Peter Ernst · Katrin Hörbinger · Stefan Schäfer · Bettina Viveros Treffpunkt 3 Deutsch Sprachbuch Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978-3-209-11685-7
1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagsillustration: Thomas Przygodda, Langenhagen Redaktion: Magdalena Eybl-Vyhnanek, Wien Herstellung: Andrea Maria Fellner, Wien Umschlaggestaltung: normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Layout: normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen Satz: CMS – Cross Media Solutions GmbH, Würzburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn Teildruck zu ISBN 978-3-209-11685-7, W6519-147 (Treffpunkt Deutsch SB 3) Treffpunkt Deutsch 3 – Deutsch Sprachlehre, Schulbuch, Teildruck Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.at Peter Ernst · Katrin Hörbinger · Stefan Schäfer · Bettina Viveros Treffpunkt 3 Deutsch Sprachbuch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort – kreativ schreiben und gestalten 5 6 Faszination Verbrechen – eine Kriminalgeschichte untersuchen 8 Geschlechterdifferenzen – andere Perspektiven einnehmen 10 Eine Reise durch die Zeiten – Tempusformen wiederholen 12 Rätselhafte Ereignisse – Merkmale eines Krimis kennenlernen 14 Wer ist´s gewesen? – einen Krimi planen 16 Spannung pur – eine Kriminalgeschichte verfassen 18 Gemeinsames Schreiben – eine Kriminalgeschichte überarbeiten 20 True-crime-Storys – Medien miteinander vergleichen 22 Teste dich selbst Schule hier und anderswo – mit und vor anderen sprechen 25 26 Schulen in der Welt – aus Videos und Podcasts Informationen entnehmen 28 Meine Schule und ich – sich selbst präsentieren 30 Eine Schule in … – ein Referat vorbereiten und visualisieren 32 „Ich komme zum Schluss …“ – Referate üben und halten 34 „Mir ist aufgefallen, dass …“ – Feedback geben und empfangen 36 „Aber das Beste ist …“ – Nominalisierungen erkennen 38 Strittige Fragen in der Schule – Diskussionsformen kennenlernen 40 Teste dich selbst Im Einsatz für andere – argumentieren und appellieren 43 44 Freiwilligenarbeit leisten? – Vor- und Nachteile abwägen 46 Modernes Ehrenamt – Argumentationsketten bilden 48 „Sie meinte, sie könne …“ – Konjunktivformen richtig verwenden 50 Das denke ich darüber – einen Leserbrief planen 52 Das sage ich dazu – einen Leserbrief verfassen 54 So sage ich es am besten – einen Leserbrief überarbeiten 56 National und international im Einsatz – Sprachvarianten unterscheiden 58 Vom Ehrenamt in den Beruf? – indirekte Appelle erkennen 60 Und jetzt wir! – einen Appell formulieren 62 Teste dich selbst Was ist schon normal? – Körper haben viele Formen 65 66 Körper im Wandel der Zeit – mit Fachbegriffen beschreiben 68 Natürlich unnatürlich! – Fremdwörter verstehen und richtig schreiben 70 Selbstliebe statt Selbstkritik – Passiv-Formen bilden und gebrauchen 72 Der kleine Unterschied – Darstellungen vergleichen 74 Beschreibe, was du liest – eine Personenbeschreibung geben 76 Über Körper sprechen – sachlich beschreiben 78 Hand aufs Herz – Redewendungen und ihre Bedeutung kennenlernen 80 Berufe rund um den Körper – über Jobs sprechen 82 Teste dich selbst 1 2 3 4 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Im Netz unterwegs – mit Medien umgehen 85 86 Überall Medien – Medien unterscheiden und ihre Nutzung reflektieren 88 Bewegte Bilder – Informationen vergleichen 90 Eine Frage der Perspektive – Filmbilder analysieren 92 Werbung im Netz – Objekte (Ergänzungen) unterscheiden 94 Wie sozial sind Social Media? – adverbiale Bestimmungen unterscheiden 96 Entscheidungshilfen im Alltag? – eine Bewertung planen 98 Der Ton macht die Musik – eine Bewertung schreiben 100 Die Grenzen der Meinungsfreiheit – eine Bewertung überarbeiten 102 Soziale Medien unter der Lupe – mit Textverarbeitungsprogrammen sicher umgehen 104 Soziale Medien unterscheiden – mit Präsentationsprogrammen sicher umgehen 106 Teste dich selbst Abenteuer – Inhalte wiedergeben und bewerten 109 110 Abenteuer Adrenalin – einen Sachtext auswerten und bewerten 112 Welt der Möglichkeiten – Konjunktiv in unterschiedlichen Tempora 114 Attribut abenteuerlustig! – Attributarten unterscheiden 116 Abenteuer in aller Kürze! – eine Zusammenfassung planen 118 Große Abenteuer ganz klein – eine Zusammenfassung schreiben 120 Kompakte Abenteuer – eine Zusammenfassung überarbeiten 122 Âventiure – Sprachwandel wahrnehmen 124 In Abenteuern an Grenzen stoßen – Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung anwenden 126 Teste dich selbst Astronomie und Astrologie – Sachtexte lesen und verstehen 129 130 Die Milchstraße – sich einen Sachtext erschließen 132 Geschichte der Astronomie – bei Infinitivgruppen Beistriche setzen 134 Sternschnuppen im August – Materialien auswerten und aufeinander beziehen 138 Sternzeichen Leichtgläubigkeit – Beistrichsetzung bei Nebensätzen 140 „Die Kräfte des Mondes“ – Wissenschaftlichkeit erkennen 142 Der große Große Bär – mit dem Wörterbuch arbeiten 144 Teste dich selbst Folgenreiche Begegnungen – literarische Texte lesen und verstehen 147 148 Begegnung mit Regeln – sich produktiv mit einem literarischen Text auseinandersetzen 150 Begegnung mit dem König – eine Kalendergeschichte untersuchen 152 Begegnung mit dem Glück – einen Dramentextauszug untersuchen 154 Begegnung zwischen Liebenden – Gedichte untersuchen 156 Begegnung mit einer Nixe – Balladen und ihre Merkmale kennen lernen 158 Begegnung mit dem toten Herrn Ribbeck – sprachliche