Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Lösungen Seite 41 Eine Vorgangsbeschreibung untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Vorgangsbeschreibungen erfassen 1 nacheinander müssen eingesetzt werden: benötigten, Präsens, verständlich, vollständig, verknüpft, Fachausdrücke, Varianten Seite 42 2 Zur Grammatik 2.1 Satzglieder erkennen und bestimmen 1 a) Lina pariert den Angriff geschickt. Geschickt pariert Lina den Angriff. b) Timo passt den Ball schnell zu seinem Mitspieler. Den Ball passt Timo schnell zu seinem Mitspieler. 2 Beispiele: a) Liliane | entkommt | mit einem geschickten Täuschungsmanöver | endlich | ihrer Verfolgerin. Endlich | entkommt | Liliane | mit einem geschickten Täuschungsmanöver | ihrer Verfolgerin. b) Den Ball | wirft | die Spielleitung | rückwärts | in das Feld. Rückwärts | wirft | die Spielleitung | den Ball | in das Feld. Seite 43 3 a) Die Mannschaft siegte. b) Ein Igel spazierte. c) Nebel kriecht. 4 Beispiel: Ich träumte gestern Nacht lange von einer wunderbaren Landschaft in meinem Bett. Seite 44 2.2 Subjekt, Prädikat und Objekte unterscheiden und bestimmen 1 a) Subjekt: Lina, Prädikat: pariert; b) Subjekt: Timo, Prädikat: passt; c) Subjekt: Liliane, Prädikat: entkommt; d) Subjekt: die Schiedsrichterin, Prädikat: wirft 2 Er zog die Decken weg, da lag der Hund. Der Hund streckte sich, richtete sich auf, spreizte die krummen Beine. Er hatte ein glattes, gelbes Fell, spitze Ohren, einen unförmigen Leib. Ich sah ihn an und ekelte mich. Der Hund hatte seine Augen auf mich gerichtet: die Augen hatten keine Iris, keine farbenbildende Traubenhaut unter der Iris, keine Pupillen, nur die weiße, harte Hornhaut überzog die Augen. Er begann die weißen Kugeln in seinen Augenhöhlen zu rollen, er knurrte und entblößte seine Zahnstummel. Seite 45 3 a) Frage: Wem? Satzgliedbestimmung: Dativobjekt; b) Frage: Wen oder was? Satzgliedbestimmung: Akkusativobjekt; c) Frage: Wovon? Satzgliedbestimmung: Präpositionalobjekt; d) Frage: Wessen? Satzgliedbestimmung: Genitivobjekt 4 a) Die Mannschaft (= Subjekt) wartete (= Prädikat) auf ihren ersten Sieg (= Präpositionalobjekt). b) Man (= Subjekt) gedachte (= Prädikat) des verstorbenen Beispiele: (= Genitivobjekt). Seite 46 5 Der Hansi erzählt Susi: „Gestern habe ich gesehen, wie ein Mann einem anderen eine ZIGARETTE geklaut hat.“ Die Susi erzählt Ingrid: „Der Hansi hat gestern gesehen, wie ein Mann einem anderen mitten auf der Straße eine ZIGARETTENschachtel aus der Hand gerissen hat und geflohen ist!“ Die Ingrid erzählt Peter: „Gestern hat ein finster blickender Mann einem anderen die Brieftasche gestohlen, nur um sich ZIGARETTEN zu kaufen. Der Hansi hat’s gesehen!“ Der Peter erzählt Horst: „Ein finster blickender Schurke hat gestern vor dem Rathaus einen harmlosen Fußgänger niedergeschlagen und ihm das Geld und die goldene Uhr geraubt. Er war von einer ZIGARETTENfirma! Ich weiß es vom Hansi.“ Der Horst erzählt Michaela: „Der Hansi erzählt überall, dass er gesehen hat, wie gestern der Bürgermeister von drei Boxern windelweich geklopft worden ist. Vor dem Rathaus! Dann haben sie noch seine Wertsachen in den Bach geworfen und seine ZIGARETTEN zertreten!“ Die Michaela erzählt Christian: „Stell dir vor, gestern haben sie gegenüber vom Rathaus einen ZIGARETTENautomaten aufgebrochen und dann den Bürgermeister entführt! Der Hansi ist Zeuge!