Stefan Schäfer Treffpunkt 2 Deutsch Arbeitsheft
Treffpunkt Deutsch 2 – Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft, Arbeitsheft + E-Book Schulbuchnummer: 215587 Treffpunkt Deutsch 2 – Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft E-Book Solo Schulbuchnummer: 215588 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 20. März 2024, GZ 2022-0.744.419, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Klasse an Mittelschulen und allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagsillustration: Thomas Przygodda, Langenhagen Redaktion: Magdalena Eybl-Vyhnanek; Anke Weber, Wien Herstellung: Daniela Hochmayer, Wien Umschlaggestaltung: normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Layout: normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen Satz: CMS – Cross Media Solutions GmbH, Würzburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11688-8 (Das Treffpunkt Deutsch AH 2 + E-Book) ISBN 978-3-209-13334-2 (Das Treffpunkt Deutsch AH 2 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.at Stefan Schäfer Treffpunkt 2 Deutsch Arbeitsheft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhaltsverzeichnis Gruselgeschichten untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Gruselgeschichten erfassen 3 2 Zur Grammatik 4 2.1 Wortarten unterscheiden 4 2.2 Pronomen 5 2.3 Adjektive 9 2.4 Adverbien 12 3 Eine Gruselgeschichte planen und verfassen 14 4 Zur Rechtschreibung 16 4.1 Wörter mit langen Vokalen richtig schreiben 16 4.2 Wörter mit kurzen Vokalen richtig schreiben 18 4.3 Adjektive auf -ig, -lich und -isch 20 Berichte untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Berichten erfassen 22 2 Zur Grammatik 23 2.1 Stamm- und Tempusformen 23 2.2 Aktiv und Passiv 28 2.3 Modalverben 31 3 Einen Bericht planen und verfassen 32 4 Zur Rechtschreibung 34 4.1 Getrennt- und Zusammenschreibung 34 4.2 Groß- und Kleinschreibung 37 4.3 Nominalisierungen 38 Vorgangsbeschreibungen untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Vorgangsbeschreibungen erfassen 41 2 Zur Grammatik 42 2.1 Satzglieder erkennen 42 2.2 Subjekt, Prädikat und Objekte unterscheiden und bestimmen 44 2.3 Adverbiale Bestimmungen unterscheiden und bestimmen 47 2.4 Attribute erkennen und bestimmen 50 3 Eine Vorgangsbeschreibung planen und verfassen 53 4 Zur Rechtschreibung 54 4.1 Zeichensetzung bei der direkten Rede 54 4.2 Zeichensetzung bei Nebensätzen 56 Nacherzählungen untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Nacherzählungen erfassen 60 2 Zur Grammatik 61 2.1 Wortbildung durch Zusammensetzung 61 2.2 Wortbildung durch Ableitung 62 3 Eine Nacherzählung planen und verfassen 63 4 Zur Rechtschreibung 65 4.1 Wörter mit f, v, ph 65 4.2 Wörter mit x, chs, ks, cks, gs 67 4.3 s-Laute schreiben 70 4.4 das/dass 74 4.5 Fremdwortschreibung 76 Lösungen Buchmitte 1 2 3 4 So kannst du mit diesem Arbeitsheft üben: Bei vielen Aufgaben kannst du dich selbst überprüfen, weil bei richtiger Lösung ein Bild entsteht oder ein Lösungswort herauskommt. Die Ergebnisse der anderen Aufgaben kannst du mit dem Lösungsteil (in der Mitte des Heftes) selbst vergleichen. Erledige diese Aufgabe in deinem Heft oder auf einem Extrablatt. Diese Aufgaben helfen dir, dein Fachwissen zu erweitern und Grundfertigkeiten zu erlernen sowie diese anzuwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder etwas zu beurteilen. Dabei kann es sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, z.B. aus Nachschlagewerken oder aus dem Internet. N 1 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Gruselgeschichten erfassen Kreuze an, welche Aussagen über Gruselgeschichten richtig sind. Verbinde die Silben hinter den angekreuzten Kästchen zu einem Wort und schreibe es in dein Heft. Aussagen über Gruselgeschichten richtig falsch a Die Einleitung kann eine Vorausdeutung enthalten. SCHAU ER b Die Geschichte sollte aus der Er-/Sie-Perspektive verfasst sein. ZÄHL ER c Das Ende der Geschichte sollte zugleich der Höhepunkt der Geschichte sein. SCHRITT GE d In der Geschichte sollte man möglichst mehrmals direkte Reden verwenden. SCHICH FOL e Die Geschichte sollte im Präteritum geschrieben sein. TE GE Markiere den Höhepunkt der Geschichte „Gefahr im Gewitter“. Gefahr im Gewitter N 1 2 Obwohl im Wetterbericht auf die Möglichkeit von Gewittern hingewiesen worden war, entschieden sich Herr Huber und Frau Kerling trotzdem, die mit der Klasse geplante Nachtwanderung durchzuführen. „Schließlich“, sagte Herr Huber, „ist es ja nicht sicher, dass es bei uns wirklich gewittert. Und außerdem haben wir keinen weiten Weg vor uns.“ Und so brachen wir dann gegen 21 Uhr bei sternenklarem Himmel zur Nachtwanderung auf. Unser Ziel sollte eine alte Burgruine sein, die etwa eine dreiviertel Stunde von der Jugendherberge entfernt war und auf einem Hügel im Wald lag. Wir waren schon eine Weile unterwegs, als es immer heftiger zu stürmen begann. Immer stärker und stärker wurde der Wind und wir alle liefen mit einem mulmigen Gefühl durch die Nacht und schwiegen. Plötzlich durchbrach ein lauter Donnerschlag unsere Stille und irgendjemand stieß einen kleinen Angstschrei aus. „Los!“, schrie Herr Huber. „Wir kehren um! Lauft schnell, aber bleibt in der Gruppe zusammen.“ Kaum hatte Herr Huber das gesagt, war ein weiterer 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Donnerschlag zu hören, dem gleich darauf ein fürchterliches Krachen folgte. Mir lief es kalt den Rücken herunter und zugleich pochte es in meinem Kopf: „Ein Blitz hat in einen Baum eingeschlagen! Ein Blitz! Oh Gott, wir werden von einem Blitz getroffen werden!“ „Keine Angst!“, rief Frau Kerling, doch alle merkten, dass sie selbst auch Angst hatte. „Los, Kinder, lauft zügig weiter!“, rief Herr Huber. Und wir folgten und liefen und blickten ängstlich in die schwarze Nacht, die uns kaum den Weg vor uns erkennen ließ. Und dann setzte ein heftiger Regen ein, der uns zwar bis auf die Knochen durchnässte, uns aber merkwürdigerweise zugleich etwas beruhigte. Und tatsächlich bedeutete der Regen auch das Ende der Blitze und Donnerschläge. Nach zehn Minuten war das Schlimmste vorbei. Aber für alle waren das die längsten zehn Minuten ihres Lebens! Endlich ließ die Anspannung nach. Als wir endlich bei der Jugendherberge angekommen waren, waren alle hundemüde. Diese Nacht wird keiner von uns jemals vergessen! Niranda 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 Überlege dir, wie du den Höhepunkt noch gruseliger gestalten könntest. 