliegt“ also mit den Augen über den Text, um dann entscheiden zu können, ob man sich mit dem Text weiter beschäftigen will. Merke Etwa 2,5 % des gesamten Wassers auf der Erde sind ständig gefroren. Eisdecken bedecken etwa 10,5 % der gesamten Landfläche unseres Erdballs. Neun Zehntel allen Eises der Welt liegen über dem südlichen Kontinent, über der Antarktis. Um den Südpol herum ist die Eisdecke massiv und durchschnittlich 200 Meter dick. An der dicksten Stelle ist das Polareis 4800 Meter dick – genug, um den Gipfel des Montblanc zu bedecken, den höchsten Berg Europas. Auf der Erde hat es immer warme und kalte Perioden gegeben. In den Kälteperioden, in den sogenannten Eiszeiten, war ein großer Teil der Erdoberfläche von Schnee und Eis bedeckt. 2 4 6 1 2 Überfliegendes Lesen – Lesetechniken trainieren 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Der beste Abstand der Augen zum Text liegt bei ungefähr 30 cm. Dann kann man den Blickwinkel am besten ausnutzen. Das heißt, man muss beim Lesen den Kopf kaum oder gar nicht bewegen. Wenn du dein Blickfeld beim Lesen erweitern willst, kannst du dir selbst Übungen anfertigen, z. B. Texte in Form einer Raute aufschreiben. Ein Gletscher ist ein Fluss aus Eis, der sich bewegt. Gletscher findet man in den Polargebieten und hoch in den Bergen, wo im Winter mehr Schnee fällt als im Sommer abtauen und verdunsten kann. Die Eismasse kriecht langsam herab. Wenn ein Gletscher das Meer erreicht, brechen große Eisbrocken ab und werden zu … Führe diese Übung mit einem kleinen Kartonkärtchen durch (Blitzkartentechnik). Zunächst verdeckst du mit der Karte den Text. Dann gibst du die jeweils nächste Zeile durch eine ruckartige Bewegung ganz kurz frei. In dieser Zeit sollten deine Augen das Gedruckte erfassen. Augenbewegungen kontrollieren 3 Wichtig ist, dass man den Text nur mit den Augen „abtastet“, also den Kopf so ruhig wie möglich hält. Gehe mit den Augen den Pfeilen nach. Wiederhole die Übung mehrfach und versuche dabei, die Geschwindigkeit zu steigern. Folge den Pfeilen mit den Augen und unterbrich die Augenbewegung an bestimmten Haltepunkten (z.B. Dreiecke) für einen ganz kurzen Stopp. Gestalte gemeinsam mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn weitere Übungen, mit denen man die Augenbewegungen trainieren kann. 4 5 6 B 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Im Online-Shop https://secondhand.at werden unter anderem diese Artikel unter der Sparte „Garten“ angeboten. Diskutiert, was „second hand“ hier bedeutet. Findet weiter die Anzeigen, die Neuware anbieten. Angelnder Gartenzwerg, bruchfestes PVC, Höhe 25 cm, Originalverpackung € 12,99 Keine Rücknahme Gemüsesamen Blauer/Violetter Kohlrabi, 10 Briefchen € 2,99 zuzügl. Versand Transportwagen, Fassungsverm. 50 l, gebraucht, Zustand gut € 88,50 nur Selbstabholung Wer hat Lust zu garteln? 4 mobile Hochbeete helfen dabei. Ohne Pflanzen. VB € 40,– Rücknahme möglich Keine Verletzungen mehr! Strapazierfähige Gartenhandschuhe, neuwertig, 2 Paar € 16,49, zuzügl. Versand, keine Rücknahme Für Bastler: Lichterkette außen, LED, Partybeleuchtung, einzelne Lampen fehlerhaft € 10,– keine Rücknahme Samen für Blumenwiese, 300gr, wächst garantiert! € 9,90 + Versand Sehr robuste Gartenschuhe, Gr. 38–44, farblich sortiert, Farbe nicht wählbar. € 19,95 inkl. Versand innerh. Österreich Geräteschuppen neuwertig, 5 Größen, Selbstbausatz, 3 Farbvarianten € 560,– bis 980,– ohne Versand, Lieferung nur in Österreich Gemüsesortiment, Samen, 12 Packungen € 8,99 Finde heraus in welchen Verpackungseinheiten Samen angeboten werden. Formuliere die Anzeige zum Transportwagen in ganze Sätze um. Finde ein anderes Wort für Transportwagen. Beim suchenden Lesen macht man sich zunächst klar, wie der Text aufgebaut ist und ob es Hilfsmittel wie z. B. ein Inhaltsverzeichnis gibt. Dann überlegt man sich, welche Wörter, Abkürzungen, Zahlen oder Symbole zu der gesuchten Information gehören könnten. Anschließend überfliegt man den Text und sucht nach diesen passenden Wörtern, Abkürzungen, Zahlen oder Symbolen. Merke B 1 1 2 9 10 7 8 5 6 3 4 2 3 Suchendes Lesen – Gezielt bestimmte Informationen ermitteln 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Markiert die Angebote, die etwas zu Versandkosten sagen. Schreibt im Heft auf, mit welchen Formulierungen diese Versandkosten angeführt werden. Klärt unbekannte Begriffe mit der Sitznachbarin oder dem Sitznachbarn. Schreibe drei Fragen zum Ausschnitt aus https://secondhand.at auf Seite 8 auf und tausche sie mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn aus. Beantwortet euch die Fragen. Markiere im Text, um welche Karten es geht, wenn man die folgende Spielerin oder den folgenden Spieler zum Aufnehmen von zwei Karten oder zum Aussetzen zwingen will. Mau-Mau-Spielregeln Der Kartengeber teilt einzeln reihum fünf Karten aus. Der restliche Kartenstapel wird verdeckt auf den Tisch gelegt, die oberste Karte dreht man um und legt sie neben den Stoß. Der erste Spieler (das ist der Vorhandspieler) legt die Karte auf die offen liegende Karte neben dem Stapel. Es muss eine Karte der gleichen Farbe oder des gleichen Ranges sein. Auf den Herz-König kann z. B. eine beliebige Herz-Karte oder ein beliebiger König gelegt werden. Kann ein Spieler keine der beiden Möglichkeiten nutzen, darf er einen beliebigen Buben auslegen und gleichzeitig eine neue Farbe für den nächsten Spieler bestimmen. In