“ Der Christian erzählt einem Buben, den er nicht kennt: „Sie verlangen 70 Millionen Lösegeld für den Bürgermeister! Außerdem haben sie, als sie ihn entführt haben, mit einer ZIGARETTE das Rathaus angezündet! Der Hansi war dabei!“ Der Bub, den der Christian nicht kennt, ist der Hansi. Der Hansi wundert sich. Seite 47 2.3 Adverbiale Bestimmungen unterscheiden und bestimmen 1 (1) Eines Nachmittags, (2) Heftig, (3) gestern, (4) aus der Schülerzeitungsredaktion, (5) weil er seine Zeitung oft kritisierte Seite 48 2 b) Wo? c) Wie? d) Wohin? e) Wann? 3 a) Auf dem Kuvert: Wo? b) meistens: Wann? c) im Moment: Wann? d) besser: Wie? Seite 49 4 Adverb. Bestimmung der Zeit: vor sechs Wochen, in diesen schlechten Zeiten, Nach dem Tode seiner Mutter, während der Gefängnisstrafe, anfangs; Adverb. Bestimmung des Ortes: in London, in der Stadt, in England, In der kleinen Stadt, in Pimlico; Adverb. Bestimmung der Art und Weise: aufmerksam, gründlich; Adverb. Bestimmung des Grundes: Wegen der neuen Mode, wegen der Unterschlagung von Geld. Seite 50 2.4 Attribute erkennen und bestimmen 1/2 Rabarbara gibt weiche Butter in eine halbwegs saubere Schüssel und schlägt sie schaumig (die Butter natürlich, nicht die Schüssel). Sie nimmt hierfür ihr elektrisches Rührgerät, schließlich ist sie ja eine moderne Hexe. Dann rührt sie die Eier, den Zucker, Salz und Zimt hinein. Den fertigen Teig füllt sie in eine eingefettete Backform. Dank eines Hexenspruchs, den nur Rabarbara kennt, sind die Rhabarberstangen mittlerweile schon geschält und in etwa 2 cm lange Stückchen geschnitten. Schwuppdiwupp ist der Rhabarber dann auf den Teig gehext. Nun schiebt sie ihren Kuchen in den Hexenofen und backt ihn bei genau 222 Grad etwa dreißig Minuten. In der Zwischenzeit bereitet Rabarbara den hexenmäßigen Rahmguss zu. Die Eier werden getrennt und das Eiweiß wird steif geschlagen. (Die Schüssel und die Rührbesen müssen aber nun tatsächlich blitzsauber sein!) In einer anderen Schüssel wird das Eigelb mit dem Zucker schaumig geschlagen, dann der Sauerrahm und das Rumaroma dazugegeben. Zum Schluss wird das steife Eiweiß vorsichtig unter die Rahmmasse gehoben. Diesen leckeren Guss verteilt Gartenhexe Rabarbara auf dem halbgar gebackenen Rhabarberkuchen und schiebt ihn noch einmal für weitere 19 Minuten in den Ofen, aber dann nur noch bei 111 Grad. 3 individuelle Lösungen Seite 51 4 Beispiele: Wenn um Mitternacht meckerndes Lachen erklingt, könnte es sich um Hexerei handeln. Wenn in der Walpurgisnacht Besen durch die Luft sausen, könnte es sich um Hexerei handeln. Wenn ein Auto sehr leicht wird, könnte es sich um Hexerei handeln. Wenn ein Baum im Garten Arme bekommt, könnte es sich um Hexerei handeln. Wenn der Hut des Nachbarn plötzlich verschwindet, könnte es sich um Hexerei handeln. Wenn im Dunkeln seltsame Geräusche zu hören sind, könnte es sich um Hexerei handeln. 5 a) Auch wenn es nicht unbedingt nötig ist, benutzt Rabarbara meist nur Geschirr, das sauber ist. b) Milch, die von Fledermäusen stammt, kann man leider … c) Rabarbara verwendet für Kuchen meist die Rezepte, die von ihrer uralten Großmutter stammen. d) Nach dem Backen wird das Geschirr, das benutzt wurde, nicht abgewaschen, sondern weggehext. Seite 52 6 10 2 3 0 7 8 5 6 4 senkrecht, waagrecht und Diagonale oben rechts nach unten links Summe 15, Summe der Diagonale oben links nach unten rechts abweichend 21 L 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=