Varietäten unterscheiden 160 Begegnung mit der Tücke – eine Ballade sinnbetont vortragen 162 Begegnung mit einer „edlen“ Dame – eine Ballade im historischen Kontext verstehen 164 Begegnung mit einem Werwolf – eine Ballade schreiben 166 Teste dich selbst Mein Lernstand … 169 Anhang XXX Glossar / XXX Bearbeitungshilfen / XXX Lösungen / U3 Text- und Bildquellen 5 6 7 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1. Scanne den QR-Code und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Medium aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Medium ab. Android iOS QuickMedia App Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Vor dir liegt dein neues Deutschbuch „Treffpunkt Deutsch“. Das Sprachbuch ist in acht Kapitel unterteilt, von denen jedes einem wichtigen Kompetenzbereich des Deutschunterrichtes gewidmet ist. Diese werden von Schuljahr zu Schuljahr weiterentwickelt und vertieft. Jedes Kapitel beginnt mit einer spielerischen Einstiegsseite, auf der du auch erfährst, was du in diesem Kapitel lernen wirst. Im Arbeitsheft findest du zusätzliche Übungsmöglichkeiten und kannst das Gelernte wiederholen. Das Leseheft macht dich zum Lese-Profi. Hier findest du ein umfangreiches Lesetraining und spannenden Lesestoff zu interessanten Themenbereichen. Und das bedeuten die Symbole in diesem Buch: Der Tintenfisch fasst dir den Merkstoff und wichtige Regeln kurz und leicht verständlich zusammen. In Boxen mit dem Puzzleteil findest du verschiedene Arbeitstechniken und Werkzeuge, die dir das Lernen erleichtern. Die Leiter hilft dir, Hürden zu überwinden. Hier erhältst du Tipps, wie du dir den Lernstoff besser merkst. Diese Aufgaben helfen dir, den Lernstoff zu erarbeiten, anzuwenden und zu festigen. Diese Aufgaben sind komplexer und fordern dich heraus. Hier kannst du dein Wissen vertiefen. Zu dieser Aufgabe gibt es einen Hörtext, den du über die Quick Media App oder über die Digitalen Zusatzmaterialien anhören kannst. Diese Aufgabe löst ihr mit einer Partnerin oder einem Partner. Diese Aufgabe löst ihr am besten im Team. Diese Aufgabe solltest du im Heft lösen. Für diese Texte gibt es hilfreiche Worterklärungen. Zu diesen Aufgaben gibt es weitere Hilfestellungen. Am Seitenrand findest du die Verweise zu passenden Aufgaben im Arbeitsheft. s 3 4 B C N å AH, S. 45/4 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 Am Tatort – kreativ schreiben und gestalten In Detektiv- und Kriminalgeschichten kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen, das spannende Erzählen üben, in unterschiedliche Rollen schlüpfen und verschiedene Perspektiven einnehmen. Kannst du um die Ecke denken und das Rätsel lösen? Ein Hund wurde gestern fristlos entlassen, weil er bei Rot über die Fußgängerampel ging. Was für ein Hund war das? 1 Das lernst du Sprachbetrachtung – Tempusformen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Tauscht euch in der Klasse darüber aus, welche Krimis und Detektivgeschichten ihr kennt oder gelesen habt. Findet Gründe, warum Kriminalgeschichten so beliebt sind, und besprecht, was euch persönlich daran fasziniert. Analysiere die folgende Einleitung und unterstreiche jene Stellen, die hier für die passende Atmosphäre und Stimmung sorgen. Maureen Johnson: Was geschah mit Alice? An jenem Tag im April lag ein eigentümlicher Nebel über dem Gelände, der zwischen die Bäume schlich und ganz Ellingham in einen milchigen Schleier hüllte. Dottie beschloss, dass dies genau das richtige Wetter für einen guten Detektivroman war. Sherlock Holmes wäre perfekt. Sie hatte längst alle Sherlock-Holmes-Geschichten verschlungen, aber es gab kaum etwas Besseres, als Bücher noch einmal zu lesen, und der Dunst draußen erinnerte sie an das neblige London in den Erzählungen. Inzwischen wusste sie, zu welchen Zeiten sie sich am besten in die kleine Glaskuppel schleichen konnte. Jetzt, am späten Montagnachmittag, würde niemand aus der Villa dort sein. Mr. Ellingham war schon morgens weggefahren und Mrs. Ellingham gegen Mittag. Dottie holte sich den Sherlock-Holmes-Sammelband aus der Schulbibliothek und machte sich auf den Weg zu ihrem Versteck. Lies den restlichen Buchauszug und markiere darin alle Wörter und Formulierungen, mit denen Spannung erzeugt wird. Denke dabei an Elemente des spannenden Erzählens, die du bereits in der zweiten Klasse kennengelernt hast: Sinneseindrücke, Gedanken und Gefühle, spannende Wörter/Wendungen … Beim Blick aus der Glaskuppel an diesem Tag hatte sie das Gefühl, sich mitten in einer Wolke zu befinden. Dottie legte sich auf den Boden, zog sich ein Fell bis über die Schultern und schlug ihr Buch auf. Kurz darauf wanderte sie im Geiste durch die Straßen von London und die Jagd ging los, wie Sherlock sagen würde! Dottie war so in die Geschichte vertieft, dass das Geräusch von direkt unter ihr sie hochschrecken ließ. Jemand war in der Alkoholkammer und kletterte die Leiter hinauf. Jemand war hier. Dottie, die keine Möglichkeit zu entkommen hatte, zog sich das schwere Fell über den Kopf, wich bis an die Wand zurück und versuchte, dort mit einem Haufen Kissen zu verschmelzen. Sie hörte, wie die Luke [= Öffnung, die meist mit einer Klappe verschließbar ist] sich knarrend öffnete, dann das Krachen, als die Klappe auf den Steinboden schlug. Jemand hievte [= hier: sich hochziehen] sich in die Kuppel und blieb keinen halben Meter neben ihrem Gesicht stehen. Sie betete, dass die Person nicht auf