Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Lösungen 4 a) Beim Wandern sprachen sie über viel Lustiges. b) Das Lesen bei schlechtem Licht schadet den Augen. c) Er nahm sich vor, das Rechnen und Schreiben fleißig zu üben. d) Beim Skifahren hat sie die Kontrolle über ihre Ski kurz verloren und wäre beinahe gestürzt. e) Das Gesunde am Schwimmen ist die gleichmäßige Beanspruchung vieler Muskeln. 5 Beispiele: b) Wenn man bei schlechtem Licht liest, schadet das den Augen. – c) Er nahm sich vor, fleißig zu üben, wie man rechnet und schreibt. – d) Als sie Ski gefahren ist, hat sie die Kontrolle über ihre Ski kurz verloren und wäre beinahe gestürzt. – e) Es ist gesund, zu schwimmen, weil viele Muskeln gleichmäßig beansprucht werden. S. 46 4.2 Getrennt- und Zusammenschreibung beim Grundwort Verb 1 Verb und Verb: spazieren gehen, singen lernen, sprechen hören; Adjektiv und Verb: kalt duschen, grün anmalen, stark regnen 2 a) wörtliche Bedeutung; b) wörtliche Bedeutung; c) übertragene Bedeutung; d) übertragene Bedeutung 3 individuelle Lösungen – Deutlich werden müssen folgende Bedeutungsunterschiede: sitzen/lassen (= verlassen/auf dem Sessel), haften/bleiben (= kleben/im Gedächtnis) S. 47 4.3 Beistrichsetzung in zusammengesetzten Sätzen 1 a) weil – unterordnend; b) aber – nebenordnend; c) obwohl – unterordnend; d) sondern – nebenordnend 2 a) eingeladen, weil; b) Bolognese, aber; c) Skiurlaub und; d) Frost noch; e) mit, obwohl; f) Sport als auch S. 48 3/4 individuelle Lösungen 5 a) geschrieben, denn; b) verabredet, obwohl; c) zeichnen, aber; d) bekommen, weil; e) kein Beistrich nötig; f) Englisch, nachdem 6 a) Sie bekommt keine Antwort, obwohl sie immer wieder fragt. – b) Er ist satt, weil er viel gegessen hat. – c) Er kommt gerade noch pünktlich, obwohl er heute verschlafen hat. – ) Sie hat sich den Film zweimal angesehen, weil der Film ihr sehr gut gefallen hat. 7 b) Nachdem ich aus dem Urlaub zurück war, habe ich das Buch gelesen. – c) Ich habe erfahren, dass mein bester Freund krank ist. – d) Ich habe das Fenster geschlossen, als es zog. S. 49 Märchen untersuchen und schreiben 1 Merkmale von Märchen erfassen 1 typischer Einleite- und Schlusssatz, typische Figuren mit gegensätzlichen Charakteren, schwierige Ausgangssituation mit anschließender Lösung in mehreren Schritten, Tiere, Zauberwesen und/oder magische Dinge bzw. Vorgänge S. 50 2 Zur Grammatik 2.1 Personal- und Possessivpronomen 1 b) Das Mädchen lebte bei ihnen. – c) Sie gab ihm kaum etwas zu essen. – d) Immer musste es an sie denken. e) Sie flog auf sie und sprach mit ihm. – f) „Verwahre sie gut“, sprach sie, nachdem es zurückgekehrt war. 2 (2) er; (3) ihn; (4) ihr; (5) ihm; (6) dich; (7) sie; (8) du; (9) ihn; (10) sie S. 51 3 Personalpronomen Nomen, für das es steht Personalpronomen Nomen, für das es steht (1) sie die (schönsten) Früchte (6) dich das kleine graue Männchen (2) er der älteste Sohn (7) sie deine Worte (3) ihn den ältesten Sohn (8) du der Dummling (4) ihr der weißen Taube (9) ihn den Dummling (5) ihm dem Dummling (10) sie die weiße Taube 4 b) Ich aber