Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Arbeitsheft

Ergänze in den folgenden Sätzen die passenden Wörter, an denen man die Nominalisierungen erkennen kann. In der richtigen Reihenfolge ergeben die Buchstaben ein Lösungswort. nichts (C) dem (O) viel (S) alles (V) das (I) etwas (T) lautes (R) sein (H) a Zum Geburtstag wünschen wir dir Gute! e Springen vom Beckenrand ist verboten. b Bitte ziehen Sie vor Betreten des Saales Filzpantoffeln an. f Die Diskussion brachte leider Neues. c Sprechen ist in der Bibliothek nicht gestattet. g Lachen verriet ihr, dass es ihm hier gefiel. d Sie hatten im Urlaub Interessantes erlebt. h Besseres ist dir als Ausrede wohl nicht eingefallen? Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 Nominalisiere die Verben in den folgenden Sätzen wie im Beispiel. a Es ist verboten, auf dem Schulhof zu rauchen. u b Es ist verboten, vor der Schule Fahrräder abzustellen. u c Es ist verboten, in den Schulgängen zu rennen. u d Es ist verboten, Tische zu bemalen und zu beschmieren. u e Es ist verboten, während des Unterrichts ein Mobiltelefon zu benutzen. u 1 1 5 2 6 3 7 4 8 2 Das Rauchen auf dem Schulhof ist verboten. 4 Zur Rechtschreibung 4.1 Großschreibung von Adjektiven und Verben Verben (Zeitwörter, z. B. schreiben, bitten) und Adjektive (Eigenschaftswörter, z. B. neu, schön) können wie Nomen (Namenwörter) verwendet werden. Sie sind dann nominalisiert (als Nomen verwendet) und werden großgeschrieben. Nominalisierte Verben und Adjektive erkennt man oft an: • unbestimmten Zahlwörtern, z.B. allerlei, manch, viel, kein: viel Schönes, kein Bitten • Artikeln (Begleitern), z. B. der, die, das, ein, eine: der Neue, das Laufen • Präpositionen (Vorwörtern), z. B. bei, auf, zu: Lust auf Schwimmen, für Lustiges bin ich zu haben, und Schmelzwörtern, z. B. zum, am, beim: zum Nachdenken, beim Schreiben Merke 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=