sie trat, und rollte sich noch enger zusammen. Die Person machte einen Schritt von ihr weg und stellte etwas auf den Boden. Dottie nutzte die Gelegenheit, um den Rand des Fells ein Stückchen zu heben, und erhaschte einen Blick auf eine behandschuhte Hand, die Gegenstände aus einem Sack hervorholte und auf den Boden legte. Sie riskierte ein weiteres Stückchen, um mehr zu sehen. Eine Taschenlampe. Ein Fernglas. Ein Seil. Und irgendetwas Glänzendes. Das Glänzende waren Handschellen, die kannte sie von ihrem Onkel, der Polizist war. Taschenlampe, Fernglas, Seil, Handschellen? Eine Welle von Adrenalin [= Hormon, das der Körper bei Stress oder Angst produziert] brandete durch ihren Körper und ließ ihren Herzschlag beschleunigen. Irgendetwas stimmte hier nicht. Sie zog das Fell zurück über ihren Kopf und kauerte sich nieder, das Gesicht so fest auf den Boden gepresst, dass C 1 2 2 4 6 8 10 3 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Faszination Verbrechen – eine Kriminalgeschichte untersuchen 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen ihre Nase wehtat. Die Person räumte noch ein paar Minuten weiter. Dann herrschte plötzlich Stille. War sie wieder allein? Sie hätte doch hören müssen, wenn die Person zurück durch die Luke direkt neben ihrem Kopf geklettert wäre. Ihr eigener Atem schlug ihr heiß ins Gesicht. Sie hatte keine Ahnung, was hier vor sich ging, aber ihr war regelrecht schwindelig vor Angst. Lautlos begann sie zu zählen. Als sie bei fünfhundert angelangt war und noch immer nichts gehört hatte, beschloss sie, einen weiteren Blick zu wagen, und hob den Rand des Fells. Nur einen Fingerbreit. Dann noch einen. Niemand zu sehen. Sie hob das Fell noch etwas höher. Nichts. Sie wollte sich gerade aufsetzen, als … „Hallo“, ertönte eine Stimme. Dottie spürte, wie ihr Herz gegen den Boden hämmerte. „Keine Angst“, sagte die Stimme. „Du kannst jetzt rauskommen.“ Es hatte keinen Zweck, sich noch länger zu verstecken. Und so kroch Dottie, das Buch fest an die Brust gedrückt, unter ihrem Fell hervor. Sie sah den Neuankömmling an, dann die Sachen auf dem Boden. „Das ist alles für das Spiel“, erklärte die Person. Spiel? Natürlich. Die Ellinghams liebten Spiele. […] Taschenlampe. Seil. Fernglas. Handschellen. Gut möglich, dass es um ein Spiel ging. Bei Monopoly gab es schließlich auch die seltsamsten Spielfiguren. […] Dotties Instinkt sagte ihr unmissverständlich, dass sie hier wegmusste. Aber nicht überstürzt. Sie musste sich ganz normal geben. Also schlug sie ihr Buch wieder auf und versuchte, sich auf die Worte vor ihr zu konzentrieren. […] Die Buchstaben verschwammen vor ihren Augen. Sie zitterte am ganzen Körper. „Ich muss jetzt das Buch zurück in die Bibliothek bringen“, sagte sie. „Keine Sorge, ich verrate keinem was. Ich kann es nicht ausstehen, wenn andere petzen.“ Die Person lächelte, aber es war ein eigenartiges Lächeln. Aufgesetzt. Eine Spur zu sehr in die Breite gezogen. Mit einem Mal wurde Dottie bewusst, dass sie sich in der Mitte eines Sees befand, irgendwo weit oben in den Bergen. Im Geiste spielte sie alle möglichen Szenarien [= hier: eine Abfolge möglicher Ereignisse] durch und sie wusste, was in den nächsten Sekunden passieren würde. Ihr Herzschlag verlangsamte sich. Die Zeit geriet ins Stocken. Sie hatte viele Geschichten gelesen, in denen der Tod so präsent war wie eine der Hauptfiguren – nahezu greifbar. Und plötzlich schien er sich hier mit ihr im Raum zu befinden, ein lautloser Besucher. „Ich muss gehen“, sagte sie mit belegter Stimme. Sie machte einen Schritt auf die Luke zu, doch die Person bewegte sich in dieselbe Richtung. Sie waren wie Figuren auf einem Schachbrett, während das Spiel sich seinem unentrinnbaren Ende zuneigte. „Du weißt, ich kann dich nicht gehen lassen“, sagte die Person. „Ich wünschte, ich könnte es.“ Quelle: Maureen Johnson: Ellingham Academy 1. Was geschah mit Alice? Lege mithilfe des Textauszugs eine Sammlung spannender und anschaulicher Wörter und Wendungen an, die du im Laufe dieses Kapitels immer wieder ergänzt. Überlege dir, wie die Situation für Dottie ausgehen könnte. Mache dir Notizen auf den Schreibzeilen und schreibe das Kapitel in deinem Heft zu Ende. 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 N 4 N 5 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies oder höre dir an, wie sich der Meisterdetektiv Sherlock Holmes und sein Bruder Mycroft über ihre Schwester Enola unterhalten. Mai 1889 „Über acht Monate sind inzwischen vergangen, seit das Mädchen verschwunden ist –“ „Das Mädchen hat einen Namen, mein lieber Mycroft“, unterbricht Sherlock, lediglich mit einem Anflug von Schärfe in der Stimme, ist er sich doch dessen bewusst, bei seinem Bruder zum Abendessen zu Gast zu sein. […] „Enola. Zudem ist sie leider nicht im üblichen Sinn des Wortes verschwunden“, fügt Sherlock leiser, fast schon launisch hinzu. „Sie hat rebelliert, ist ausgebüxt und hat alles darangesetzt, uns immer wieder durch die Lappen zu gehen.“ „Und das ist noch lange nicht alles, was sie getan hat. […] Während dieser acht Monate war sie maßgeblich an der Rettung dreier vermisster Personen beteiligt – und daran, drei gefährliche Verbrecher ihrer gerechten Strafe zuzuführen.“ „Das ist mir nicht entgangen“, räumt Sherlock ein. „Und“? „Fällt dir an ihrem Tun kein höchst alarmierendes Muster auf?