Erklärt euch gegenseitig, welche Eigenschaften die einzelnen Wortarten haben und woran man sie erkennen kann. Orientiert euch am Beispiel unten. Nutzt auch das Glossar am Ende des Buches. Beispiel: Junktionen sind Verbindungswörter. Mit ihnen verknüpft man Wörter, Satzglieder oder Sätze. Man kann Junktionen nicht verändern. Nach der Art der Verbindung unterscheidet man Konjunktionen und Subjunktionen. Konjunktionen verbinden nebenordnend (z.B. meine Schwester und ich), Subjunktionen verbinden unterordnend (z. B. ich gestehe, dass ich …). Nomen Artikel Pronomen Adjektive Verben Haus, Liebe, Ankunft der, die, dem einen, eines er, sie wir, dein, unser, man schön, alt, achte, echt, drei gehen, sitzen, schreiben Adverbien Präpositionen Junktionen Partikeln heute, jetzt, morgen, vielleicht mit, nach für, auf, ohne, neben, bei weil, obwohl, da und, oder, sowie nur, nicht, hallo, au, selbst, etwas Bestimme die Wortart aller Wörter in den ersten vier Versen des Gedichtes. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du die Alternativen angeben (z. B. „Also“: Partikel oder Adverb). Wilhelm Busch: Max und Moritz (aus dem vierten Streich) Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch was lernen muss. Nicht allein das ABC bringt den Menschen in die Höh. Nicht allein im Schreiben, Lesen übt sich ein vernünftig Wesen. Nicht allein in Rechnungssachen soll der Mensch sich Mühe machen. Sondern auch der Weisheit Lehren muss man mit Vergnügen hören. „Nicht allein im Schreiben, Lesen / übt sich ein vernünftig Wesen.“ Besprecht, woran man erkennt, dass es sich bei „Schreiben, Lesen“ um Nominalisierungen handelt. C 1 Zu welcher Wortart ein Wort gehört, hängt unter anderem von seiner Bedeutung und seinen Eigenschaften (z.B. gebeugt oder gesteigert werden zu können) ab. Davon zu unterscheiden ist die Funktion des Wortes im Satz, z.B. kann ein Verb im Satz nicht nur Prädikat sein (Wir singen ein Lied.), sondern nominalisiert werden und dann als Nomen auch z.B. Subjekt sein (Das Singen gefällt ihr.) Merke 2 N Werden Wörter anderer Wortarten zum Nomen, spricht man von Nominalisierung, z. B. Das Schreiben (Nomen) des Briefes fiel uns leicht. Durch Nominalisierung entstandene Nomen können durch Attribute erweitert werden (z.B. das richtige Schreiben) und mit einem Artikel stehen (beim Schreiben = bei dem Schreiben). Man erkennt sie oft auch an Pronomen (dieses Schreiben, unser Rufen, viel Gutes). Merke 2 4 6 8 10 C 3 „Aber das Beste ist …“ – Nominalisierungen erkennen 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==