unserem Falle liegt z. B. Herz auf. Der Vorhandspieler legt beispielsweise den Karo-Buben darauf und bestimmt Pik zur neuen Farbe. Der nächste Spieler muss dann zu Pik passend anlegen. Hat Vorhand keinen Buben, darf er vom Kartenstapel eine Karte aufnehmen und anlegen. Dann kommt der nächste Spieler an die Reihe. Lässt sich die aufgenommene Karte auch nicht anlegen, steckt Vorhand sie zu seinen Handkarten und überlässt dem Nächsten das Spiel. Eine Spielvariante macht das Spiel noch interessanter. Hat ein Spieler eine Sieben angelegt, muss der nächste zwei Karten vom Stapel aufnehmen, darf aber nicht ablegen. Wurde dagegen eine Acht ausgelegt, muss der folgende Spieler einmal aussetzen. Wer die vorletzte Karte ausspielt, sagt „Mau“. Wer zuerst alle Karten abgelegt hat, ruft „Mau-Mau“ und hat gewonnen. Beim suchenden Lesen – das weißt du bereits – „überfliegt“ man den Text und konzentriert sich auf bestimmte Wörter. Schreibe in dein Heft, nach welchen Wörtern du gesucht hast, um Aufgabe 5 zu lösen. Das zügige und sichere suchende Lesen hängt ganz wesentlich davon ab, ob man sich auf einzelne Wörter konzentrieren kann. Und Konzentration kann man trainieren. Die Zeilen enthalten je fünf Wörter. Eines davon passt inhaltlich nicht zu den anderen. Decke jede Zeile nur kurz auf (Blitzkartentechnik!). Streiche das Wort durch, das nicht in den Sinnzusammenhang der Zeile passt. Wüste Teich Tümpel See Meer Specht Adler Fledermaus Falke Bussard Alfred Elke Jürgen Dietmar Rolf Kirsche Zwetschke Pfirsich Kartoffel Marille heiter sonnig munter fröhlich hässlich 4 B 5 B 6 2 4 6 8 10 12 14 16 7 N 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit dem Text stille Gespräche führen Beim genauen Lesen führt man am besten stille Gespräche mit dem Text, den man in Einzelheiten verstehen will. Man formuliert Kommentare und Fragen – und gibt sich selbst Antworten. Genaues Lesen – Sich mit einem Text in Einzelheiten auseinandersetzen Beim genauen Lesen versucht man, den ganzen Text zu verstehen. Dazu überfliegt man zunächst den Text, um sich einen Überblick zu verschaffen. Wenn man den Text erneut liest, achtet man darauf, dass man alles versteht. Gibt es dabei Probleme, liest man die Textstelle noch einmal besonders konzentriert oder schlägt in einem Wörterbuch oder einem Lexikon nach. Merke Meiner Mutter den blauen Brief zu geben, als ich nach Hause kam, war natürlich überhaupt nicht witzig. Aber ich fand es besser, das sofort zu tun, dann hatte sie sich schon daran gewöhnt, wenn Vater davon erfuhr. Ich legte den Brief also auf den Herd, mitten zwischen die Töpfe, in denen das Abendessen kochte, und ging in mein Zimmer. Als ich zum Essen wieder herunterkam, war der Brief verschwunden. Die anderen saßen schon am Tisch, und ich setzte mich auf meinen Platz. Ich wusste sofort, dass mein Vater Bescheid wusste, denn er sah ziemlich sauer aus. Bestimmt genauso wütend wie der Wolf, den er gerade ausstopfte. Ich fragte lieber gar nicht erst nach dem Wolf, sondern versuchte, mich unsichtbar zu machen, und das klappte auch, bis Mutter sagte: „Stellt euch vor, Karl hat heute einen Mitschüler gebissen!“ Sie redete über mich wie über einen wilden Hund, der an jeder Straßenecke irgendwelche Unschuldigen ins Bein biss. Es gab Spaghetti Bolognese, und alle klatschten sich Faschiertes und rote Tomatensoße auf die langen Dinger. Silla beugt sich immer über ihren Teller und saugt die Spaghetti in sich hinein. Dieses Geschlabber ging mir sonst immer schrecklich auf die Nerven, aber heute wollte ich lieber nichts sagen. Ich versuchte, so unbemerkt wie möglich zu essen, ohne irgendwelche Geräusche oder Bewegungen. „Er ist … genau wie ein … Vampir!“ Ist das die Farbe des Papiers oder eine Verwarnung der Schule? Das wird sich schon beim Lesen klären lassen. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Aha, Vater ist sauer – also: Hier geht es um eine Verwarnung der Schule. Merkwürdig, warum stopft jemand einen Wolf aus? Ist das der Beruf des Vaters, macht der das als Hobby? Wo leben die eigentlich, wenn es da Wölfe gibt? In Alaska, in Schweden? Oder wo? War der andere wirklich unschuldig? „langen Dinger“ = die Nudeln, Spaghetti!? Wer ist Silla? Vielleicht die Schwester? Merkwürdiger Name, klingt nach Schweden oder irgendwo in Skandinavien. Also spielt die Geschichte wohl nicht in Alaska oder Kanada. Wer sagt das? Was genau ist das? Das schlage ich besser nach! 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesestrategien und Lesetechniken trainieren Probiere diese Technik selbst aus. Du kannst dir einen Text aus Treffpunkt Deutsch kopieren und so auf ein leeres Blatt kleben, dass ein breiter Rand bleibt. Notiere auf diesen Rand dein Gespräch (Fragen, Antworten, Bemerkungen) mit dem Text. Lesehürden überwinden Vampire (Echte Vampire, Desmodontidae), Familie der Fledermäuse, in den amerikanischen Tropen und Subtropen; Körperlänge 6,5–9 cm, ohne äußerlich sichtbaren Schwanz; verlassen ihre Quartiere erst bei völliger Dunkelheit; ernähren sich vom Blut von Säugetieren oder Vögeln; schneiden mit messerscharfen Eckzähnen kleine Wunden und lecken das Blut auf; können Tollwut übertragen. Im Volksglauben Verstorbene, die nachts Lebenden Blut aussaugen. Quelle: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG: Mannheim 2001 Mache dir die Lesehürden bewusst, auf die du in diesem Lexikoneintrag stößt: • Was z.B. steht am Anfang