Erkläre, wie sich Bildgeschichten von anderen Geschichten (z.B. Märchen oder Erlebniserzählungen) unterscheiden: Welche Aufgabe haben die Bilder? Vergleiche die Bildgeschichte von Hans Jürgen Press mit der Erzählung von Andrea. Notiere stichwortartig, was Andrea dazuerfunden hat. 3 4 2 Zur Grammatik 2.1 Nomen (Namenwort): Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) Trage die folgenden Beispiele an der richtigen Stelle in der Merkebox ein. 1 das Äpfelchen der Apfelsaft Schlaf, Ärger, Hoffnung die Apfelsorte Baum, Liegestuhl, Zaun Nomen (Namenwörter) bezeichnen Lebewesen und Gegenstände (= Konkreta, z. B. ) oder Vorstellungen, Gedanken, Gefühle oder Zustände (= Abstrakta, z. B. ). Nomen sind bestimmt durch Numerus (Zahl; Singular/Einzahl: der Apfel; Plural/Mehrzahl: die Äpfel), Genus (grammatisches Geschlecht; maskulin/männlich: , feminin/weiblich: , neutral/sächlich: ) und Kasus (Fall: der Apfel, der Geschmack des Apfels). Artikel (Begleiter) sind Begleitwörter des Nomens. Sie stimmen mit dem Nomen in Numerus, Kasus und Genus überein. In vielen Fällen erkennt man das Genus (Geschlecht) nur am Artikel. Es gibt bestimmte (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine, ein). Merke 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=