3 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Im Folgenden findest du einen Überblick über verschiedene Wortarten. Trage die Beispiele in die Tabelle ein (zwei Beispiele pro Wortart). lateinische Bezeichnung deutsche Bezeichnung Kurzbeschreibung Beispiele Verben Zeit- oder Tätigkeitswörter beschreiben Handlungen, Vorgänge oder Zustände und können verändert (= konjugiert) werden Nomen Namen- oder Hauptwörter beschreiben Lebewesen, Gegenstände oder Abstraktes. Nomen können einen Begleiter haben und verändert (= dekliniert) werden Adjektive Eigenschaftswörter beschreiben die Eigenschaften oder das Verhalten von Lebewesen oder Dingen; können meist gesteigert werden Artikel Begleiter oder Geschlechtswörter sind mit einem Nomen verbunden und zeigen dessen grammatisches Geschlecht an; sind bestimmt oder unbestimmt Subjunktionen unterordnende Bindewörter leiten Nebensätze ein Konjunktionen nebenordnende Bindewörter verbinden Wörter, Wortgruppen, Satzglieder sowie Sätze Präpositionen Vorwörter sind nicht deklinierbar, bestimmen aber den Kasus ihres Bezugswortes Ein Wort gehört jeweils nicht in die Reihe. Kreuze an, welches Wort das ist, und nenne stichwortartig wie im Beispiel a den Grund. a Haus Name Elche gehen Grund: b leben schön singen niesen Grund: c einem die dass den Grund: d oder wenn sowie und Grund: e durch über einen mit Grund: 1 ein in Seele mit die dass sowie gelb und Brot obwohl lächeln gehen klein 2 Verb, kein Nomen 2 Zur Grammatik 2.1 Wortarten unterscheiden 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Siehst Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? – Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. Quelle: https://www.literaturwelt.com/der-erlkoenig-johann-wolfgang-von-goethe/ (abgerufen am 24.2.2022) 2 4 6 8 2.2 Pronomen Trage ein, wer mit den Personalpronomen („er“ und „ihn“) in dem Vers aus dem „Erlkönig“ jeweils gemeint ist. (Vater/Sohn) Er (= ) fasst ihn (= ) sicher, er (= ) hält ihn (= ) warm. Benenne, wessen Sohn und wessen Gesicht in dem Vers aus dem „Erlkönig“ gemeint ist. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? Der Sohn „gehört“ dem , das Gesicht dem . Auch das Wort „Wer“ im ersten Vers ist ein Fürwort (siehe Merkebox). Benenne, für wen es steht. Im folgenden Vers vertritt das Pronomen keine Figur aus dem Gedicht. Erkläre, wofür das „es“ steht. Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. „es“ steht für 1 2 3 4 Pronomen (Fürwörter) können stellvertretend für ein Nomen (Namenwort) bzw. einen nominalen Ausdruck stehen, z. B.: Maria ist meine Freundin. 1 Sie ist meine Freundin. Dies Haus dort ist schön. 1 Es ist schön. Pronomen können auch Nomen begleiten, z.B.: Maria ist meine Freundin. Dies Haus dort ist schön. Man unterscheidet: Personalpronomen (persönliches Fürwort): ich (meiner, mir mich), du (deiner …), er, sie, es, wir … Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort): mein, dein, unser … Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort): dies, dieser, jenes … Fragepronomen: Wer? Was? Welcher? … Reflexivpronomen (rückverweisendes Fürwort): sich, uns … Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort): man, etwas, irgendwer … Relativpronomen (bezügliches Fürwort): Eine Freundin, die … Das Fahrrad, das … Abgesehen von wenigen Ausnahmen (wie man oder etwas) sind die Pronomen deklinierbar, d. h. nach Kasus (Fall), Numerus (Zahl) oder Genus (grammatischem Geschlecht) unterschieden. Merke 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies den Text „Halloween“ und schreibe die folgenden Relativsätze an die richtigen Stellen. die übersetzt „der Abend vor Allerheiligen“ bedeutet die sich deshalb gruselige Halloweenkostüme anzogen den man danach in den Garten oder vor die Tür stellt das jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert wird das ja bekanntlich in Europa liegt denen es Spaß macht, sich als Hexen und Geister zu verkleiden und andere zu erschrecken der vor Allerheiligen (= 1. November) liegt in den man ein Gesicht hinein schnitzt Halloween Halloween ist ein sehr altes Fest, . Der 31. Oktober ist der Abend, . Der Name „Halloween“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für „All Hallows, Evening“, . Eigentlich kommt Halloween aus Irland, . Dort feierten die Einwohner Irlands, die Kelten, schon vor vielen hundert Jahren dieses Fest. Sie glaubten, dass am Abend des 31. Oktobers die Toten auf die Erde zurückkehrten, um den Lebenden Streiche zu spielen, . Die Kelten hofften, dass die Toten dann an ihnen vorbeigehen und sie nicht als Lebende erkennen. Bisher war das Gruselfest vor allem in den USA sehr beliebt. Inzwischen feiern auch viele Menschen in Europa wieder Halloween, vor allem natürlich Kinder, . Besonders beliebt ist an Halloween die Kürbislaterne, . Dazu höhlt man einen Kürbis aus, . Dann legt man eine Kerze in den Kürbis, . Markiere in allen Satzgefügen mit Relativsätzen aus Aufgabe 5 sowohl die Relativpronomen (rückweisenden Fürwörter) als auch die Wörter, auf die sie sich beziehen. 5 die oft schon an den Tagen vor Halloween hergestellt wird 2 4 6 8 10 12 14 6 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben Erfinde eine kurze Gruselgeschichte zu Halloween und verwende dabei Formen der Possessivpronomen „mein, unser, dein, euer, sein und ihr“. Schreibe die Geschichte in dein Heft, unterstreiche alle Possessivpronomen mit dem Bezugswort und bestimme Person, Zahl und Fall. Beispiel: Gestern ist etwas Furchtbares passiert: Auf unserer Halloweenfeier hat … Setze Formen der Demonstrativpronomen (hinweisenden Fürwörtern) „diese“ oder „solche“ in der richtigen Form ein. a Gestern habe ich mir ein Halloweenkostüm gekauft, ein hast du noch nicht gesehen. b Sonja hat eine DVD mitgebracht. Schau einmal, kennst du Film schon? c Ich kenne viele Halloweenlieder, aber habe ich noch nie gehört. d Claudia kommt jedes Mal zu spät. Mal werde ich nicht auf sie warten. Ergänze in den Sätzen das Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwort). Achte auch auf den richtigen Fall. a Katharina wundert sich, wo Süßigkeiten geblieben sind. b Sie fragt alle: „Wo sind Zuckerln?