Treffpunkt Deutsch 3 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch [Teildruck]

Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Zwei Kinder aus der Klasse stellen das Gespräch zwischen den Brüdern als Standbild dar. Die anderen überlegen sich offene Fragen (keine Ja-/Nein-Fragen), die sie an die beiden Figuren richten können, um deren Gedanken und Gefühle zu erschließen. Nun werden die Figuren einzeln angetippt und sollen sich zu den ihnen gestellten Fragen spontan äußern. Z. B.: Frage an Mycroft: Wieso ärgert dich das Verhalten deiner Schwester dermaßen? Diskutiert zu zweit, worin sich die Brüder im Hinblick auf ihre Schwester einig sind und wodurch sich ihre Meinung unterscheidet. Ordne Enola ausgehend von dem Textbeispiel Eigenschaften zu, indem du diese einkreist. Stell dir vor, Enola hört das Gespräch ihrer Brüder heimlich mit. Markiere alle Passagen im Text, auf die du an Enolas Stelle reagieren wollen würdest, und notiere dir zu diesen Passagen am Rand stichwortartig deine Meinung/Ergänzungen/Argumente. Versetze dich in Enola hinein (Ich-Perspektive) und schreibe den Brüdern einen Brief, in dem du auf die Inhalte aus dem Gespräch eingehst und deine Sichtweise darstellst. Überlege dir davor eine passende Reihenfolge für deine gesammelten Anmerkungen und ergänze eventuell weitere Ideen. Erarbeitet nun auf Grundlage des Textes einen Dialog zwischen Sherlock und Mycroft, in dem sie sich stolz über ihre Schwester äußern und sie bei ihrem Weg unterstützen wollen. Führt das Gespräch vor der Klasse auf. Blättere zur Geschichte mit Dottie zurück und schlüpfe nun in die Rolle des Täters. Schreibe eine gekürzte Fassung des Geschehens aus Sicht des Eindringlings. C 2 B 3 4 langweilig unterwürfig schlau entschlossen bescheiden selbstbewusst schüchtern einfallsreich egoistisch angepasst starrköpfig abenteuerlustig erfahren liebevoll frech ruhig 5 N 6 B 7 B 8 N 9 Wenn man eine Geschichte schreibt, entscheidet man sich für eine bestimmte Erzählperspektive. Z. B. kann man bei Kriminalgeschichten die Sicht der Ermittlerin/des Ermittlers aus der Ich-Perspektive oder in der Er-/Sie-Form wiedergeben. Beim Perspektivenwechsel versetzt du dich in eine andere Rolle und schilderst das Geschehen z.B. aus der Sicht eines Beobachters oder der Täterin/des Täters. Merke Mit einem Standbild kann man zum Beispiel die Szene aus einem Drama (Theaterstück) nachstellen. Dabei sollen Mimik, Gestik und die Beziehung zwischen Figuren herausgearbeitet werden. Die Darstellerinnen oder Darsteller der Figuren nehmen entweder eine selbst gewählte Haltung ein oder das Standbild wird von anderen aus der Klasse geformt. s Arbeitstechnik 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==