“ „Durchaus nicht. Purer Zufall. Über den Fall des Lord Basilwether ist sie nur gestolpert. Lady Cecily Alistair lief ihr gewissermaßen in die Arme […] und –“ „Und rein zufällig konnte sie den Entführer identifizieren?“ Sherlock begegnete Mycrofts bissigem Kommentar mit einem harten Blick. „Und, wie ich gerade sagen wollte, was Watsons Verschwinden betrifft – hätte sie sich wohl kaum daran beteiligt, wäre seine Verbindung zu mir nicht allgemein bekannt.“ „Du weißt nicht, wie oder warum sie sich eingemischt hat. Du weißt nicht einmal, wie sie ihn gefunden hat.“ „Nein“, gibt Sherlock Holmes zu. „Das tue ich nicht. […] Und es ist nicht das erste Mal, dass sie mich übertölpelt hat“, sagt er beinahe stolz. „Pah. Was sollen ihre Tricks und ihre Kühnheit schon bringen, wenn sie erst eine Frau ist?“ „Wenig, vermute ich. Sie ist wahrhaft die Tochter unserer frauenrechtlerischen Mutter.“ […] „Was soll in ein paar Jahren aus ihr werden? Kein Gentleman, der etwas auf sich hält, wird eine solch unabhängige junge Frau heiraten, die sich für kriminelle Machenschaften interessiert.“ „Sie ist er vierzehn, Mycroft“, erinnert Sherlock seinen Bruder geduldig. […] Mycroft hebt seine dornbuschigen Augenbrauen. „Du glaubst, sie wird sich am Ende den Erwartungen der Gesellschaft beugen?“ […] „Sie ist weiblich, mein lieber Mycroft. Die biologischen Notwendigkeiten ihres Geschlechts drängen sie dazu, sich ein Nest zu bauen und fortzupflanzen. Sobald sie beginnt, zu einer Frau zu reifen, wird sie zwangsweise –“ „Pah! Mumpitz!“ Mycroft kann seine Schroffheit nicht länger zügeln. „Glaubst du im Ernst, unsere widerspenstige Schwester wird sich dazu herablassen, einen Ehemann zu finden –“ „Himmel, was soll sie denn sonst tun?“, erwidert Sherlock, ein wenig verletzt. […] „Womöglich eine lebenslange Karriere anstreben, vermisste Personen zu finden und Bösewichte aufzuspüren?“ Quelle: Nancy Springer: Der Fall des geheimnisvollen Fächers. 1 8v752d 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 Geschlechterdifferenzen – andere Perspektiven einnehmen 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Zwei Kinder aus der Klasse stellen das Gespräch zwischen den Brüdern als Standbild dar. Die anderen überlegen sich offene Fragen (keine Ja-/Nein-Fragen), die sie an die beiden Figuren richten können, um deren Gedanken und Gefühle zu erschließen. Nun werden die Figuren einzeln angetippt und sollen sich zu den ihnen gestellten Fragen spontan äußern. Z. B.: Frage an Mycroft: Wieso ärgert dich das Verhalten deiner Schwester dermaßen? Diskutiert zu zweit, worin sich die Brüder im Hinblick auf ihre Schwester einig sind und wodurch sich ihre Meinung unterscheidet. Ordne Enola ausgehend von dem Textbeispiel Eigenschaften zu, indem du diese einkreist. Stell dir vor, Enola hört das Gespräch ihrer Brüder heimlich mit. Markiere alle Passagen im Text, auf die du an Enolas Stelle reagieren wollen würdest, und notiere dir zu diesen Passagen am Rand stichwortartig deine Meinung/Ergänzungen/Argumente. Versetze dich in Enola hinein (Ich-Perspektive) und schreibe den Brüdern einen Brief, in dem du auf die Inhalte aus dem Gespräch eingehst und deine Sichtweise darstellst. Überlege dir davor eine passende Reihenfolge für deine gesammelten Anmerkungen und ergänze eventuell weitere Ideen. Erarbeitet nun auf Grundlage des Textes einen Dialog zwischen Sherlock und Mycroft, in dem sie sich stolz über ihre Schwester äußern und sie bei ihrem Weg unterstützen wollen. Führt das Gespräch vor der Klasse auf. Blättere zur Geschichte mit Dottie zurück und schlüpfe nun in die Rolle des Täters. Schreibe eine gekürzte Fassung des Geschehens aus Sicht des Eindringlings. C 2 B 3 4 langweilig unterwürfig schlau entschlossen bescheiden selbstbewusst schüchtern einfallsreich egoistisch angepasst starrköpfig abenteuerlustig erfahren liebevoll frech ruhig 5 N 6 B 7 B 8 N 9 Wenn man eine Geschichte schreibt, entscheidet man sich für eine bestimmte Erzählperspektive. Z. B. kann man bei Kriminalgeschichten die Sicht der Ermittlerin/des Ermittlers aus der Ich-Perspektive oder in der Er-/Sie-Form wiedergeben. Beim Perspektivenwechsel versetzt du dich in eine andere Rolle und schilderst das Geschehen z.B. aus der Sicht eines Beobachters oder der Täterin/des Täters. Merke Mit einem Standbild kann man zum Beispiel die Szene aus einem Drama (Theaterstück) nachstellen. Dabei sollen Mimik, Gestik und die Beziehung zwischen Figuren herausgearbeitet werden. Die Darstellerinnen oder Darsteller der Figuren nehmen entweder eine selbst gewählte Haltung ein oder das Standbild wird von anderen aus der Klasse geformt. s Arbeitstechnik 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies den Auszug aus „Mord im Orientexpress“. Darin kommen vier verschiedene Tempusformen zum Einsatz. Unterstreiche alle Bestandteile der Prädikate (Satzaussagen) und ordne sie den richtigen Tempusformen zu. Agatha Christies Detektiv Hercule Poirot entdeckt im Speisewagen des Orientexpresses eine Dame: An einem kleinen Tisch saß kerzengerade eine alte Dame, wie er sie hässlicher kaum je gesehen hatte. Es war allerdings eine Hässlichkeit von eigener Würde, die eher faszinierte als abstieß. Die Dame saß aufrecht. An ihrem Hals hing ein Collier [= wertvolle Halskette] aus sehr großen Perlen, die aller Unwahrscheinlichkeit zum Trotz echt waren. […] „Das ist die Fürstin Dragomiroff“, sagte Monsieur Bouc leise. „Russin. Ihr Gatte hat vor der Revolution sein ganzes Geld flüssig gemacht und im Ausland angelegt. Sie ist steinreich. Eine Kosmopolitin [= Weltbürgerin].