“ c „Tut mir leid, ich habe Naschereien nicht gesehen“, antwortet Franjo. d „Schaut doch einmal in Rucksäcken nach!“, bittet Katharina. e Alle gehen zu Plätzen und schauen in Rucksack nach. f Sabrina meint: „Wir sollten einmal in Spinden nachschauen.“ g Niemand findet jedoch etwas in Spind. h „Vielleicht sind sie in gemeinsamen Regal“, überlegt Benjamin. i Und tatsächlich, am obersten Brett Regals steht Katharinas Naschsackerl. Bestimme den Kasus, in dem die markierten Pronomen stehen (N = Nominativ, G = Genitiv, D = Dativ, A = Akkusativ). a Wem gehört das Buch? D b Sie hilft sich selbst. c ein Freund seines Bruders d ein Mann, den ich kenne e Nach meiner Meinung f Sie ärgert ihn. g Ich habe Hunger. h Linda mag sie. 7 N 8 9 10 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Suche aus dem folgenden Text die Pronomen und schreibe sie zum passenden Geist. Schreibe die übrigen Wörter, die du findest, in die beiden Geisterbesen. SIELDIEDIESENJETZTRUFSCHLAUSICHTMEINEMDIRLLUSTIGR AIHRERDICHOBALDMDUTUTMIRNESSNACHHERSEHRMAXIROTXDIESES MEINENBDORTCJENERRDEHEFTIGIKSDASSEMMEINRGUTSVDERNER WIRAXICHXJENESNOQUNSERVCZDEINERDSSEINMBASICHRTEDERWELCHER Die Wörter, die du bei Aufgabe 11 zusätzlich gefunden hast, gehören zwei anderen Wortarten an. Benenne sie. 11 12 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben 2.3 Adjektive Setze die Adjektive in der richtigen Form in den Text ein. Spezial-Effekt: Frisches Blut Zu Halloween braucht man natürlich auch Blut für besondere Effekte. Nichts ist so , wie ein mit Blut bespritztes Kostüm zu tragen. Man benötigt lediglich Wasser, Lebensmittelfarbe und etwas Mehl. Zuerst färbt man das Wasser mit der Speisefarbe, dann siebt man etwas Mehl hinzu und rührt um. So wird das Blut . Allerdings hinterlässt dieses Gemisch Flecken. Man sollte es also nur für Sachen verwenden, die man nicht mehr braucht. Ergänze in den Vergleichen die Adjektive in der richtigen Steigerungsform. Die Halloween-Party war genauso (schön) wie die Faschingsfeier letztes Jahr. Allerdings dauerte die Halloween-Party (lang) als die Faschingsfeier. Am Ende waren wir alle viel (müde) als voriges Jahr – allein durch das Laufen von Haus zu Haus bei „Trick or Treat“. Der Vampir-Drink war der (schmackhaft) von allen. Am (lustig) war das Spiel „Mumienwickeln“. Adjektive (Eigenschaftswörter) bezeichnen das Aussehen, den Zustand, das Verhalten oder die Eigenschaften von Lebewesen oder Dingen. Als Attribut (Beifügung) stimmt die Form des Adjektivs dabei in Kasus, Numerus und Genus mit dem Artikel und dem Nomen überein, z.B.: das spannende Buch, die rasche Auskunft, die meisten Menschen. Die meisten Adjektive können gesteigert werden. Man unterscheidet: • Positiv (Grundform): schön, alt, groß, schnell … – Sie ist so alt wie er. • Komparativ (Mehrform): schöner, älter, schneller… – Sie ist schneller als er. • Superlativ (Meistform): am schönsten, am ältesten, am schnellsten; die schönste Blume, die ältesten Menschen, das schnellste Auto … Nicht gesteigert werden können manche Adjektive aufgrund ihrer Bedeutung, z. B.: halb – halber Achtung: Verben im Partizip Präsens (z. B. schwimmend, lachend) und im Partizip Perfekt (z. B. geschwommen, gelacht) können manchmal wie ein Adjektiv verwendet werden, z.B.: ein schwimmendes Kind; die bereits geschwommene Strecke. Merke 1 langsam rot frisch hässlich gruselig gut dickflüssig frisches 2 4 6 2 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Finde die Adjektive, die sich nicht steigern lassen. Streiche diese Adjektive durch und schreibe sie auf (es sind insgesamt, also mit „blau“, acht). nicht steigerbar sind: blau, Übernimm die steigerbaren Adjektive aus Aufgabe 3 in die Tabelle und ergänze die fehlenden Formen. Positiv Komparativ Superlativ leicht leichter am leichtesten Nicht nur das Adjektiv „gut“ wird unregelmäßig gesteigert, sondern auch die anderen Wörter in der Tabelle unten. Schreibe die fehlenden Formen auf. Schlage im Zweifelsfall die Wörter im Wörterbuch nach. Positiv gut hoch nah viel Komparativ besser Superlativ am besten Welcher Brauch gefällt dir besser, Halloween oder der Valentinstag? Begründe deine Meinung und verwende dabei Vergleiche. Arbeite im Heft. 3 schwanger riesengroß teuer neu englisch rund blau langsam rosa jung weit kurz leicht heiß obdachlos leer 4 5 N 6 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben In dem Text „Mumienwickeln“ sind die Adjektive bereits markiert. Aber Achtung: Eines der markierten Wörter ist ein Partizip. Schreibe dieses Partizip unten auf („Partizipien, die wie Adjektive gebraucht werden“) und notiere in Klammern das Verb, von dem es gebildet wurde. 7 Mumienwickeln Bildet Mannschaften von je zwei Personen. Eine Person ist die Mumie. Sie stellt sich mit geschlossenen Füßen hin und lässt die Arme locker herunterhängen. Die andere Person wickelt sie mit Toilettenpapier als Mumie von Kopf bis Fuß ein. Dabei dürfen keine freien Stellen bleiben und das Toilettenpapier darf nicht reißen. Gewonnen hat das Team, das seine Mumie am schnellsten ordentlich verpackt hat. Mutprobe Nimm einen gebrauchten Pappkarton und schneide ein so großes Loch hinein, dass man eine Hand gut durchstecken kann. Erzähle, was für gruselige Dinge in der Kiste sind und stelle etwas hinein, das sich so ähnlich anfühlt. Zum Beispiel: Finger (kleine Würstchen); Hexenaugen (geschälte Weintrauben); Gehirnmasse (weiches Plastilin); Hasenohren (ein Stück altes Fell). Ganz furchtlose Mitspieler dürfen in deine Kiste fassen. 2 4 6 2 4 6 Partizipien, die wie Adjektive gebraucht werden: Markiere in dem Text „Mutprobe“ alle Adjektive und Partizipien, die wie ein Adjektiv gebraucht werden. Schreibe die zwei Partizipien wieder heraus („Partizipien, die wie Adjektive gebraucht werden“) und gib jeweils den Infinitiv an. Prüfe, welche der Adjektive im Text „Mutprobe“ attributiv gebraucht werden (also vor einem Nomen stehen und an das Nomen angepasst sind) und welche nicht. Schreibe die nicht attributiv gebrauchten Adjektive in ihrem Verwendungszusammenhang heraus. Beispiel aus dem Text „Mumienwickeln“: und lässt die Arme locker herunterhängen 8 9 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
