Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Nacherzählungen untersuchen und schreiben 2 Zur Grammatik 2.1 Wortbildung durch Zusammensetzung Untersuche die Wortart der Grund- und Bestimmungswörter der folgenden Komposita und trage sie anschließend an der richtigen Stelle in der Tabelle ein. Beispiel: großschreiben: schreiben ist ein Verb (d. h. großschreiben muss in der Spalte „Grundwort Verb“ stehen; groß ist ein Adjektiv (d. h. großschreiben muss in der Reihe „Bestimmungswort Adjektiv“ stehen) Grundwort Nomen Adjektiv Verb Nomen Adjektiv großschreiben Verb Eine Besonderheit bei der Kompositabildung besteht darin, dass manche Komposita eine übertragene Bedeutung haben. Eine „Saftflasche“ ist zwar eine Flasche für Saft, aber ein „Saftladen“ meist kein Laden für Säfte, sondern ein Wort für ein schlecht geführtes Geschäft. Gib stichwortartig an, was die folgenden Komposita bedeuten. Benutze im Zweifelsfall ein Wörterbuch. a Holzkopf  b Pechvogel  c Leseratte  d Milchmädchenrechnung  Im Deutschen gibt es mehr zusammengesetzte Wörter, sogenannte Komposita als in jeder anderen bekannten Sprache, z.B. Autobahnraststationparkplatz, Donaudampfschifffahrtskapitän. Komposita bestehen aus einem Grundwort (z. B. Nebenstraße) und mindestens einem Bestimmungswort (z. B. Nebenstraße), das das Grundwort genauer bestimmt, z.B. Nebenstraße: „neben“ beschreibt die Art der Straße, Straßenbeleuchtung: „Straßen“ beschreibt die Art der Beleuchtung. Das Grundwort bestimmt dabei die Wortart des Kompositums. Z.B.: Das Grundwort „Straße“ bewirkt, dass „Nebenstraße“ ein feminines (weibliches) Nomen (Hauptwort) ist. Wegen des Grundworts „rot“ ist „kirschrot“ ein Adjektiv (Eigenschaftswort). Merke 1 kennenlernen Lesebuch himmelblau trinkfest dickflüssig Sauerstoff Autodach großschreiben standhalten Bestimmungswort 2 61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=