“ Poirot nickte. Er hatte von der Fürstin Dragomiroff schon gehört. Quelle: Agatha Christie: Mord im Orientexpress. https://www.kostenlosonlinelesen.net/ kostenlose-mord-im-orientexpress/lesen/9 (19.6.2024) Plusquamperfekt (Vorvergangenheit): Präteritum (Mitvergangenheit): Perfekt (Vergangenheit): Präsens (Gegenwart): Nenne mithilfe der Beispielsätze die anderen Tempusformen, die du bereits kennst. : Morgen werde ich von Bord gehen. : Morgen um diese Zeit werde ich bereits von Bord gegangen sein. Besprecht in Kleingruppen, wie die verschiedenen Tempusformen gebildet werden. Haltet die Regeln inklusive Beispielen auf übersichtlichen Plakaten fest, die ihr in der Klasse aufhängt. Das Wörterbuch kann dabei hilfreich sein. Bilde die in der Klammer angegebene Tempusform und schreibe sie in die Lücken des Textauszugs. Sonst (Präteritum: sitzen) nur noch zwei Leute beim Mittagessen – Poirots Abteilgenosse MacQueen und sein Arbeitgeber, Mr. Ratchett. Zum zweiten Mal (Präteritum: betrachten) der Detektiv diese wenig einnehmenden Züge von Letzterem, die falsche Gutmütigkeit der Stirn und die kleinen, grausamen Augen. 1 2 4 6 8 10 2 C 3 4 Eine Reise durch die Zeiten – Tempusformen wiederholen 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Zweifellos (Präteritum: erkennen) Monsieur Bouc den veränderten Gesichtsausdruck seines Freundes. „(Perfekt: sehen) Sie wieder Ihr wildes Tier ?“, (Präteritum: fragen) er. Poirot (Präteritum: nicken) . Als der Kaffee (Präteritum: kommen) , (Plus quamperfekt: erheben) sich Monsieur Bouc bereits . Er (Plusquamperfekt: anfangen) vor Poirot mit dem Essen und (Präteritum: sein) schon seit einiger Zeit damit fertig. „Ich (Präsens: gehen) wieder in mein Abteil. (Futur: kommen) Sie nachher auf ein Schwätzchen zu mir ?“ Quelle: Agatha Christie: Mord im Orientexpress. https://www.kostenlosonlinelesen.net/ kostenlose-mord-im-orientexpress/lesen/9 (19.6.2024) Erkläre in deinem Heft, wieso in diesem Satz Präteritum und Plusquamperfekt zur Anwendung kommen. An einem kleinen Tisch saß kerzengerade eine alte Dame, wie er sie hässlicher kaum je gesehen hatte. Verknüpfe die Ereignisse in einem Satz und verwende Präteritum und Plusquamperfekt korrekt. Benutze verschiedene Subjunktionen (unterordnende Bindewörter). Zähne putzen – ins Bett gehen neuen Freund kennenlernen – oft alleine sein Schule noch nicht abschließen – zum Zivildienst gehen Haustür aufsperren – Dieb verschwindet Bilde im Heft Satzgefüge wie in Aufgabe 6, die beschreiben, was Poirot alles gemacht haben muss, bevor er in den Orient-Express gestiegen ist (z.B. Bahnhof betreten, Fahrkarte kaufen, Proviant besorgen, …). Z. B.: Nachdem Poirot den Bahnhof betreten hatte, kaufte er … 5 N Für schriftliche Erzählungen benötigt man die Zeitformen Präteritum (Mitvergangenheit) und Plusquamperfekt (Vorvergangenheit). Im Präteritum erzählt man über Ereignisse, die in der Vergangenheit liegen. Bezieht man sich auf etwas, das noch davor passiert ist, verwendet man das Plusquamperfekt. Hinweise dafür sind die Subjunktionen (unterordnenden Bindewörter) als, nachdem und bevor, z. B.: Bevor sie sich mit ihrer Freundin traf, hatte sie bereits alle Hausübungen erledigt. Das Team feierte ausgelassen, nachdem es das gute Ergebnis erfahren hatte. Als sie auf der Party eintraf, waren die meisten schon gegangen. Merke 6 N 7 N 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Rätselhafte Ereignisse – Merkmale eines Krimis kennenlernen Benennt mithilfe der Klappentexte Gemeinsamkeiten dieser Jugendkrimis. Elisabeth Herrmann Zartbittertod (2020) In der Chocolaterie ihrer Eltern hängt, seit Mia denken kann, ein beeindruckendes Foto: Es zeigt ein lebensgroßes Nashorn aus Schokolade, daneben ihren Urgroßvater Jakob und seinen Lehrherrn. Der Lehrherr ist weiß, Jakob schwarz. Dass ihr Uropa damals aus Deutsch-Südwestafrika kam, ist Mia zwar bekannt. Aber als sie mehr darüber erfahren möchte und bei den Nachkommen von Jakobs Lehrer nachfragt, sticht sie in ein Wespennest. Renée Holler Tatort Geschichte: Rettet den Pharao (2012) Um 1250 v. Chr.: Grabräuber im Tal der Könige! Thuja und ihr Freund Hapu ahnen nicht, welche Gefahren auf sie warten, als sie der Spur des sagenumwobenen Totenbuchs folgen. Die rätselhaften Weissagungen führen sie in die unterirdischen Grabkammern Thebens. Und plötzlich steht sehr viel mehr auf dem Spiel: Der Pharao selbst ist in Gefahr ... Maureen Johnson Ellingham Academy: Was geschah mit Alice? (2019) Das Internat Ellingham Academy umweht ein dunkles Geheimnis: Kurz nach der Schuleröffnung wurden die Frau und die kleine Tochter des Gründers entführt. Tage später fand man die Leiche der Ehefrau. Von der Tochter Alice fehlt bis in die Gegenwart jede Spur. Die Schülerin Stevie Bell soll nun die Leiche finden. Doch mit jedem neuen Puzzlestück, das sie entdeckt, kommen weitere Fragen und Ungereimtheiten hinzu. Besprecht, ausgehend vom Merktext, welche Merkmale eines Kriminalromans bzw. einer Detektivgeschichte auf die drei Bücher zutreffen. B 1 2 4 2 4 2 4 C 2 Der Kriminalroman (umgangssprachlich „Krimi“) ist eine literarische Textsorte, in der es um ein Verbrechen, dessen Ausführung und Aufklärung geht. Charakteristisch sind viele Spannungselemente und eine abwechslungsreiche Handlung. Die Detektivgeschichte ist eine Form des Kriminalromans und folgt einem bestimmten Muster. Es passiert ein rätselhaftes