2.4 Adverbien Schreibe die Adverbien (Umstandswörter) heraus, die in den folgenden Wörtern versteckt sind. Bilde mit jedem Adverb einen Satz in deinem Heft. FELDRÜBEN MORGENSTERN VERNICHTUNG RAUCHVERBOT RECHTSANWALT SCHNUR LEBENSFREUDE BINNENSCHIFFER Die folgenden Sätze enthalten jeweils ein oder mehrere Adverbien (Umstandswörter). Schreibe die Adverbien heraus. Adverbien (Umstandswörter) a Jetzt geht es los! b Mittwochs hatte sie überhaupt keine Zeit. c Inzwischen hatte sie alles auf übermorgen verschoben. d Er rannte einfach geradeaus und wäre folglich fast gestürzt. In den folgenden Wortreihen ist jeweils ein Adverb (Umstandswort) versteckt. Unterstreiche das Adverb. a und – ziehen – lügen – sehr – fair b lieb – lesen – lügt – links – leben c sieben – stehen – seither – saftig – sie d geliebt – gegen – gehen – genauso – gut e meinst – einst – weinst – dreist – scheinst f du – durch – denn – dicht – dann Adverbien (Umstandswörter) sind Wörter, die im Satz näher bezeichnen, unter welchen Umständen etwas geschieht. Adverbien sind unveränderbar, das heißt, sie gehören zu den nicht flektierbaren Wortarten. Nach ihrer Bedeutung lassen sich vier Hauptgruppen von Adverbien unterscheiden: • Lokaladverbien (Adverbien des Ortes): hier, da, dort, draußen … • Temporaladverbien (Adverbien der Zeit): heute, morgen, eben, schließlich, dann … • Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise): anders, gern, so, wie, irgendwie … • Kausaladverbien (Adverbien des Grundes): also, darum, folglich, deshalb, so … Beachte, dass auch Adjektive wie Adverbien verwendet werden können, z.B. Er singt gern (= reines Adverb) und schön (= adverbial verwendetes Adjektiv). Merke 1 N 2 3 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben In den Sätzen fehlen Adjektive und Adverbien (Umstandswörter). Suche jeweils das passende Wort heraus und setze es in der richtigen Form ein (Achtung: Es gibt mehrere Möglichkeiten). Notiere, ob es sich um ein Adjektiv oder ein Adverb handelt. a Alle Partygäste haben sich verkleidet. b Man kann viele Kostüme bewundern. c Der Vampir sieht am aus. d Die Drinks sind gefragt. e sind noch genug vorhanden. f Über Stunden wird getanzt, gelacht, geplaudert und so mancher Streich gespielt. g schlägt die Uhr Mitternacht. h ist jetzt alles zu Ende. Unterstreiche die Adverbien (Umstandswörter) und bestimme sie (Z = Zeitadverbien; O = Adverbien des Ortes; A = Adverbien der Art und Weise; G = Adverbien des Grundes). Die Buchstaben in den Klammern ergeben ein Wort für einen besonderen Vogel. 1 Heute hätte ich im Bett bleiben sollen. Z = P O = S A = B G = U 2 Als der Wecker klingelte, war ich ziemlich müde. Z = S O = F A = E G = C 3 Deshalb wankte ich schlaftrunken ins Bad. Z = D O = T A = F G = C 4 Dort verwechselte ich die Creme mit der Zahnpasta. Z = E O = H A = M G = D 5 Nachdem ich endlich angezogen war, ging ich frühstücken. Z = V O = R A = E G = G 6 Zum Frühstück esse ich gern ein Brötchen. Z = L O = I A = O G = H 7 Das war inzwischen im Backofen verbrannt. Z = G O = F A = U G = J 8 Darum nahm ich mir schnell einen Apfel und ging los. Z = P O = N A = V G = E 9 Unten lief mir eine schwarze Katze über den Weg. Z = T O = L A = M G = D Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 4 interessant leider köstlich dann sehr gern laut gruslig trotzdem 5 P 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Betrachte das Bild und notiere zur folgenden Ausgangssituation spontan Ideen, wie sich der Ich-Erzähler bzw. die Ich-Erzählerin fühlen könnte, nachdem die Eltern gegangen sind. Formuliere jeweils eine Idee, wie sich die genannten Ereignisse harmlos erklären lassen könnten. Was geschehen könnte Wie sich die Situation auflösen könnte Stimmen sind zu hören man hört das Fernsehgerät der Nachbarn es gibt merkwürdige Geräusche jemand hämmert von draußen gegen die Tür Ergänze in der Tabelle zu Aufgabe 2 eine weitere Idee dazu, was geschehen könnte und wie sich die Situation auflösen lassen könnte. Wähle aus der Tabelle zu Aufgabe 2 ein Ereignis aus, das im Mittelpunkt deiner Gruselgeschichte stehen und damit den Höhepunkt bilden soll. Formuliere anschließend Stichpunkte dazu, wie sich das Ereignis ankündigt bzw. entwickelt. Was sich das Ereignis ankündigt Höhepunkt 1 erstes Mal allein zuhause Eltern im Theater Ich-Erzählerin bzw. Ich-Erzähler 2 3 4 3 Eine Gruselgeschichte planen und verfassen 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben Sammle in der Tabelle Synonyme für das Wort Angst sowie Wörter bzw. Ausdrücke, mit denen sich Angst beschreiben bzw. umschreiben lässt. Orientiere dich an den Beispielen. Nomen Adjektive Wendungen, sprachliche Bilder Furcht, Panik, verschüchtert, zittrig, Gänsehaut bekommen, Blut und Wasser schwitzen, Formuliere in Form der direkten Rede, was dem Ich-Erzähler bzw. der Ich-Erzählerin durch den Kopf gehen könnte. „Bald kommen Mama und Papa zurück“, sprach sie sich selbst Mut zu. Plane in deinem Heft den Aufbau deiner Gruselgeschichte. Beachte dabei folgende Hinweise: Einleitung Vorgeschichte, Ort, Zeit, Personen, Vorausdeutung Hauptteil Gefühle der Beteiligten, erste Anzeichen des Grusels, Entwicklung bis zum Höhepunkt Schluss Auflösung (natürliche Erklärung) Formuliere die folgende Textstelle lebendiger und anschaulicher. Dann ging ich ins Bett und verkroch mich sofort unter meiner Decke. Doch der Schlaf kam nicht. Ich war viel zu aufgeregt und horchte immer wieder in die Nacht. Eigentlich war alles wie immer. Oder war da doch ein komisches Geräusch im Garten? Schreibe nun deine Gruselgeschichte mithilfe der Gliederung aus Aufgabe 7. Achte darauf, dass du im Präteritum schreibst und die Sichtweise der Hauptfigur einhältst, z.B. immer aus der Ich-Perspektive erzählst. Lies deine Geschichte noch einmal und prüfe, ob du alles richtig geschrieben hast (Rechtschreibung, Zeichensetzung) und ob die Grammatik stimmt. 5 6 7 8 9 10 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
