Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Lösungen Seite 3 Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Gruselgeschichten erfassen 1 richtig sind die Aussagen: a), d) und e) − es ergibt sich das Lösungswort: SCHAU – ER – GE – SCHICH –TE 2 Der Höhepunkt sind die ängstlichen Gedanken, die dem Ich-Erzähler durch den Kopf gehen (die Angst, vom Blitz getroffen zu werden). Beachte, dass die Einleitung und Schluss in diesem Text recht lange ausfallen. 3 individuelle Lösungen Seite 4 2 Zur Grammatik 2.1 Wortarten unterscheiden 1 Verben: gehen, lächeln; Nomen: Seele, Brot; Adjektive: gelb, klein; Artikel: die, ein; Subjunktionen: obwohl, dass; Konjunktionen: und, sowie; Präpositionen: mit, in 2 b) schön: Adjektiv, kein Verb; c) dass: Subjunktion, kein Artikel; d) wenn: Subjunktion, keine Konjunktion; e) einen: Artikel, keine Präposition Seite 5 2.2 Pronomen 1 Er (= Vater) fasst ihn (= Sohn) sicher, er (= Vater) hält ihn (= Sohn) warm. 2 Der Sohn „gehört“ dem Vater, das Gesicht dem Sohn. 3 Hier steht „Wer“ für den Vater und den Sohn, die so spät durch die Nacht reiten. 4 „es“ steht für das, was der Sohn zu sehen glaubt. Das, was der Sohn zu sehen glaubt, ist aber nicht der Erlkönig, sondern ein Nebelstreif. Seite 6 5 Nacheinander müssen eingefügt werden: das jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert wird – der vor Allerheiligen (= 1. November) liegt – die übersetzt „der Abend vor Allerheiligen“ bedeutet – das ja bekanntlich in Europa liegt – die sich deshalb gruselige Halloweenkostüme anzogen – denen es Spaß macht, sich als Hexen und Geister zu verkleiden und andere zu erschrecken – die oft schon an den Tagen vor Halloween hergestellt wird – in den man ein Gesicht hinein schnitzt – den man danach in den Garten oder vor die Tür stellt 6 Folgende Wörter solltest du markiert haben.: Fest, das – Abend, der – Abkürzung …, die – Irland, das – Lebenden, die – Kinder, denen – Kürbislaternen, die – Kürbis, (in) den – Kürbis, den 7 Hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Seite 7 8 a) solches; b) diesen; c) dieses; d) Dieses 9 a) ihre; b) meine; c) deine; d) euren; e) ihren, ihrem; f) unseren; g) seinem; h) eurem; i) ihres 10 b) D; c) G; d) A; e) G; f) A; g) N; h) A Seite 8 11 Personalpronomen: ich, sie, du, er, es, wir; Demonstrativpronomen: dieses, der, diesen, jener, jenes; Possessivpronomen: meinem, meinen, mein, ihre, unser, sein; Reflexivpronomen: dir, mir, dich, sich; Relativpronomen: das, der, die, welcher – vgl. zu den übrigen Wörtern Aufgabe 12 12 Es handelt sich um Adjektive (lustig, schlau, rot, heftig, gut) und Adverbien (bald, jetzt, nachher, sehr, dort). Seite 9 2.3 Adjektive 1 An Halloween braucht man natürlich auch frisches Blut für besondere Effekte. Nichts ist so gruselig, wie ein mit Blut bespritztes Kostüm zu tragen. Man benötigt lediglich Wasser, rote Lebensmittel und etwas Mehl. Zuerst färbt man das Wasser mit der Speisefarbe, dann siebt man langsam etwas Mehl hinzu und rührt gut um. So wird das Blut dickflüssig. Allerdings hinterlässt dieses Gemisch hässliche Flecken. Man sollte es also nur für Sachen verwenden, die man nicht mehr braucht. 2 Die Halloween-Party war genauso schön wie die Faschingsfeier letztes Jahr. Allerdings dauerte die Halloween-Party länger als die Faschingsfeier. Am Ende waren wir alle viel müder als voriges Jahr – allein durch das Laufen von Haus zu Haus bei „Trick or Treat“. Der Vampir-Drink war der schmackhafteste von allen. Am lustigsten war das Spiel „Mumienwickeln“. Seite 10 3 nicht steigerbar sind: blau, rund, riesengroß, obdachlos, englisch, schwanger, leer, rosa 4. Positiv (Grundstufe) Komparativ (Mehrstufe) Superlativ (Meiststufe) leicht leichter am leichtesten jung jünger am jüngsten teuer teurer am teuersten kurz kürzer am kürzesten neu neuer am neuesten langsam langsamer am langsamsten heiß heißer am heißesten weit weiter am weitesten 5 hoch – höher – am höchsten; nah – näher – am nächsten; viel – mehr – am meisten 6 individuelle Lösungen Seite 11 7 geschlossenen (schließen) 8 Adjektive: großes, gut, gruselige, ähnlich, kleine, weiches, altes, furchtlose Partizipien: gebrauchten (brauchen), geschälte (schälen) 9 dass man eine Hand gut durchstecken kann; das sich so ähnlich anfühlt Seite 12 2.4 Adverb 1 drüben, nicht, rechts, eben, morgens, auch, nur, innen 2 a) Jetzt; b) Mittwochs, überhaupt; c) Inzwischen, übermorgen; d) geradeaus, folglich, fast 3 a) sehr; b) links; c) seither; d) genauso; e) einst; f) dann Seite 13 4 Eine mögliche Lösung ist: a) Alle Partygäste haben sich gern (Adverb) verkleidet. b) Man kann viele interessante (Adjektiv) Kostüme bewundern. c) Der Vampir sieht am gruseligsten (Adjektiv) aus. d) Die köstlichen (Adjektiv) Drinks sind sehr (Adverb) gefragt. e) Trotzdem (Adverb) sind noch genug vorhanden. f) Über Stunden wird getanzt, laut (Adjektiv) gelacht, geplaudert und so mancher Streich gespielt. g) Dann (Adverb) schlägt die Uhr Mitternacht. h) Leider (Adverb) ist jetzt alles zu Ende. 5 Pechvogel; ziemlich (A=E), deshalb (G=C), dort (O=H), endlich (Z =V), gern (A=O), inzwischen (Z=G), darum (G=E), unten (O=L) Seite 14 3 Eine Gruselgeschichte planen und verfassen 1 Das Kind könnte ängstlich sein oder sich Sorgen machen. 2 es gibt merkwürdige Geräusche  Wind bewegt z.B. Gartentor oder lässt etwas umstürzen; jemand hämmert von draußen gegen die Tür  nur im Traum passiert 3 weitere Erzählidee: es riecht verbrannt/komisch (mögliche Auflösung: Eltern sind längst wieder da und kochen noch eine Kleinigkeit) 4 individuelle Lösungen Seite 15 5 Nomen: Sorge, Entsetzen, Schauer, Horror, …; Adjektive: scheu, verkrampft, bleich, aufgeregt, … Wendungen, sprachliche Bilder: Schreck in die Glieder fahren, weiche Knie haben, zittern wie Espenlaub, kalt den Rücken hinunterlaufen 6 weitere Beispiele: „Was war das denn?!“, schoss es ihm durch den Kopf. – „Oh nein, nicht schon wieder!“, war ihr erster Gedanke. 7 individuelle Lösung – Wichtig ist vor allem, dass du schrittweise auf den Höhepunkt deiner Erzählung zusteuerst. L 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=