Verbrechen, wodurch die Detektivinnen und Detektive aktiv werden. Mithilfe von Beschattungen, Zeugenbefragungen oder dem Sammeln von Beweisen wird nach dem unbekannten Täter bzw. der Täterin gefahndet und der Tathergang rekonstruiert, bis der Fall gelöst ist. Oft sind alle Beteiligten verdächtig und falsche Fährten verzögern die Aufklärung. Hier sind die speziellen Fähigkeiten der Ermittlerin bzw. des Ermittlers gefragt. Bei Jugendkrimis ermittelt häufig eine Gruppe. Merke 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Betrachte die Bilder genau und formuliere zu jedem Bild, was geschieht. Schreibe in dein Heft. Beantworte folgende Fragen: • Welches Verbrechen ist passiert und wie? (Opfer?) • Wer hatte ein Motiv (einen Grund für das Verbrechen)? • Was erfährst du über Verdächtige und Zeugen/Zeuginnen? • Wer hat die Tat begangen und warum? Verfasse auf Grundlage der Bilder eine zusammenhängende Geschichte und finde einen Titel. Überprüft mithilfe des Merktextes und der Mindmap, ob es sich bei dem Bilderkrimi um eine Detektivgeschichte handelt, und haltet eure Ergebnisse schriftlich fest. N 3 Kommissar Konrad Zwiefel Inspektor Ida Kundig Donald Duster Lena Listik Kalaf Artis, berühmter bildender Künstler Reinhard Suberlich, Mitarbeiter einer Reinigungsfirma 4 3 1 2 4 5 B N 6 Krimi falsche Fährten Spannungselemente Aufklärung Spuren folgen Detektiv/ Detektivin unbekannter Täter/Täterin rätselhaftes Verbrechen 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Höre dir den Radiobeitrag an, in dem über ein Verbrechen berichtet wird. Mache dir im Heft Notizen zu den W-Fragen, die du bereits aus der zweiten Klasse kennst (Wer? Was? Wo? Wann? Warum? Wie? Mit welchen Folgen?). „Nun noch kurz zu einer Sondermeldung: Heute Nacht haben bisher unbekannte Täter Baustellenfahrzeuge im Wert von 70 000 Euro von der Großbaustelle am Getreideplatz gestohlen. Obwohl die Fahrzeuge mit einer Wegfahrsperre gesichert waren, gelang den Tätern mitsamt ihrer Beute die Flucht. Die Baustelle musste daraufhin für die polizeilichen Ermittlungen gesperrt werden. Nach den Tätern wird großräumig gefahndet. Sachdienliche Hinweise bitte an die örtliche Polizeistelle oder an 07354210.“ Überlegt zu zweit, wie das Verbrechen begangen worden sein könnte, und schreibt eure Ideen ins Heft. Entwirf die Figur einer Täterin bzw. eines Täters, die oder der die Diebesbande angeführt hat. Vollständiger Name, Alter: Beruf: Motiv (Grund für die Tat): Gelegenheit (Wieso gerade er/sie?): Gestalte nun die Ermittlerin bzw. den Ermittler. Stelle dir zuerst genau vor, wie sie oder er aussieht und sich verhält. Vollständiger Name, Alter: Erfahrung: Aussehen (nur Auffälligkeiten): Charakterzüge: Besondere Fähigkeiten (beruflich): N 1 8v86ra N B 2 3 4 Wer ist’s gewesen? – einen Krimi planen 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Sherlock Holmes erklärt dir jetzt, wie ein Kriminalfall üblicherweise abläuft. Höre dir seine Schilderung genau an, damit du auf dieser Grundlage deine Geschichte planen kannst. „Es ist doch immer dasselbe. Ein Verbrechen passiert und die unfähigen Polizisten von Scotland Yard rufen mich an, weil sie nicht weiterwissen. Ich fahre mit Watson zum Tatort, sehe mir alles genau an, sammle Beweisstücke und spreche mit Zeuginnen und Zeugen oder der Person, die die Polizei verständigt hat. Meistens fällt mir sofort etwas Verdächtiges auf. Die Spurensicherung ist auch manchmal ganz hilfreich, aber im Normalfall erkläre ich ihnen ihren Job. Dann folge ich den Spuren und Indizien, verhöre Verdächtige und rekonstruiere den Tathergang. Manchmal gelange auch ich auf eine falsche Fährte, aber am Ende gelingt es mir immer, die Schuldigen persönlich zu überführen.“ Erstelle nun mithilfe der bisher gesammelten Ideen und Informationen einen Schreibplan: Handlungsbeginn: Hauptteil: Erzählschritt 1: Erzählschritt 2: Erzählschritt 3: … Höhepunkt: Schluss: 5 8v9e2y 2 4 6 8 10 6 Eine spannende Kriminalgeschichte braucht: • eine neugierig machende Überschrift • eine Einleitung in das Geschehen • eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Personen • eine schrittweise beschriebene Aufklärung • einen spannenden Höhepunkt • Einsatz von direkter Rede • lebendige Schilderungen • die Auflösung des Kriminalfalls Merke 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Versuche, das Rätsel zu lösen. Die Lösungswörter am Seitenende helfen dir. Sie müssen allerdings erst geordnet werden. Wenn du alles richtig gemacht hast, dann ergibt das Lösungswort eine Bezeichnung, die du dir verdient hast. Außerdem hast du deinen Krimiwortschatz um wichtige Begriffe erweitert. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 Person, die z. B. einen Kriminalfall untersucht 2 Ablauf eines Verbrechens 3 Beweis, dass man zur Tatzeit nicht am Tatort war 4 Sammelt Beweismaterial am Tatort und macht Fotos 5 Stelle, an der eine Straftat begangen wurde 6 Gegenstand, mit dem man z.B. eine Schuld nachweisen kann 7 Vernehmung eines oder einer Verdächtigen 8 polizeiliche Suche nach Personen 9 Sachverständige auf einem bestimmten Gebiet 10 Nachforschung, um ein Verbrechen aufzuklären 11 Vernehmung einer Person, die ein Verbrechen selbst beobachtet hat 12 Abdruck der Rillen auf den Fingerkuppen 13 Medizinerin, die die Todesursache eines Opfers untersucht 14 verdächtiger Umstand, Anzeichen 15 Beweggrund für ein Verbrechen Lösungswörter (Anfangs- und Endbuchstabe stehen an der richtigen Stelle): 1 Etriulmtng Idniz Vehroer Fnuadnhg Pahligootn Theatrnagg Aibli Exterpin Toartt Btecsesiwuek Speichernsurnug Kissmamor Zugbegrafuneeng Fringbrecaduk Mitov Spannung pur – eine Kriminalgeschichte verfassen 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Ordne die folgenden Buchausschnitte den entsprechenden Klappentexten auf Seite 12 zu. Thuja spitzte die Ohren. Irgendetwas stimmte nicht. Kaum waren der Vater und ihr älterer Bruder von der Arbeit aus dem Tal der Könige zurückgekehrt, hatten sie sich in eine Ecke auf dem Hausdach zurückgezogen. Dort hockten sie auf einer Schilfmatte, tranken Bier und flüsterten geheimnisvoll. „Todesstrafe“, wiederholte Seti leise. […] „Grabraub“, erklärte der Vater, „ist eines der schlimmsten Vergehen und muss daher entsprechend bestraft werden.“ […] Ein geräuschvolles Klopfen an der Haustür ließ den Vater innehalten. „Polizei!“, drang eine laute Stimme zum Dach empor. „Im Namen des Pharaos, öffnet die Tür!“ Buchtitel: Dann gab es Tunnel, die Fensterattrappen, die Türen ins Nirgendwo … all die kleinen architektonischen Spielereien, die Albert Ellingham über alles liebte und die seine Partys so berühmt- berüchtigt machten. [...] Kurz gesagt, das Ganze war eine fantastische Idylle […], wenn nicht an jenem nebeligen Apriltag im Jahr 1936 der Wahrhaftige Lügner zugeschlagen hätte. Schulen konnten für vieles bekannt sein: akademische Errungenschaften, berühmte Absolventen oder Sportmannschaften. Wofür sie nicht bekannt sein sollten, war Mord. Buchtitel: Alex zwängte seinen Arm in den Spalt zwischen Holz und Wand, er zog und ächzte und beförderte schließlich einen kleinen, abgeschabten Koffer hervor. Das Leder war brüchig, und als er versuchte, den Koffer abzuwischen, stieg eine Wolke Staub empor. […] Alex legte den Koffer ab. Alle vier standen einen Augenblick um dieses Relikt aus längst vergangener Zeit herum. Fast schon eine Schweigeminute, dachte Mia. „Wollen wir?“ Die Schnappschlösser waren zwar verrostet, sprangen aber sofort auf. Langsam hob sie den Deckel. Zum Vorschein kam … „Was ist das denn?“, schrie Mia entsetzt. Aus dem Koffer stieg ein durchdringender Geruch. Buchtitel: Unterstreiche in jedem Abschnitt jene Wörter und Bestandteile, die Spannung erzeugen. Ergänze deine Sammlung im Heft von Seite 7 (Aufgabe 4). Verfasse nun auf Grundlage deiner Planung und mithilfe des gesammelten Krimiwortschatzes eine Kriminalgeschichte im Umfang von 250 bis 300 Wörtern. Wähle einen der Buchausschnitte oben und schreibe eine spannende Fortsetzung. Denke an die Hinweise, die du durch die Klappentexte auf Seite 12 erhalten hast. 2 2 4 6 2 4 6 2 4 6 N 3 Bei einem Krimi schilderst du schrittweise die Aufklärung eines Verbrechens. Damit das möglichst unterhaltsam geschieht, solltest du immer wieder spannende Stellen, kurzweilige Dialoge und anschauliche Adjektive einbauen. Besonders viel Spannung kannst du während des Höhepunkts erzeugen, wo du beschreibst, wie die Täterin oder der Täter gefasst wird. Hier kann es für die ermittelnde Figur auch kurz gefährlich werden. Merke N 4 N 5 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies den folgenden Ausschnitt und beantworte mithilfe der Checkliste (Seite 19) diese Fragen zu Inhalt und Aufbau: Welche Kriterien einer guten Einleitung sind erfüllt, welche nicht? Was verrät die Einleitung? Welche Fragen bleiben für dich offen und müssen noch beantwortet werden? „Was haben wir denn da?“ Die Kommissarin fischte ein Büschel langer, dunkler Haare unter der Couch hervor. „Notieren Sie das!“, herrschte sie ihren Assistenten an. „Offensichtlich haben wir es hier mit einem Verbrechen aus Leidenschaft zu tun“, schlussfolgerte die Ermittlerin. Die Zahl der Frauenmorde hatte in der Stadt in diesem Jahr einen neuen Rekordwert erreicht. „Mit Leidenschaft hat das aber wenig zu tun“, dachte der Assistent kopfschüttelnd bei sich, „das sieht mir eher nach einem Verbrechen aus Hass aus.“ Erst vor einer Woche war eine Frau von ihrem Ex-Freund erdrosselt worden, da sie sich von ihm getrennt hatte. Was war in diesem Fall wohl passiert? Gemeinsam mit der Spurensicherung durchkämmten die beiden die Wohnung des Hauptverdächtigen auf der Suche nach weiteren Indizien. Enthaltene Informationen, gelungene Bestandteile: Fragen, die offenbleiben: direkter Einstieg Wer ist das Opfer? Markiere in der Einleitung jene Stellen, deren sprachlicher Ausdruck dich überzeugt hat. Schreibe auf, welche Kriterien der Checkliste schon berücksichtigt wurden und was noch fehlt. Vorhanden: Zu ergänzen: 1 2 4 6 8 2 Manchmal kann es eine große Hürde sein, einen kompletten Text ohne Rückmeldung von anderen zu verfassen. Beim schrittweise kooperativen (gemeinsamen) Schreiben besprichst du dich mit anderen Personen, etwa auch mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer. Dabei lässt du deine Textentwürfe in ihren verschiedenen Phasen lesen, kommentieren und überprüfen. Verfassen und Überarbeiten passieren gemeinsam. Achtung: Konzentriert euch beim Überarbeiten immer nur auf einen Aspekt gleichzeitig – zuerst auf den Inhalt, dann auf die Sprache und zum Schluss auf formale Kriterien (Überschrift, Absätze, …). s Arbeitstechnik Gemeinsames Schreiben – eine Kriminalgeschichte überarbeiten 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Probiert das schrittweise gemeinsame Schreiben in der Klasse aus. Setzt euch in kleinen Gruppen zusammen. Verfasst zunächst