zwischen den runden Klammern? • Was hat es mit dem ungewöhnlichen Wort „Desmodontidae“ auf sich? • Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Familie“? • Wo findest du auf dem Globus die Tropen und die Subtropen? Besprich mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, wo ihr nachsehen oder nachfragen könntet, um Antworten auf die Fragen zu finden. Schreibe mögliche Quellen auf. Kläre nun die Fragen und schreibe die Antworten in dein Heft. Verfasse den Text neu in vollständigen Sätzen, sodass er sich leicht lesen lässt. Schreibe ihn in dein Heft. 1 2 4 6 8 10 12 14 2 3 B 4 N 5 N 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze beim Lesen die fehlenden Buchstaben ein. Findet gemeinsam im Klassengespräch heraus, ob ihr unterschiedliche oder gleiche Lösungen gefunden habt. In diesem Beispiel sind mehr als 50 % der Schrift pro Zeile eingeschwärzt. Kannst du den Textabschnitt trotzdem lesen? Was macht dein „Kopf“, wenn du bestimmte Buchstaben oder Wörter nicht zweifelsfrei identifizieren kannst? Salz ist doch überhaupt nichts Besonderes … Von wegen! Das weiße Mineral war einmal so kostbar wie Gold. Wer Salz besaß, war reich und mächtig. Die Chinesen bauten mit dem Geld aus ihrer Salzsteuer sogar die Große Mauer! Denn wie die Tiere brauchen auch die Menschen Salz. Nur mit Salz funktioniert unser Stoffwechsel. Lies diesen Text laut und sinnbetont vor. Ergänze gedanklich die Lücken mit den Wörtern, die in der rechten Spalte stehen. Halte den Kopf ruhig und in der richtigen Distanz zum Text. Kontrolliere die Blicksprünge. Vor vielen Jahren, als die Menschen noch Jäger waren, aßen sie fast nur Fleisch. So hatten sie kein , genügend Salz zu bekommen, denn Fleisch enthält davon sehr viel. Doch als sie vor 10 000 anfingen mehr pflanzliche als Fleisch zu essen, fehlte ihrem Körper Salz. Irgendwoher aber musste es kommen. nicht das Meerwasser irgendwie salzig? Natürlich! Meerwasser enthält eine Salz. So viel, dass man daraus eine Säule bauen könnte, die jeweils einen Kilometer und breit wäre und 47-mal so hoch wie die von der Erde bis zum Mond. Bald fanden die Menschen heraus, wie sie den Stoff leicht gewinnen konnten. Sie ließen einfach das Meerwasser in flachen Seen oder Becken . Das funktioniert natürlich am besten dort, wo es ist – zum Beispiel im Nildelta in Ägypten. Bei den im Norden klappte das Verdunsten freilich nicht so richtig. Es war einfach zu kalt. Doch vor etwa 3 000 entdeckten die Kelten, dass es auch Salz im Boden gibt. tausend Problem Jahren Nahrung Schmeckte Menge lang Strecke begehrten verdunsten heiß Menschen Jahren tief Quelle: Hazel Mary Martell: Völker und Geschichten (= Wissen für Kinder), Köln: Naumann und Goebel Unser Verstand ist so anpassungsfähig, dass er beim Lesen dem Auge vorauseilen und auch fehlende Buchstaben – oft sogar ganze Wörter – ergänzen kann. Je stärker man diese Fähigkeiten des Mitdenkens und Vorauslesens trainiert, desto leichter fällt das Lesen und desto schneller kann man Texte erfassen. Merke 1 NLLPNKT MND KLDNG BSPL FSCH TSCH TCHTR NRVNKTZL HLTNG MLCH WLTMSGLNG KLPPRSCHLNG WRTRBCH SCHWRKRFT BCHSTBN TRMML 2 C 3 4 2 4 6 8 10 12 14 Beim Lesen vorausschauen und mitdenken – Lesetechniken trainieren 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesestrategien und Lesetechniken trainieren In diesem Text sind Schlüsselwörter markiert. Seit ungefähr 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse. Das weiß man, weil Fossilien gefunden wurden, die so alt sind. Nach den Nagetieren bilden die Fledermäuse die größte Gruppe unter den Säugetieren. Mit den Mäusen haben sie gar nichts zu tun. Wahrscheinlich hat man sie so genannt, weil sie so ähnlich wie Mäuse mit Flügeln aussehen. Sie sind mit dem Igel verwandt. Auf der ganzen Welt gibt es rund 1 000 verschiedene Fledermausarten. In Europa leben zwei große Fledermausfamilien: die Hufeisennasen und die Glattnasen. Es gibt fünf Fledermausarten aus der Familie der Hufeisennasen und 25 aus der Familie der Glattnasen. Also leben in Europa 30 verschiedene Fledermausarten. Weil sie in der Nacht jagen und am Tag schlafen, brauchen sie ungestörte Schlafplätze, zum Beispiel alte Dachstühle, Mauerritzen oder hohle Bäume. In der Nähe der Quartiere muss es genügend Insekten geben, denn davon ernähren sich die Fledermäuse. Und weil sie leicht austrocknen, brauchen sie kleine Teiche oder Bäche in ihrem Jagdgebiet, wo sie trinken können. Am Wasser gibt es auch besonders viele Insekten. Das alles ist immer schwerer zu finden. Hohle Bäume und Hecken werden abgeholzt. Sumpfgebiete und Tümpel werden trockengelegt. Auf den Feldern werden Insektengifte gespritzt. So gibt es weniger Nahrung für alle Tiere, die von Insekten leben. Und wenn die Tiere vergiftete Insekten fressen, werden sie krank. Das Gift lagert sich in ihrem Körper ab. Es wird immer mehr, bis sie sterben. Oft kommen die Jungen schon krank durch das Gift auf die Welt. Deshalb gibt es von Jahr zu Jahr weniger Fledermäuse. Lies die einzelnen Absätze nochmals und markiere, wenn es dir nötig erscheint, zusätzlich eigene Schlüsselwörter. Achte darauf, dass es nicht zu viele Begriffe sind. Um die Inhalte und Themen eines Textes zu ermitteln, sollte man für die einzelnen Abschnitte Überschriften finden, die zu erkennen geben, worum es in dem jeweiligen Abschnitt geht. Solche Überschriften lassen sich leichter formulieren, wenn man einen Blick auf die