hatte drei Söhne. – c) Da befahl er mir zu wachen. – d) Der Dummling aber sah, wie ich geflogen kam. S. 52 2.2 Präpositionen 1 individuelle Lösungen 2 Schmelzwort Präposition + Artikel Schmelzwort Präposition + Artikel zum zu dem beim bei dem ans an das durchs durch das fürs für das im in dem vorm vor dem zur zu der 3 individuelle Lösungen S. 53 3 Ein Märchen planen und verfassen 1 (meist) gute Figuren (meist) böse Figuren Dummling, Müllerstochter, Waise, Prinz, Prinzessin, Fee, Elfe, Bauer, Jäger, Holzfäller, Schneider … Riese, Menschenfresser, Hexe bzw. Zauberer, Drache, Stiefmutter, Stiefschwester, Königin … 2/3/4 individuelle Lösungen S. 54 5/6 individuelle Lösungen 7 individuelle Lösungen – wichtige sprachliche Merkmale von Märchen sind: altertümliche Wörter wie (z. B. Spule, Herzensangst, vieltausend, Jammer, hie), altertümliche Formen (z. B. „ward“ statt „wurde“, „auf dem Pfade“ statt „auf dem Pfad“, Anrede „Ihr“ statt „du“), Paarformeln („angst und bange“, „Seit‘ an Seit‘, „hegen und pflegen“), Verkleinerungsformen (Mädchen, Brüderchen und Schwesterchen, ein Männlein steht im Walde), Reime bzw. Verse 8 individuelle Lösungen S. 55 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Wörter mit lang gesprochenem i 1 Gefieder, Knie, Mandarine, Radieschen, Minute, Dienstag, Sirene, Lineal, wir, Brief 2 Sieb, Tiger, Bier, Wiese, Kilo, Bibel, Hieb, Spiel, Vieh, Lied, Klima S. 56 3 Termin, alpin, Platin, Medizin, Pinguin, Benzin, Magazin, Kamin, feminin 4 verraten – du verrietst; schlafen – sie schliefen; fliehen – ich fliehe; schreien – wir schrien; spazieren – ich spazierte; reparieren – du reparierst; verzieren – er verzierte; kriechen – ihr kriecht; riechen – sie riechen; geben – du gibst S. 57 4.2 Wörter mit doppeltem Vokalbuchstaben 1 Saal, Haar, Paar, Saat; Moos, Boot, Moor, doof; Teer, Heer, Meer, Beet 2 Galeere, leer, Boot, Püree, Lorbeer, Moschee, Klee, Zoo, Armee, Waage 3 Kartoffelpüree, Teebeutel, Speerwerfer, Märchenfee, aalglatt, Pappelallee, Staatsgrenze S. 58 4.3 Wörter mit Dehnungs-h 1 Gebühr, Bühne, Rührung, Gefühl, Kühle; ungefähr, Währung, Fähre, während, zählen 2 Schuhsohle, Bohneneintopf, Stahlrohr, Zahnweh, Bahnfahrt, Gehversuch, Wohltat, Lohnzahlung, Gebührenerhöhung, Stehplatz 3 Wörter mit Dehnungs-h Wörter ohne Längenmerkmal Ausnahme, Ohr, bohren, Wahlurne, wohnen, Ahnung, fehlen, Fuhre, zehn, Mahlzeit, Uhrwerk Namensschild, Fuge, Bogen, segeln, Urwald, Ansage, Walfang, Malblock, regen 4 individuelle Lösungen S. 59 5 wehren, zehren, kehren, lehren, lehnen, sehnen; kühlen, wühlen, fühlen, führen, rühren, rühmen; gähnen, wähnen, wählen, zählen, zähmen, lähmen. 6 Beispiele: Mohn, Wohl, Bahn, Ahn, Wahl; passende Wörter aus den Wortfamilien sind z.B.: Mohnstrudel, Zahnbehandlung, Bahnfahrt, Ahnentafel, Wahltag, … 7 Bahn, Lohn, Ruhm (im Unterschied zu: Rum), Kehre, Nahrung, Bohnen, Bürge, Rahmen, Bohrer, Höhle, ölen, Frage, Belohnung, Benehmen S. 60 8 Sohn, Mähne, Armee, Püree, Kieme, Meer, sehr, Zahn, Ziege, Violine, vier, Rosine, gibt, Rahmen, Kahn L 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=