Im Einsatz für andere Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Besprecht im Team, wie sich die beiden Texte auf Seite 56 sprachlich unterscheiden. Beschreibt jeweils die Art der Sprache (z.B. Anrede, wertende Wörter, Tempus). Notiert die Unterschiede, die euch auffallen, in eurem Heft. Klar, Auslandsdienste bieten den Vorteil, Sprachen (besser) zu lernen. Doch schon jetzt sprecht ihr viele Sprachen und benutzt unterschiedliche Varietäten. Sammelt in der Klasse, welche Sprachen von euch gesprochen werden. Übernehmt dazu die folgende Tabelle in eure Hefte. Erstsprache(n) Zweitsprache(n) Varietäten in der Erstsprache Fremdsprachen Beschreibe die Grafik und vergleiche die Angaben mit der Situation in deiner Klasse. 1 BKS = Bosnisch/Kroatisch/Serbisch B N 2 Wenn jemand verschiedene Nationalsprachen (z.B. Deutsch, Türkisch und Kurdisch oder Arabisch und Französisch) spricht, nennt man diese Person mehrsprachig. Neben dieser äußeren Mehrsprachigkeit gibt es auch eine sogenannte innere Mehrsprachigkeit. Damit ist gemeint, dass man auch innerhalb einer Sprache über verschiede Teilsprachen, die sogenannten Varietäten, verfügt, z. B. Dialekte. Die Standardsprache ist die Varietät, die den allgemein als verbindlich angesehenen Normen von Wortschatz, Grammatik und Aussprache folgt. Die Verbindlichkeit dieser Normen entsteht dadurch, dass sie der Staat für den amtlichen Sprachgebrauch oder die Lehrpläne an Schulen vorschreibt. Umgangssprache ist dagegen die Varietät, die im Alltag verwendet wird. Sie ist weniger formell und dadurch auch variantenreicher und zugleich oft einfacher. Merke C N 3 4 Quelle: https://www.wien.gv.at/spezial/integrationsmonitor2020/bildung/ exkurs-mehrsprachigkeit-von-schuelerinnen/ (abgerufen am 28.11.2022) 57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==