Schlüsselwörter wirft: jagen – schlafen – ernähren – trinken  Lebensgewohnheiten der Fledermäuse Formuliere Überschriften für die einzelnen Abschnitte sowie eine für den ganzen Text. Schreibe sie in dein Heft. Beim Lesen mitzudenken bedeutet auch, die für das Verständnis eines Textes wichtigen Wörter – die sogenannten Schlüsselwörter – zu erkennen. Wenn man solche Schlüsselwörter im Text markiert oder aus dem Text als Stichwörter herausschreibt, kommt man den wichtigen Textaussagen auf die Spur. Merke 2 4 6 8 10 12 14 16 18 1 2 N Themen und Inhalte ermitteln – Schlüsselwörter erkennen 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Teste dich selbst Welche Lesestrategien sind in folgenden Situationen sinnvoll? Ihr bereitet euch auf ein Geografie-Projekt zum Thema „Regenwald“ vor. Deshalb blättert ihr in den Geografiebüchern und -zeitschriften eurer Schulbibliothek, um Artikel und Bilder zu diesem Thema zu finden. Lesestrategie: Im Deutsch-Unterricht habt ihr eine „Schmöker-Stunde“. Ihr dürft euch einen bequemen Ort suchen und nach Lust und Laune Bücher oder Zeitschriften aus eurer Klassenbibliothek lesen. Lesestrategie: Du lernst für die Mathematik-Schularbeit. Wie man Brüche addiert, ist dir noch nicht ganz klar. Deshalb liest du im Mathematik-Buch nach. Lesestrategie: Dein Biologie-Referat soll mit einem Laptop und einem Beamer präsentiert werden. Da du so noch nie gearbeitet hast, musst du im Handbuch nachlesen, wie man eine solche Präsentation erstellt. Lesestrategie: Ergänze alle Lücken im Text und lies ihn flüssig. In jedem Supermarkt gibt es ein Salz um etwa einen Euro. Auf jedem Wirtshaustisch ein Salzstreuer und im werden die Straßen mit Salz gestreut. Was ist Besonderes an unauffälligen, körnigen, weißen Pulver? Der Mensch kann ohne Salz nicht leben. Salz ist bei vielen im Körper unentbehrlich. Die Bestandteile des Salzes im Blut, in den Knochen und in der Magensäure eine unersetzbare Rolle. Auch bei der Erregbarkeit von Muskeln Nerven sind sie beteiligt. Der des Menschen kann das benötigte Salz nicht selbst bilden und muss es daher über die zugeführt bekommen. Drei Viertel der täglich Salzmenge nehmen wir mit Wurst, Käse und Brot auf. Die Natur geht dabei klug vor: Neben „süß“, und „bitter“ ist „salzig“ eine der vier Grundgeschmacksarten, die der unterscheiden kann. Erkläre kurz, wofür Schlüsselwörter wichtig sind. Schreibe die Antwort auf die Zeilen. 1 2 Päckchen benötigten steht Prozessen dem Körper Winter spielen Nahrung Mensch „sauer“ und 2 4 6 8 10 3 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2 Tiere und wir – Die Vielfalt der Sachtexte Beim Thema „Tiere und wir“ denkst du sicher zuerst an Haustiere, oder? Das ist zwar richtig, aber noch nicht alles. Manche Tiere sind nämlich auch Vorbilder für technische Entwicklungen. Einige können unersetzliche Helfer in zahlreichen Situationen sein. Auch davon handelt das folgende Kapitel. 1 2 3 4 5 6 1 Ein kleiner, Pflanzensaft saugender Schädling 2 Ein kluges Tier, das im Meer lebt und dennoch zur Familie der Säugetiere gehört 3 Ein Schulfach, in dem du viel über Menschen, Tiere und Pflanzen erfährst 4 Ein beliebtes Haustier des Menschen und sein treuer Begleiter 5 Ein nützliches, nicht sehr beliebtes Tier mit acht Beinen, das sich gerne im Dunkeln aufhält 6 Ein Käfer, der oft als Glücksbringer bezeichnet wird (ä = ae) Löse das Rätsel und trage die Wörter in das Gitter ein. Das Lösungswort bezeichnet die Umsetzung von Anregungen aus der Biologie in der Technik. 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Stupser machen David glücklich David ist acht Jahre alt. Er wird täglich von Krampfanfällen geschüttelt. Er kann nicht sprechen, nicht laufen, sitzen oder stehen. Das Greifen fällt ihm schwer. Um ihren Sohn David am Leben zu erhalten, haben die Eltern alles getan, damit ihm eine Delfin-Therapie ermöglicht wird. Bei allem Leid konzentrierten sie sich darauf, David eine Chance für ein lebenswerteres Leben zu geben. Mit großen Augen schaut David auf den freundlich lächelnden Delfin, der vor ihm im Wasser schwimmt. Er scheint hin- und hergerissen zu sein zwischen dem Respekt vor dem großen Tier und dem Wunsch, es anzufassen. Und dann kommt der große Augenblick … David gleitet mit der Hilfe des Therapeuten ins Wasser und Nemo, der Delfin, nähert sich – langsam, vorsichtig, fast zärtlich. Auf einmal erfüllt lautes Kinderlachen die Bucht. Ungläubig drehen die Eltern den Kopf. „Ich habe gedacht, mir bleibt das Herz stehen. Andauernd habe ich nach anderen Kindern gesucht und es nicht für möglich gehalten, dass es David gewesen sein soll“, sagt die Muter Jutta, das Gesicht auch jetzt noch voller Freudentränen: Das erste Mal in seinem Leben hat David laut gelacht … Dies alleine hätte schon die Therapie gerechtfertigt. Aber nach insgesamt zwei Wochen Therapie verändert sich David deutlich. Er nimmt aktiv am Spiel mit Nemo teil, hält sich an seiner Schnauze fest, schreit vor Freude, wenn Nemo seinen Kopf auf die Seite legt und ein wenig mit Wasser spritzt. Diese Erlebnisse machen David offen für Therapien, die an Land mit ihm fortgesetzt werden. Übungen, die seine Konzentration verbessern, werden ergänzt durch Krankengymnastik und Musiktherapie. Davids Vater erinnert sich: „Ich habe immer ein wenig neidisch die Eltern angesehen, die mit ihren Kindern im Park spazieren gingen. Sowohl Ärzte als auch Therapeuten in Deutschland sagten uns, dass wir nicht erwarten dürften, David jemals laufen zu sehen. Aber wir haben uns an einen Strohhalm, die Delfin-Therapie, geklammert… und aus ihm wurde ein Rettungsboot!