4 Zur Rechtschreibung 4.1 Wörter mit langen Vokalen richtig schreiben Markiere in den folgenden Wörtern alle Langvokale. Bilde zu den folgenden Wörtern jeweils eine Form, aus der deutlich wird, dass das h nach einem langen Vokal zugleich einen Silbenanfang anzeigt. a früh Erweiterung: b nah Erweiterung: c froh Erweiterung: d zäh Erweiterung: e Floh Erweiterung: f Zeh Erweiterung: g Kuh Erweiterung: h Reh Erweiterung: In den folgenden Satzpaaren kommen jeweils gleichlautende Wörter (wie z.B. dehnen/denen) vor. Ergänze dort, wo es nötig ist, ein h. Greife im Zweifelsfall auf ein Wörterbuch zurück. a Nach der Wa l feierte die Siegerin. – Viele Wa le sind vom Aussterben bedroht. b Sie wa r sich ganz sicher. – Du hast gelogen, das ist einfach nicht wa r. c Ohne das Navi wä rt ihr hier verloren. – Ehrlich wä rt am längsten. d Der Müller ma lt das Mehl. – Der Maler ma lt das Zimmer frisch aus. e Das festliche Ma l hatte allen sehr gemundet. – Das sage ich schon zum dritten Ma l! Ergänze dort, wo es nötig ist, ein h. Greife im Zweifelsfall wieder auf ein Wörterbuch zurück. a Die Ra dfa rer ra sen ü ber die Stra ße. b Die Wa den hängen lo se in der langen Ho se. c Sie ben Rä tsel blie ben ungelö st. d Sie trie ben die Zie gen auf die Wie se. e Er rie f i r zum Abschie d noch einen lie ben Gru ß zu . Im Normalfall steht nach einem langen Vokal ein Konsonant, z. B.: Lage, Wagen. In vielen Wörter steht der Buchstabe h nach einem Langvokal und zugleich vor einem kurzen Vokal, z. B. Mü-he, ste-hen. Das gilt auch, wenn das Wort entsprechend erweiterbar ist (z.B. Schuh, weil: Schu-he). In manchen Wörtern, vor allem vor l, m, n und r, wird die Länge des betonten Vokals durch das Dehnungs-h angezeigt, z. B.: wählen, nehmen. Die meisten Wörter mit einem langen betonten i schreibt man mit ie, z. B.: Spiel, Sieg. In einigen wenigen Wörtern werden die Buchstaben a, e und o aber auch verdoppelt, z. B.: Paar, See, Boot. Merke 1 Imker Hose Kilo hat Job Bus Klima Wege am bis Mandarine 2 frü–her 3 4 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben Streiche jeweils die falsch geschriebenen Wörter durch. Schlage im Zweifelsfall in einem Wörterbuch nach. Füge die passenden Wörter in die Sätze ein. a Gegen Abend ließ die Hitze etwas nach und eine erfrischende leichte kam auf. b Sie wollten sich an diesem Wochenende im einen Film mit dem berühmten Hercule Poirot ansehen. c Sie brauchten vom Markt nur noch zwei Äpfel und einen Apfelsaft. d An dem Flussufer haben sich wieder angesiedelt. e Der Priester las in der Messe aus der f Das Futter für den Winter wird in einem aufbewahrt. g Paul war nicht und verstand schnell, dass hier nur Habgier das für die Tat gewesen sein konnte. Bilde mit jedem Wort der folgenden Wortpaare einen inhaltlich passenden Satz. a wider / wieder b Lid / Lied c Stil / Stiel d Mine / Miene e leeren / lehren 5 Rohse Rose Roose Ter Teer Tehr Re Ree Reh Tier Tihr Tiir Jugend Juhgend Juugend Mos Mohs Moos Zoh Zoo Zo Rasen Rahsen Raasen 6 Biber Kino naiv Bibel Detektiv Liter Motiv Kilo Brise Silo 7 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
4.2 Wörter mit kurzen Vokalen richtig schreiben Übertrage die Tabelle in dein Heft und ordne die Wörter nach der Art ihrer Kennzeichnung des Kurzvokales in die Tabelle ein. zwei Konsonanten nach Kurzvokal Konsonantenverdopplung ck-Schreibung nach Kurzvokal tz-Schreibung nach Kurzvokal Suche zu den folgenden Wörtern passende Reimwörter und schreibe sie auf. a kennen b bitten c Ratte d Ball e wippen f Kette In Wörtern wie „Physik“, „Kosmetik“ oder „Technik“ wird das i kurz ausgesprochen, aber das „k“ nicht verdoppelt. Suche weitere zehn Wörter auf „-ik“ und schreibe sie auf. In Wörtern mit einem kurzen betonten Vokal stehen nach diesem Vokal in der Regel entweder zwei oder mehr Konsonanten (z.B. Pelz, Kampf) oder ein Konsonant, der in der Schreibung dann verdoppelt wird (z. B. rollen, Kamm). Statt nach einem kurzen betonten Vokal „k“ und „z“ zu verdoppeln, schreibt man „ck“ und „tz“ (z. B. Zecke, meckern bzw. Trotz, motzen). Merke 1 N Halle putzen Witz Kuss backen Wecker Gunst Walze Druck Blitz Netz Hitze singen lecken stampfen Lippen Sinn Zucker Wunsch Damm 2 3 –ik Kosmetik Physik Technik 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben Lies das Gedicht und ergänze in den Wörtern den angegebenen Buchstaben in der richtigen Schreibung. Wilhelm Busch: Verwunschen Ge (l)d gehört zum Ehestande, Hä (s)lichkeit ist keine Schande, Liebe ist beinah a (b)surd. Drum du ni (m)st den Junker Jochen Innerhalb der nächsten Wochen. Also sprach der Ri ( t )er Kurt. Vater, flehte Kunigunde, Schone meine He (r)zenswunde, Ganz u (m)sonst ist dein Bemühn. Ja, ich schwörs bei Erd und Hi ( m )el, Niemals nehm ich diesen Lü (m)el, Ewig, ewig ha (s) ich ihn. Nun, wenn Wo (r)te nicht mehr nützen, Dann so bleibe ewig sitzen, Ma (r)sch mit dir ins Burgverlies. Zornig sagte dies der A (l)te, Als er in die feuchte, kalte Ka (m)er sie hinunterstieß. Jahre kamen, Jahre schwa (n)den, Nichts im Schlo (s)e blieb vorhanden Außer Kunigundens Geist. Dort, wo graue Ra (t)en ra (s)eln, Sitzt sie zwischen Ke ( l )era ( s )eln, Von dem Feuermolch umkreist. Heut noch ist es nicht geheuer In dem alten Burggemäuer Um die Mi ( t )ernacht herum. Wehe, ruft ein weißes Wesen, Wi (l) denn niemand mich erlösen? Doch die Wä (n)de bleiben stu (m). Quelle: https://www.wilhelm-busch.de/werke/gedichte-von-wilhelm-busch/zu-guter-letzt/verwunschen/ (abgerufen am 17.2.2022) Markiere in dem Gedicht alle Wörter mit langem Vokal, aber ohne Kennzeichnung durch „h“, „e“ oder Vokalbuchstabenverdopplung. Schreibe diese Wörter auf die Schreibzeilen unten und unterstreiche wie im Beispiel den langen Vokal. 4 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 5 gehört, 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
4.3 Adjektive auf -ig, -lich und -isch Entscheide, mit welcher Endung die Wörter geschrieben werden. Die richtige Endung führt dich zum nächsten Feld. Markiere den Weg. Die Wörter im unteren Kasten ergeben der Reihenfolge nach den Lösungsspruch. Start ig log eck bild freud verständ ständ musikal ähn feind angeb ungnäd elektr ehr mut polit chaot isch isch lich ig ig isch ig ig ig lich lich ig ig lich isch isch ig lich lich ig lich ig lich lich isch lich isch isch lich isch lich isch Ziel verbreiten Licht Birne hellste sofern kein kann Die sie aus stets Optimist Fassung der sei ruhig Lösungsspruch: Bleib , ! , ist. Wenn du unsicher in der Schreibung der Suffixe (Nachsilben) -ig, -lich oder -isch bist, führe die Verlängerungsprobe durch (z. B. ruhig, weil: ruhi-ge). Gehört das l zum Wortstamm, wird nie die Endung -lich angehängt, z.B.: gründlich, geduldig, regnerisch – ölig, eilig, langweilig. Merke 1 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Eine Gruselgeschichte untersuchen und schreiben Markiere die Zahl mit der richtigen Endung und führe die Verlängerungsprobe durch. Male das Bild anhand des Farbschlüssels aus. Wenn du sie richtig angemalt hast, sind zwei Bilder genau gleich. ig isch lich Verlängerungsprobe rot gelb blau auffäll reich techn langweil tatsäch bill schäd heil eil verderb typ trag städt höf gemüt Bilde Wortgruppen und wende die Verlängerungsprobe an. ergiebig handlich kindlich fleckig kleinlich eckig verletzlich eilig selig hässlich Suche die Adjektive mit der Endung -ig aus der Aufgabe 2 und bilde jeweils mindestens eine Wortgruppe mit einem Wort der Familie. 2 45 21 32 25 10 30 15 35 22 16 6 42 8 38 1 ig 1 2 3 auffälliger 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 3 4 auffällig eine besondere Auffälligkeit 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