“ Zum Ende der Therapie kam nämlich der große Augenblick: David macht zum letzten Mal mit Nemo Übungen im Wasser. Frank, der Therapeut, hebt den Jungen auf das Schwimmdock. Doch statt sich wie üblich hinzusetzen, hält David Franks Hand fest und macht, zwar zitternd und unsicher, die ersten aktiven Schritte seines Lebens … Überlege gemeinsam mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn, was das Foto aussagt. Schreibt eure Gedanken dazu in eure Hefte. Markiere im Text „Stupser machen David glücklich“ mit Bleistift, welche Veränderungen die Delfin-Therapie bei David bewirkt. Fasse in einem kurzen Text in deinem Heft zusammen, welche Fortschritte David durch die Therapie gemacht hat. Gib im Internet in der Kinder-Suchmaschine www.blinde-kuh.at die Stichwörter „Delfin-Therapie“ ein. Schreibe auf, welche zusätzlichen Informationen zur Delfin-Therapie du findest. Tauscht eure Informationen im Klassengespräch aus. Nach der Delfin-Therapie geht es dem achtjährigen Buben besser. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 1 B N N 2 3 C N Delfine helfen uns – Informationen aus verschiedenen Textsorten entnehmen Quelle: dolphin aid e. V., Düsseldorf 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Vielfalt der Sachtexte Nina Rauprich: Die sanften Riesen der Meere Manuel schwimmt. […] Er schwimmt, reißt den Kopf hoch, schnappt nach Luft, schwimmt weiter, spuckt Salzwasser aus. Die Angst lähmt seine Gedanken. Beine und Arme werden schwer, die Bewegungen langsamer. Manuel merkt es nicht einmal. Schwimmen, Luftholen, Schwimmen – ganz mechanisch führt sein Körper diese Befehle aus. […] Da streift etwas an seinem Bauch entlang, seine Füße stoßen auf Festes. Sein müder Arm streckt sich vor – und bleibt liegen. Manuel sieht seine eigene Hand vor sich auf dem Wasser, ohne dass sie untergeht. Nun langt er mit dem anderen Arm nach vorne. Dasselbe. Er schwimmt nicht mehr. Das Meer tobt und schäumt und trotzdem geht er nicht unter. […] Direkt vor seinem Gesicht ist so ein grauer dicker Kopf. Manuel spürt es jetzt deutlich. Er wird getragen. Er liegt auf dem Rücken eines Delfins. Wie ein Gummistiefel fühlt sich der an, wie ein riesiger nasser Gummistiefel. Und jetzt erst nimmt Manuel wahr, dass um ihn herum noch mehr Delfine schwimmen. Sie springen, tauchen, recken den Kopf hoch. Manchmal sieht er nur die Rückenfinne. Wie die steil aufgerichtete Flosse der Haie, denkt er. […] Trotz seiner Angst klammert er sich an die Finne wie an einen Haltegriff. Seine Finger sind steif vor Kälte. Seine Zähne klappern. Neben ihm schiebt ein anderer Delfin seinen Kopf aus den Wellen. Er kommt so dicht heran, dass Manuel aufschreit. Der Delfin hält den Kopf etwas schräg, um Manuel besser ansehen zu können. Er quietscht, taucht kurz unter, kommt wieder hoch, keckert, schnarrt, pfeift, nickt mit dem Kopf, als wollte er Manuel etwas erklären. Bedrohlich klingt das eigentlich nicht. […] Der Delfin unter seinem Bauch weicht geschickt den Brechern aus, als wüsste er, wie schwierig es für Manuel ist, nicht von seinem Rücken abzurutschen. Trotz des harten Gegenwindes schwimmt er schnell und geradewegs auf die Küste zu. Durch das Spritzen der Brandung kann Manuel manchmal schon Häuser erkennen. Quelle: Nina Rauprich: Die sanften Riesen der Meere. dtv junior, 1990 Unterstreiche die wichtigsten Schlüsselwörter. Markiere in beiden Texten alle Informationen, die du über das Aussehen und das Verhalten von Delfinen erhältst. Trage sie anschließend in eine Tabelle ein. Deine Tabelle könnte so aussehen: Aussehen Verhalten Die sanften Riesen der Meere • grau • • geschickt • Stupser machen David glücklich • freundlich lachend • • spritzen Wasser • Der Romanauszug vermittelt auf ganz andere Art als der Zeitungsartikel auf Seite 16 etwas über Delfine. Besprecht die Unterschiede. Überlegt, welche Absicht die Autorin des Romans mit ihrem Text verfolgt und was der Zeitungsartikel bewirken soll. Begründet eure Meinung. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 4 5 N 6 B 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Behindertenbegleithunde Hunde erleichtern den Alltag von behinderten Menschen. In Europa leben circa 45 Millionen Menschen mit Behinderung. Nicht nur die Schmerzen und das Angewiesensein auf andere machen ihnen das Leben schwer. Hinzu kommt, dass behinderte Menschen in unserer Gesellschaft vielfach auf Vorurteile stoßen, manchmal sogar auf offene Aggressionen. Zwei neuere Untersuchungen zeigen, dass sich die Lebenssituation entspannt und die Lebensqualität von Behinderten entscheidend verbessert, sobald sie sich einen Hund als Begleiter zulegen. Hier die wichtigsten Ergebnisse: Behinderte Hundebesitzerinnen bzw. Hundebesitzer haben mehr Selbstvertrauen, fühlen sich sicherer und geschützter und haben schließlich häufiger Kontakte zu Nichtbehinderten. Die Sorge um den Hund tritt in den Vordergrund und verdrängt die Gedanken, die sich mit der Krankheit beschäftigen. Schließlich akzeptiert der Hund seinen Menschen so, wie er ist, auch mit seinen körperlichen Unzulänglichkeiten. Die Vierbeiner können einen Menschen nicht ersetzen. Aber ihre Dienste erleichtern den Behinderten ihren Alltag enorm. Quelle: http://www.ivh-online.de/de/home/unsereheimtiere-alt/hunde/gesundheit/heimtiere-und-gesundheit-lebensqualitaet/hunde-erleichtern-den-alltag-von-­ behinderten.html, 16.2.2010 (leicht verändert) Burgenländerin nach Brandausbruch von Hund geweckt Feuerwehr konnte Flammen rasch löschen – Rund 7 000 Euro Schaden Eisenstadt – In einem Wohnhaus in der Seesiedlung von Hornstein (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) brach am Dienstag ein Feuer aus. Ein Hund, vom Brandgeruch irritiert, schlug Alarm. Er weckte eine 20-jährige Frau auf, die sofort die Feuerwehr zu Hilfe holte. Dadurch konnte Schlimmeres verhindert werden. Das Feuer dürfte durch einen Defekt bei einem Einbau-Geschirrspüler verursacht worden sein. Durch Rauch- und Schwelgasniederschläge wurde die gesamte Einrichtung des Hauses in Mitleidenschaft gezogen. Der Sachschaden wird auf 7 000 Euro geschätzt. Formuliere schriftlich zu jedem der Zeitungsartikel zwei W-Fragen. Tausche diese mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn aus und beantworte deren oder dessen Fragen. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 2 4 6 8 10 12 14 16 18 1 B N Helfer auf vier Pfoten – Fragen an einen Text stellen 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Vielfalt der Sachtexte Blindenhunde, Rettungshunde, Spürhunde, Suchhunde, Therapiehunde! Warum gerade Hunde? Hunde haben ein mehrfach besseres Riech- und Laufvermögen als Menschen. Bei gutem Wind sind sie in der Lage, Menschengeruch aus einigen hundert Metern Entfernung wahrzunehmen. Rettungshunde werden in Österreich eingesetzt zur Suche nach: • Schockopfern nach Unglücksfällen • selbstmordgefährdeten Personen • vermissten Kindern Ein weiterer Einsatzort ist die Trümmersuche: • nach dem Einsturz von Gebäuden durch Erdbeben, Gasexplosionen usw. • bei Unglücksfällen in Tunneln oder Stollen • nach Flugzeugabstürzen, Eisenbahnunglücken Das dritte Standbein des Hunderettungsdienstes ist die Wassersuche. Hierbei werden die Hunde in Booten mit auf das Wasser genommen, um Menschengeruch aufzunehmen, sie können den Geruch einer Person bis zu einer Wassertiefe von ca. 50 m wahrnehmen. Als Letztes wäre dann noch die Lawinensuche zu nennen, also die Suche nach Menschen, die von Lawinen verschüttet wurden. Du hast hier etwas über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Hunden erfahren. Markiere Informationen dazu in den verschiedenen Texten. Begründe nun mündlich, warum Hunde so vielfältig einsetzbar sind. Besprich es mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn. Sammelt in der Klasse weitere Zeitungsausschnitte, in denen Erlebnisse wie das der Burgenländerin auf Seite 18 beschrieben werden. Es können auch andere Tiere als „Helfer“ vorkommen. Gestaltet damit eine Wandzeitung. Vielleicht hast du auch selbst Erfahrungen mit Hunden oder anderen Tieren gemacht, die außergewöhnlich waren: Schreibe dir Stichworte auf. Berichte anschließend deinen Mitschülerinnen und Mitschülern davon. 2 B 3 C 4 C N 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Blattlaus Am ehesten findet ihr sie auf Knospen und jungen Trieben. Sie stechen mit ihren nadelartigen Mundwerkzeugen die Pflanze an und saugen den Pflanzensaft aus. Im Frühjahr sind die meisten Blattläuse flügellos […]. In dieser Jahreszeit gibt es nur Weibchen, ein einziges Weibchen kann mehrere „Kinder“ am Tag erzeugen. Die jungen Blattläuse wachsen sehr schnell heran und gebären schon bald neue Läuse. So vermehrt sich die Blattlauskolonie sehr schnell. Zusammen mit den Blattläusen leben viele andere Insekten. Der Marienkäfer und seine Larven ernähren sich von ihnen. Die Blattläuse haben aber auch Beschützer: die Ameisen. Diese rennen in der Blattlauskolonie hin und her und betrillern die Läuse mit ihren Fühlern. Sie sind hinter dem Zuckersaft her, den die Blattläuse ausscheiden und der die Pflanzen im Sommer so klebrig macht. […] Einige Ameisenarten sind sogar zu einer regelrechten „Läusehaltung“ übergegangen, ähnlich wie wir Kühe halten. Sie bringen Blattläuse in ihre Nester und bauen ihnen spezielle „Ställe“, Räume, die von Wurzeln durchwachsen sind. Quelle: Michael Chinery: Bei uns in Haus und Garten. Freiburg/Breisgau: Herder, 1986 (Kinder-Sachbuch) Der Siebenpunkt ist ein Vertreter der Familie der Marienkäfer. Viele dieser halbkugelförmigen Käferarten, die an den typischen Punkten auf den Deckflügeln zu erkennen sind, machen bevorzugt Jagd auf Blatt- und Schildläuse. Marienkäfer spielen übrigens in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Sie werden gezüchtet und auf Anbauflächen zur Vertilgung von Nutzpflanzenschädlingen, wie beispielsweise Blatt- und Schildläusen, ausgesetzt. Dies erspart den Einsatz umweltfeindlicher Gifte. Quelle: Begegnungen mit der Natur 2, öbv, 2018, S. 27 (Biologie-Lehrbuch) 2 4 6 8 10 12 14 Blattlaus und Marienkäfer – Sachtexten Informationen entnehmen Der Begriff „Nützlinge“ ist heute den meisten Leuten bekannt. Sie sind jedoch, wie man leicht glauben könnte, keine Entdeckung unserer modernen Zeit. So wurden bereits um das Jahr 1 200 Ameisen zur Bekämpfung von Dattelschädlingen eingesetzt und die Wichtigkeit von Marienkäfern als Gegenspieler von Blatt- und Schildläusen wurde erkannt. Quelle: https://www.gruenes-tirol.at/schaedlinge-und-nuetzlinge/, 9.5.2023 (leicht verändert) http://www.gruenes-tirol.at/schaedlinge-und-nuetzlinge/ 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Vielfalt der Sachtexte Aktionstipp: Marienkäfern helfen Ein Winterversteck für Marienkäfer lässt sich leicht herstellen. Wir nehmen dazu einen leeren Blumentopf und füllen ihn mit grober Holzwolle oder Baumrinde. Mit ein paar kräftigen, verzinkten Drahtschlingen hindern wir die Holzwolle am Herausfallen, da der Blumentopf umgedreht wird. Das Loch am Boden des Topfes verschließen wir mit einem Korken wasserdicht. Dann wird der so vorbereitete Topf in einen Reisighaufen gesteckt, der obenauf eine dicke Lage Schilfrohr oder Laub bekommt, damit der Frost nicht durchdringen kann. In ein solches Reisighaufenversteck im Garten oder draußen am Waldrand werden sich auch Igel zum Überwintern zurückziehen. Der Blumentopf muss so im Reisighaufen eingebracht werden, dass seine Öffnung schräg nach unten zeigt und damit gegen Regen oder tauenden Schnee geschützt ist. Wenn du mehrere solcher Töpfe herrichtest, werden sicher zahlreiche Marienkäfer überwintern können. Sobald dann im Frühjahr die Blattläuse sich zu vermehren beginnen, sind auch ihre Fressfeinde zur Stelle. Die Marienkäfer und ihre Larven ernähren sich von ihnen und gelten daher als besonders wichtige Insekten für die biologische Schädlingsbekämpfung. Jede Marienkäferlarve verzehrt in den zehn bis fünfzehn Tagen, die sie zum Heranwachsen und bis zur Verpuppung benötigt, 350 bis 400 Blattläuse. […] Mit ihrer schnellen Vermehrung können sie ungleich rascher auf ein Massenangebot von Blattläusen reagieren als etwa die Vögel. In Kalifornien gibt es daher große Zuchtanstalten für Marienkäfer. Man kann dort die Tiere zu Dutzenden oder Hunderten kaufen, um sie anstelle von Gift bei der Bekämpfung überhandnehmender Insekten einzusetzen. Quelle: Josef H. Reichholf/Gunter Steinbach (Hrsg.): Wir tun was … für Insekten. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 1992 (Kinder-Sachbuch) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Schreibe zu einem der Texte drei Fragen, die sich mit Ja oder Nein beantworten lassen. Stellt einander in kleinen Gruppen die Fragen und beantwortet sie. Markiere in den Texten alle Informationen zu Marienkäfern rot, alle Informationen zu Blattläusen grün. Fasse kurz zusammen, mit welchen Methoden sich Blattläuse bekämpfen lassen. Begründe schriftlich mithilfe der Texte, für welche Maßnahme du dich entscheiden würdest. Erstelle a) eine Materialliste zum Bau eines Winterverstecks für Marienkäfer oder b) eine Einkaufsliste für eines der Hausmittel gegen Blattläuse. 1 C N 2 3 N B 4 N Quelle: https://www.native-plants.de/garten-tipps/schaedlinge- und-krankheiten/blattlaeuse-bekaempfen, 9.5.2023 (verändert) Hausmittel gegen Blattläuse Knoblauch und Knoblauchsud Knoblauch gegen Blattläuse können Sie auf unterschiedliche Weise einsetzen. Bei einem leichten Befall genügt es, eine Zehe in geschältem Zustand bis zur Hälfte in die Erde nahe des Pflanzenstiels zu stecken. Die Tiere vertragen die enthaltenen Öle nicht. Hat sich der Befall bereits verstärkt, sprühen Sie die Pflanze mit Knoblauchsud ein. Milch-Wasser-Gemisch Möchten Sie mit Milch gegen Blattläuse vorgehen, mischen Sie diese im Verhältnis von 1:2 mit Wasser und sprühen es auf die Pflanze. Doch warum tötet Milch Blattläuse? Grund für diese Wirkung ist die enthaltene Milchsäure. Sie greift den Körper der Schädlinge an und führt so zu deren Tod. Spülmittel Spülmittel gegen Blattläuse zu nutzen, ist ein cleverer Schachzug. Es macht die Oberfläche der Pflanzen so rutschig, dass die Läuse herunterfallen und erstickt sie zusätzlich. Als vergleichsweise schonendes Mittel eignet es sich gegen Blattläuse auch für den Einsatz an Rosen und Orchideen. https://www.native-plants.de/garten-tipps/.. 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Viele Erfindungen, die unser Leben angenehmer und sicherer machen, sind tierischen Körperformen und Verhaltensweisen nachempfunden. Dazu zählen z.B. der Klettverschluss und neue Formen des Klebstoffs. Die Bionik beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der technischen Übertragung von Vorbildern aus der Natur auf den menschlichen Bereich. Spinnennetze dienen z.B. als Modell für Dachkonstruktionen und Brücken, Vogelschwingen für Flugzeugflügel, Termitenhügel für die Belüftung von Hochhäusern, … Spinnen sind in der Lage, eine Flüssigkeit herzustellen, die außerhalb ihres Körpers zu einem festen Faden erstarrt: die Spinnenseide. Mit diesem Werkstoff gelingt es ihnen, raffinierte Fallen und Netze zu konstruieren. Pfui, Spinne? – Informationen miteinander verbinden Die meisten Spinnen stellen spezielle Netze her, um damit Beute zu fangen. Diese Netze können sehr verschiedene Formen haben: Trichternetze, Haubennetze, Baldachinnetze und Radnetze sind die markantesten und verbreitetsten Typen. […] Am Beispiel eines Radnetzes soll die Entstehung eines Spinnennetzes geschildert werden: Die Spinne lässt zunächst aus ihren Spinnwarzen einen Faden austreten, der vom Wind transportiert wird. Bald bleibt er an einer benachbarten Pflanze haften. Daraufhin zieht die Spinne ihn stramm und befestigt ihn an ihrer Warte. Nun läuft sie an diesem bis zu seiner Mitte, von wo aus sie sich „abseilt“; den dabei entstandenen Faden befestigt sie in Bodennähe. Sie zieht auch diesen Faden stramm, sodass die zwei Fäden jetzt die Form eines „Y“ bilden. Die Spinne ergänzt die drei nunmehr fertigen, ersten Radien des späteren Radnetzes durch weitere. Wenn etwa 4–8 Radien fertig sind, zieht