2 Berichte untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Berichten erfassen Fensterputzer überlebt Sturz von Hochhaus Ein Fensterputzer, der in New York den Sturz von einem 47 Stockwerke hohen Wolkenkratzer überlebt hatte, befindet sich auf dem Weg der Besserung. Nach Einschätzung seiner Ärzte wird der 37 Jahre alte Mann nach weiteren Operationen wieder gehen können, berichtete die „New York Times“. „Wenn man an Wunder glaubt, dann ist dies bestimmt eins“, zitierte die Zeitung einen behandelnden Arzt. Der Mediziner verglich den Sturz aus 150 Metern Höhe mit seltenen Fällen, in denen Fallschirmspringer bei Unfällen den Aufprall aus großer Höhe überlebten. Deutlich weniger als ein Prozent derartiger Stürze endeten nicht mit dem Tod, so der Arzt. Der Arbeitsunfall in Manhattan ereignete sich am 7. Dezember. Eine Plattform an dem Hochhaus hatte sich gelöst und den aus Ecuador stammenden Mann und dessen Bruder in die Tiefe gerissen. Der Bruder war auf der Stelle tot. Der Überlebende trug schwere Verletzungen davon, darunter zahlreiche Knochenbrüche, Kopf- und innere Verletzungen. Nach mehreren Operationen sprach er an Weihnachten die ersten Worte. „Was habe ich getan?“, fragte er. Am Freitag wollten die Ärzte einen weiteren Eingriff am Rücken des Patienten vornehmen. In etwa einem Jahr – so die Prognose – könnte sich der Mann wieder ganz erholt haben. Johanna 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Untersuche den Bericht „Fensterputzer überlebt Sturz von Hochhaus“ mithilfe der W-Fragen. Schreibe auf, welche Antworten der Bericht auf die W-Fragen gibt. Was? Wer? Wo? Wann? Wie? Warum? Welche Folgen? Begründe, warum die Bewertung „Wenn man an Wunder glaubt, dann ist dies bestimmt eins“ hier nicht gegen die Regel verstößt, sachlich zu schreiben. 1 2 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Berichte untersuchen und schreiben 2 Zur Grammatik 2.1 Stamm- und Tempusformen Untersuche noch einmal den Bericht „Fensterputzer überlebt Sturz von Hochhaus“ auf Seite 22. Unterstreiche die Informationen, die sich auf die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft beziehen. Lege eine Tabelle in deinem Heft an und trage die Angaben dort ein. Vergangenheit Gegenwart Zukunft Unterstreiche im Text die Verbformen. Bilde von ihnen die Stammformen, schreibe sie in die Tabelle und notiere jeweils, ob es sich um ein starkes oder schwaches Verb handelt. Verben, die mehrfach vorkommen, brauchst du nur einmal zu notieren. Pizzabrötchen schmecken nicht – Frau ruft Polizei Weil ihre Pizzabrötchen nicht so schmeckten wie gedacht, täuschte eine Frau der Polizei eine Notsituation vor, um sich bei den Beamten zu beschweren. 1 N Von jedem Verb (Zeitwort) kannst du drei Stammformen bilden: den Infinitiv (die Nennform), die Präteritumform (Mitvergangenheitsform) in der 3. Person Singular (Einzahl) und das Partizip Perfekt (2. Mittelwort), z. B.: laufen – lief – gelaufen. Mithilfe der verschiedenen Tempusformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur) eines Verbs kannst du zeitliche Verhältnisse zum Ausdruck bringen, z. B.: ich laufe – ich lief – ich bin gelaufen – ich war gelaufen – ich werde laufen. Merke 2 Weil sie mit Pizzabrötchen unzufrieden war, hat eine Frau in Niederösterreich die Polizei alarmiert und eine Notsituation vorgetäuscht. Die 50-Jährige wählte am Dienstagabend den Notruf und bat um Hilfe, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Als Beamte bei der Anrufe2 4 6 rin eintrafen, war von einer Notlage keine Rede mehr. Stattdessen gab die Frau an, dass sie sich über die Pizzabrötchen beschweren will. Die Polizei erstattete Anzeige gegen sie wegen missbräuchlicher Nutzung von Notrufen. Der 50-Jährigen droht nun eine Geldstrafe. 8 10 12 1. Stammform (Infinitiv) 2. Stammform (3. P. Sg. Präteritum) 3. Stammform (Partizip Perfekt) starkes oder schwaches Verb schmecken schmeckte geschmeckt schwach rufen rief gerufen stark täuschen 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1. Stammform (Infinitiv) 2. Stammform (3. P. Sg. Präteritum) 3. Stammform (Partizip Perfekt) starkes oder schwaches Verb Präteritum: Urlaub in Italien Zeitpunkt des Berichtens Bilde jeweils die Präteritumsformen und trage sie in die richtige Spalte der Tabelle ein. regelmäßige Bildung mit „t“ unregelmäßige Bildung a geben er gab b malen c singen d lieben e binden f graben Das Präteritum (die Mitvergangenheit) ist die Zeitform, in der schriftliche Berichte geschrieben werden, z.B.: Letzten Sommer waren meine Familie und ich in Italien. Wir besichtigten viele Sehenswürdigkeiten, badeten aber auch oft im Meer. Das Präteritum wird mit dem Wortstamm des Verbs und den Personalendungen gebildet. Starke Verben (Zeitwörter) haben hierbei einen eigenen Stamm, bei schwachen Verben wird ein „t“ zwischen Stamm und Personalendung eingefügt. 1. Person Singular: ich frag-t-e – ging 1. Person Plural: wir frag-t-en – ging-en 2. Person Singular: du frag-t-est – ging-st 2. Person Plural: ihr frag-t-et – ging-t 3. Person Singular: er, sie, es frag-t-e – ging 3. Person Plural: sie frag-t-en – ging-en Merke 3 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Berichte untersuchen und schreiben Bilde wie im Beispiel zu den unregelmäßigen Präteritum-Stämmen den Infinitiv. Beispiel: gewann gewinnen a brach b fing c briet d wich e tat f stiegen g schlich h schlug Gib die folgenden Sätze wie im Beispiel im Präteritum wieder. Beispiel: Sie laufen schnell nach Hause. Sie liefen schnell nach Hause. a Wir fahren weg. b Der Hund bellt den ganzen Tag. c Er ruft schon zum dritten Mal an. d Ich kaufe eine CD. Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) Präteritum Zeitpunkt des Berichtens Forme die Sätze aus Aufgabe 5 ins Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) um und bilde einen passenden Hauptsatz im Präteritum. Beginne immer mit „Nachdem“. Arbeite in deinem Heft. Beispiel: Sie liefen schnell nach Hause. Nachdem sie schnell nach Hause gelaufen waren, schalteten sie sofort den Fernseher ein. 4 5 Das Plusquamperfekt (die Vorvergangenheit) wird gebraucht, um im Präteritum (in der Mitvergangenheit) die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit auszudrücken, z. B.: Nachdem wir den Schiefen Turm von Pisa besichtigt hatten, fuhren wir (= Verbform im Präteritum) ans Meer. Das Plusquamperfekt wird mit einer Präteritumform von haben oder sein und dem Partizip II (2. Mittelwort) eines Vollverbs gebildet. 1. Person Singular: ich hatte gefragt – war gegangen 2. Person Singular: du hattest gefragt – warst gegangen 3. Person Singular: er, sie, es hatte gefragt – war gegangen 1. Person Plural: wir hatten gefragt – waren gegangen 2. Person Plural: ihr hattet gefragt – wart gegangen 3. Person Plural: sie hatten gefragt – waren gegangen Merke 6 N 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Bilde von den Verben die folgenden Formen. Infinitiv 1. Pers. Sg. Präteritum 3. Pers. Plur. Perfekt 2. Pers. Plur. Futur werfen sein haben bleiben Bestimme im Bericht „Fensterputzer überlebt Sturz von Hochhaus“ (Seite 22) die Zeitformen aller Prädikate (das Wort „könnte“ darfst du auslassen). 7 Das Perfekt (die „Vergangenheit“) wird gebraucht, um die Verbindung von der Vergangenheit zur Gegenwart des Sprechers herzustellen (z. B. Ich habe gerade gegessen – und bin jetzt fertig damit.) oder um in Verbindung mit dem Präsens die Vorzeitigkeit auszudrücken (z.B. Nachdem wir gekocht haben, können wir – jetzt – essen.). Das Perfekt wird mit einer Präsensform von haben oder sein und dem Partizip II (2. Mittelwort) eines Vollverbs gebildet. 1. Person Singular: ich habe gefragt – bin gegangen 2. Person Singular: du hast gefragt – bist gegangen 3. Person Singular: er, sie, es hat gefragt – ist gegangen 1. Person Plural: wir haben gefragt – sind gegangen 2. Person Plural: ihr habt gefragt – seid gegangen 3. Person Plural: sie haben gefragt – sind gegangen Merke 8 Das Futur (die „Zukunft“) wird gebraucht, um einen künftigen Vorgang bzw. Zustand zu bezeichnen (z. B. Ich werde bald essen.). Das Futur wird mit einer Präsensform (Gegenwartsform) von werden und dem Infinitiv (der Nennform) eines Vollverbs gebildet. 1. Person Singular: ich werde fragen – werde gehen 2. Person Singular: du wirst fragen – wirst gehen 3. Person Singular: er, sie, es wird fragen – wird gehen 1. Person Plural: wir werden fragen – werden gehen 2. Person Plural: ihr werdet fragen – werdet gehen 3. Person Plural: sie werden fragen – werden gehen Merke 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Berichte untersuchen und schreiben Finde das gesuchte Sprichwort: Entscheide, in welcher Form das Verb steht und kreise die richtige Zahl in der Tabelle ein. Beachte, dass du nicht alle drei Kategorien (Stammformen, Zahl, Zeitformen) bei jedem Wort bestimmen kannst. Zeilenweise gelesen ergeben die Zahlen mithilfe des Zahlenschlüssels ein Sprichwort in der Lösungszeile unten. Zahlenschlüssel: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920212223242526 ABCDEFGHI J KLMNOPQRSTUVWXYZ Stammformen Zahl Zeitformen Infinitiv (Nennform) Partizip II (2. Mittelwort) Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) Präsens (Gegenwart) Präteritum (Mitvergangenheit) Perfekt (Vergangenheit) Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) Futur (Zukunft) gewachsen sie hat gelächelt sie verzaubern gesungen ich hatte getragen steigen du wirst gewinnen ihr wart gewesen es regnete gezwungen wir haben gewollt er wird frieren sie beißen backen vergessen gezogen wir sind gelaufen er hatte gestritten du wirst verlieren sie verdarben gespalten sie stießen stoßen ihr steht geschwommen Lösung: , . 9 2 23 9 1 20 19 15 5 18 11 17 1 23 4 8 19 13 20 10 21 25 8 1 12 2 6 16 20 5 13 3 7 5 11 25 15 15 1 14 8 12 21 17 19 8 3 15 22 13 2 4 25 14 1 12 6 8 18 14 2 7 23 5 3 15 24 14 7 11 13 14 5 16 10 9 2 13 3 20 25 8 17 8 26 7 19 10 11 4 9 8 11 18 20 5 4 12 22 1 12 7 5 21 18 2 13 25 18 6 26 20 14 20 12 23 3 1 12 5 4 14 21 1 23 8 18 5 18 6 25 3 15 11 22 6 2 14 10 7 16 22 8 15 8 1 17 9 20 5 23 11 15 21 8 19 1 5 18 21 3 14 25 20 9 19 7 24 18 3 10 14 6 17 21 9 18 13 2 10 22 20 13 5 22 7 3 16 17 2 4 23 9 5 15 18 20 11 15 13 18 3 14 24 9 1 21 11 13 2 17 5 8 10 14 25 21 1 18 12 26 8 2 22 18 8 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
2.2 Aktiv und Passiv In den folgenden Sätzen ist das Subjekt unterstrichen. Kreuze an, ob das Subjekt auch der oder die Handelnde ist. Wenn du jeweils die richtige Lösung gefunden hast, ergeben die Buchstaben hinter deinen Kreuzen ein Lösungswort. a Der Vertrag wird von Johanna unterschrieben. b Johanna wird einen Vertrag unterschreiben. Subjekt handelt (T) Subjekt handelt (A) Subjekt handelt nicht (P) Subjekt handelt nicht (R) c Johanna unterschreibt den Vertrag. d Die Schüler sammeln Unterschriften. Subjekt handelt (S) Subjekt handelt (S) Subjekt handelt nicht (O) Subjekt handelt nicht (L) e Von den Schülern werden Unterschriften gesammelt. f Die Schüler werden Unterschriften sammeln. Subjekt handelt (E) Subjekt handelt (V) Subjekt handelt nicht (I) Subjekt handelt nicht (N) Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 Sieh dir noch einmal die Sätze a bis f aus Aufgabe 1 an. Kreuze an, bei welchen Sätzen es sich um einen Passivsatz handelt. Satz a Satz b Satz c Satz d Satz e Satz f In Aktivsätzen stehen der oder die Handelnde und sein bzw. ihr Tun im Vordergrund, z.B.: Die Feuerwehr löscht den Brand. Die Handelnden sind zugleich das Subjekt (Satzgegenstand) des Satzes. (Wer oder was löscht den Brand? – Die Feuerwehr.) In Passivsätzen steht das Geschehen selbst im Mittelpunkt. Die Handelnden müssen nicht genannt werden, können aber mit „von“ oder „durch“ eingefügt werden, z.B.: Der Brand