sie zwischen ihnen den Rahmenfaden, der etwa die Größe des späteren Fangbereiches markiert. Danach spannt sie weitere Radien von der Nabe zum Rahmenfaden und befestigt die Nabe mit einem engmaschigen Gewebe. Nachdem alle Radien fertiggestellt sind, legt die Spinne darü2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 ber einen langen Faden, indem sie in Form einer Spirale von der Nabe bis zum Rahmen wandert. Die so entstandene Fadenspirale ist jedoch noch nicht die endgültige Fangspirale, sondern erst die Hilfsspirale, die der Stabilisierung des halb fertigen Netzes dient. Im letzten Arbeitsgang stellt sie jetzt die Fangspirale her, die mit klebrigen Leimtropfen versehen ist. Hierbei bewegt sie sich ebenfalls in einer Spirale, jetzt aber von außen nach innen, und verzehrt gleichzeitig die zuvor hergestellte Hilfsspirale. Quelle: Heiko Bellmann: Spinnen beobachten – bestimmen (= JNN Taschenführer). Melsungen: J. Neumann-Neudamm, 1984 30 32 34 36 38 40 Lies den Text über den Bau eines Spinnennetzes. Schlage dir unbekannte Wörter im Wörterbuch nach oder suche Erklärungen im Internet. Schreibe im Anschluss vier Fragen mit vier verschiedenen Antwortmöglichkeiten zum Text, von denen eine richtig ist (Multiple Choice). Tauscht die Fragen untereinander aus und beantwortet sie. 1 C N 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Vielfalt der Sachtexte Ein festes Dach muss nicht das stabilste sein Das Gespinst von Spinnen an taunassem Gras oder das von Raupen an einem dornigen Ast hält nicht zuletzt wegen der Elastizität der dünnen, aber reißfesten Fäden zusammen. Es lässt sich spannen und gewinnt dadurch von selbst seine günstigste Form und Straffheit. Heutige Baumeister haben dieses Prinzip wiederentdeckt und mit Hilfe von Drahtnetzen realisiert. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Dach des Olympiastadions in München. Das Prinzip des Spinnennetzes findet man auch auf Spielplätzen wieder. Quelle: GEO 3/1985 2 4 6 8 10 12 Erklärt, inwiefern Spinnennetze als Vorbild für Dachkonstruktionen und Klettergerüste dienen. Markiere in den Texten die beiden weiteren Beispiele, die sich an Spinnennetzen orientieren! Suche auf www.blinde-kuh.at unter dem Begriff „Bionik“ weitere Beispiele, in denen Tiere oder die Natur Vorbilder für die Technik sind. Wähle zwei aus und stelle sie deiner Klasse vor. 2 C 3 4 C Was Spinnennetze alles können! Schon im Mittelalter wurden Spinnennetze als Wundverband eingesetzt – einige Berichte gehen sogar zurück bis ins alte Rom und das antike Griechenland. Die Inselbewohner der Salomonen machen aus Spinnfäden kleine Netze für den Fischfang. Dabei nützen sie die Reißfestigkeit sowie die Wasserfestigkeit und Elastizität der Faser. Wegen des extrem kleinen Durchmessers (100fach feiner als ein menschliches Haar) wird Spinnenseide auch für Fadenkreuze verwendet. Im großen Maßstab können Netze als Vorbild für technische Produkte dienen, wie beispielsweise das Münchner Olympiastadion, welches dem Dach einer Deckenspinne abgeschaut ist. Quelle: http://www.gra-pa.at/projects/NeueBaustoffe/spinnenseide/10_applications.hmt http://www.gra-pa.at/projects/NeueBaustoffe/spinnenseide/10_applications.hmt 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nina Rauprich: Die sanften Riesen der Meere „Ich fuhr mehrere Jahre mit der deutschen Walfangflotte“, beginnt er. „Das war damals schon eine schwimmende Fabrik, mit der wir wochenlang in der Antarktis kreuzten. Die Deutschen nahmen jeden erfahrenen Harpunier, egal, woher er kam. Sie konnten gar nicht genug von dem ,flüssigen Gold‘ kriegen. Und der Tran war wirklich so etwas wie flüssiges Gold. In den vergangenen Jahrhunderten hatte man ihn für Lampen verwendet, für die Tranfunzeln. Als dann das elektrische Licht erfunden wurde, hätte das für die Wale ein Glück sein können, wenn nicht die Chemiker gewesen wären. Für die entpuppten sich Wale geradezu als Wundertiere. Der Tran wurde jetzt zur Herstellung von Lippenstiften, Schuhcreme, Seife, Leim, Gelatine und Margarine verwendet. Selbst für Hormonpillen und die Bespannung von Tennisschlägern mussten die Wale herhalten. Manche Völker essen auch das Fleisch. In Japan ist das heute noch ein Nationalgericht.“ […] „Die deutschen Fangschiffe […] hatten am Bug eine Harpunenkanone. Für die Wale ist es […] eine ganz ekelhafte Erfindung, für uns Menschen allerdings sehr bequem. In dieser Kanone steckt nämlich eine Granate mit zwei scharfen Widerhaken, die an einem Seil befestigt ist. Der Harpunier zielt, drückt ab, und das Geschoss explodiert im Leib des getroffenen Tieres. Die Widerhaken spreizen sich. Der Wal ist nicht gleich tot, er hat aber auch keine Möglichkeit mehr zu entkommen.“ Quelle: Nina Rauprich: Die sanften Riesen der Meere. dtv junior, 1990 Markiere im Text, wofür der Tran der Wale früher verwendet wurde und wozu er heute verarbeitet wird. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 1 http://archiv.greenpeace.at/… Weit mehr als 250 000 Wale und Delfine sterben jedes Jahr gewaltsam: als unbeabsichtigter Beifang in riesigen Fischernetzen, als Opfer von Überfischung, Lärm, Ölbohrungen, Tankerunglücken, Klimawandel, Umweltgiften, Verschmutzung und Jagd – und als Opfer absurder Traditionen. Quelle: http://archiv.greenpeace.at/kids4whales/ content/wissen/probleme/ Rettet die Wale – Absichten von Texten untersuchen 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=