wird [von der/durch die Feuerwehr] gelöscht. Merke 1 2 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Berichte untersuchen und schreiben Bilde aus den Passivsätzen Sätze im Aktiv. Unterstreiche sowohl im Passiv- als auch im Aktivsatz das Subjekt. Beispiel: Der Angeklagte wird vom Gericht verurteilt. Das Gericht verurteilt den Angeklagten. a Die Bäume werden vom Gärtner geschnitten. b Der Zug wird von einem Lokomotivführer gefahren. c Der Skifahrer wird durch die Rettungskräfte geborgen. d Von der Ärztin wird ein Rezept ausgestellt. e Die Veranstaltung wird durch den Präsidenten eröffnet. f Die Maus wird von der Katze gefangen und gefressen. Handelt es sich bei den folgenden Sätzen um Aktiv- oder um Passivsätze? Kreuze an. a Sie werden alle Kürbissuppe essen. Aktiv Passiv b Die Party war lustig. Aktiv Passiv c Es wurde bis zum späten Abend gefeiert. Aktiv Passiv d Darauf hatten sie sich gefreut. Aktiv Passiv e Auch die nächste Party wird von Nina organisiert werden. Aktiv Passiv f Am nächsten Tag ist der Klassenraum aufgeräumt worden. Aktiv Passiv Formuliere wie im Beispiel die Aktivsätze in Passivsätze um. Beispiel: Die Polizei verhaftet einen Verdächtigen. Ein Verdächtiger wird (von der Polizei) verhaftet. a Das Theater zeigt ein Stück von Erich Kästner. b Journalisten decken einen Skandal auf. c Die Lehrerin prüft die Kenntnisse der Schüler. d Gemeindearbeiter räumen den Schnee von der Straße. 3 4 5 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schreibe folgende Formen an der richtigen Stelle in der Übersicht dazu: Tempus (Zeitform) Aktiv Passiv Präsens (Gegenwart) du lobst wir werden gesehen Perfekt (Vergangenheit) er hat gesehen ich bin gelobt worden Präteritum (Mitvergangenheit) sie lobten er wurde gesehen Formuliere wie im Beispiel die Aktivsätze in Passivsätze um. Beispiel: Der Verlag brachte ein neues Buch heraus. Ein neues Buch wurde (vom Verlag) herausgebracht. a Die Regisseurin dreht einen Dokumentarfilm. b Ich fotografierte alle Sehenswürdigkeiten. c Die Waldarbeiter haben alle beschädigten Bäume gefällt. d Sie hat den entlaufenen Hund wieder eingefangen. e Die Badeaufsicht hat wegen Gewittergefahr das Freibad geschlossen. f Der Kinderchor hatte die Veranstaltung mit einem Lied eröffnet. Passivformen können für alle Zeitformen gebildet werden (man verwendet dafür auch das 2. Partizip „worden“ des Hilfszeitworts „werden“): Tempus (Zeitform) Aktiv Passiv Präsens (Gegenwart) ich frage ich werde gefragt Perfekt (Vergangenheit) du hast gefragt du bist gefragt worden Präteritum (Mitvergangenheit) er, sie, es fragte er, sie, es wurde gefragt Merke 6 7 ich habe gelobt er wird gelobt du wurdest gelobt ihr seid gesehen worden wir sehen ihr saht 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Berichte untersuchen und schreiben 2.3 Modalverben Markiere in der folgenden Zeitungsmeldung alle Modalverben (es sind insgesamt acht). Wieder Unfall auf der Hauptstraße Die Modalverben (dürfen, können, sollen, mögen, müssen, wollen) regieren meist einen Infinitiv (eine Nennform) und verändern dann die Satzaussage: Sie soll kommen. – Sie möchte kommen. – Sie will kommen. dürfen können mögen müssen sollen wollen Präsens (Gegenwart) ich darf du darfst ich kann du kannst ich mag du magst ich muss du musst ich soll du sollst ich will du willst Präteritum (Mitvergangenheit) ich durfte du durftest ich konnte du konntest ich mochte du mochtest ich musste du musstest ich sollte du solltest ich wollte du wolltest Merke 1 Am gestrigen Dienstag kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße, als ein Radfahrer rechts in die Landstraße einbiegen wollte, aber dort einen Fußgeher nicht rechtszeitig bemerkte. Der Radfahrer konnte zwar noch ausweichen, kam dabei aber ins Straucheln und stürzte seitlich gegen einen entgegenkommenden PKW. Der Radfahrer verletzte sich leicht und musste ins Unfallkrankenhaus 2 4 6 8 eingeliefert werden, das er aber noch am selben Tag wieder verlassen durfte. An der Kreuzung hatten sich zuletzt Unfälle mit Personenbeteiligung gehäuft, sodass die Stadt über die Einrichtung einer Ampel nachdenken will. Eine Sprecherin der Stadt bestätigte gegenüber unserer Zeitung: „Wir wollen das jetzt prüfen, möchten und können aber noch nichts zusagen.“ 10 12 14 16 18 Schreibe die Modalverben mit dem Infinitiv des Verbs, das sie bestimmen, heraus. Bilde von den Modalverben aus Aufgabe 2 im Präteritum das Präsens und von denen im Präsens das Präteritum. Schreibe die Modalverben mit dem Infinitiv des Verbs, das sie regieren, auf. 2 3 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ordne den Angaben die Frage zu, auf die sie jeweils antworten. Ausflugsschiff muss abgeschleppt werden Kapitänin Neumayr, weitere Besatzungsmitglieder und zahlreiche Gäste auf dem Neusiedler See am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr Schiff „Burgenland“ war vom Naturschutzgebiet „Hölle“ auf dem Rückweg nach Podersdorf, als der Motor versagte; Abschleppboot trifft nach zwei Stunden ein und schleppt das Boot ab Getriebeschaden auf dem Ausflugsschiff Verspätung von mehr als drei Stunden; eine Seniorin erleidet einen leichten Schwächeanfall Lies die beiden Aussagen und erläutere, zu welchen W-Fragen sie genauere Informationen enthalten. Aussage 1: Leopold Lagler, Sprecher der Reederei: Solche Getriebeschäden sind natürlich äußerst selten, zumal wir die Technik ohnehin regelmäßig warten und alle unsere Boote prinzipiell gut in Schuss sind. Das nehmen wir sehr ernst. Zum Glück ist nichts Schlimmes passiert. Und wir freuen uns, dass es der Dame nach ihrem kleinen Schwächeanfall wieder gutgeht. Selbstverständlich erhalten alle Fahrgäste ihr Geld zurück! Berichte sind sachlich-informierende Texte. Sie entsprechen der Wahrheit und geben genaue Informationen über Zeit, Ort, Dauer und Art eines Geschehens. Berichte geben Antwort auf die sogenannten W-Fragen: Was? Wer? Wo? Wann? Wie? Warum? Mit welchen Folgen? Das Ereignis wird Schritt für Schritt sachlich dargestellt. Persönliche Eindrücke werden vermieden. Berichte geben Vergangenes wieder und werden daher im Präteritum (in der Mitvergangenheit) verfasst. Merke 1 Wann? Welche Folgen? Warum? Was? Wo? Wie? Wer? Was? 2 2 4 6 8 10 3 Einen Bericht planen und verfassen 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=