nur die Einleitung eurer Kriminalgeschichte und gebt euch gegenseitig Rückmeldung dazu, bevor ihr mit dem Hauptteil fortsetzt. Verbessere alle deine Kriminalgeschichten mithilfe dieser Checkliste, indem du überprüfst, ob du alles Wesentliche berücksichtigt hast. erfüllt nicht erfüllt Inhalt Der Titel macht neugierig und verrät nicht die Auflösung. Ermittler/in und Opfer werden vorgestellt Befragung von Zeug/innen und Verdächtigen Expert/innen werden hinzugezogen. Alibis werden überprüft und mögliche Motive festgestellt. falsche Fährte eingebaut (optional) Festnahme des/der Täter/in und deren Folgen (Geständnis, Strafe) logische Auflösung (Motiv, Tathergang, …) Er/Sie-Form oder Ich-Form (Sicht des Ermittlers/der Ermittlerin) Aufbau typischer Einstieg: Ermittler/in wird informiert oder trifft direkt am Tatort ein Die Einleitung behandelt die wichtigsten W-Fragen. schrittweise der Aufklärung nähergekommen spannender Höhepunkt (z. B. Ermittler/in in Gefahr) Auflösung und Schluss Überleitungen halten den Text zusammen Ausdruck detailreiche Charakterisierung der Hauptfigur(en) (sparsamer) Einsatz direkter Reden Mittel der Spannungserzeugung (v.a. beim Höhepunkt) verwendet abwechslungsreiche, anschauliche Schilderung der Ereignisse Krimiwortschatz Sprachnormen im Präteritum geschrieben Schreibweise schwieriger Wörter wurde überprüft Kriminalgeschichten leben von originellen Ideen. Spielt in einer Kleingruppe „Krimi-Stadt-LandFluss“, um euch neue Anregungen zu holen. Ihr könnt eure Kriminalgeschichten anschließend überarbeiten oder eine neue verfassen. Täter Opfer Tatort Tatwaffe Verbrechen Motiv Punkte C 3 N 4 C 5 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Bringe die durcheinandergewürfelten Buchstaben in die richtige Reihenfolge. Du erhältst die sechs beliebtesten Medien, mit denen man die Welt der Krimis entdecken kann. Klärt den Unterschied zwischen den drei erstgenannten Medien mithilfe der Merke-Box und der folgenden Fragen: Wie werden die Inhalte präsentiert? Welche Inhalte eignen sich für welches Medium besonders gut? Mit welcher Erwartung oder aus welchem Grund nutzt man die verschiedenen Medien? Besprecht dann, welche dieser drei Medien ihr selbst schon konsumiert habt und wofür. Hört euch den folgenden Audiobeitrag an und besprecht gemeinsam, um welches der drei Medienformate es sich dabei handelt. Schreibt die Lösung auf: Notiere Mittel, mit denen im Audiobeitrag – ganz ohne Bilder – Spannung erzeugt wurde. 1 SPÖRHIEL RÖCHHUB STOCPAD SPLIMFIEL RESIE CHUB C 2 C 3 Bei einem Hörbuch wird die Geschichte meist von einer Person vorgelesen. Davon unterscheidet man das Hörspiel, bei dem jeder Charakter und auch der Erzähler von jemand anderem gesprochen wird. Außerdem werden Hintergrundgeräusche und Musik verwendet. Unter einem Podcast versteht man eine Sammlung von Medienbeiträgen (Episoden). In Audios oder Videos werden ganz unterschiedliche Themen behandelt. Podcasts kann man in entsprechenden Apps abonnieren. Merke C 4 8vr2ki 5 True-crime-Storys – Medien miteinander vergleichen 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Lies den Bericht und unterstreiche alle Informationen, die du in eine Geschichte über dieses Verbrechen aufnehmen würdest. Weihnachten ohne Geschenke Die Passagiere des Autoreisezugs Hamburg–Wien erlebten gestern früh ihr blaues Wunder. Während die Reisenden in ihren Kabinen friedlich schlummerten, raubte eine Diebesbande die mitgeführten Autos aus. Samstagabend wurden die Autos in Hamburg wie gewohnt verladen. Viele Fahrgäste entschieden sich dazu, ihre Wertgegenstände und Weihnachtsgeschenke im Fahrzeug zu lassen, da es in den Schlafkabinen von Nachtzügen öfter zu Diebstählen kommt. Doch diese Entscheidung sollte sich als fatal herausstellen. „Eine Profi-Bande dürfte in einer Station auf den Zug aufgesprungen sein. Danach folgt ein Streckenabschnitt, auf dem der Zug mit gedrosselter Geschwindigkeit fährt. Die Diebe konnten also in aller Ruhe die Autos aufbrechen und mit ihrer Beute in der nächsten Station wieder abspringen“, erklärte ein Sprecher der ÖBB. Als der Zug am nächsten Morgen in Wien am Hauptbahnhof ankam, entdeckte man sofort den Schaden. Zahlreiche Fensterscheiben waren eingeschlagen, fast alle Autos leergeräumt. „Wo soll ich jetzt, zwei Tage vor Weihnachten, noch so viele Geschenke herbekommen?“, so ein verzweifelter Familienvater. Die Fahndung nach der Bande läuft bereits auf Hochtouren. Baue diesen Bericht über ein wahres Verbrechen mithilfe deiner Fantasie aus, indem du a eine spannende Schilderung der Tat verfasst oder b die Aufklärung der Tat als Detektivgeschichte erzählst. Verarbeite deine fantasievolle „True-Crime“-Geschichte zu einem Hörbuch oder Hörspiel weiter. Das Hörbuch kannst du allein mit deinem Smartphone aufnehmen, das Hörspiel solltest du gemeinsam mit anderen einsprechen. Außerdem benötigst du für das Hörspiel auch Musik und Hintergrundgeräusche. Spielt euch eure fertigen Hörbücher und Hörspiele gegenseitig vor und gebt euch wertschätzendes Feedback. 6 2 4 6 8 10 12 14 True Crime (deutsch: „wahres Verbrechen“) ist eine literarische Gattung, die sich mit realen Kriminalfällen beschäftigt. Im Gegensatz zur erfundenen Kriminalliteratur zählt sie zur Sachliteratur. Das Genre entstand Mitte des 20. Jahrhunderts mit Truman Capotes Roman „Kaltblütig“, in dem ein Vierfachmord detailliert rekonstruiert wird. Mittlerweile ist True Crime durch Podcasts, Fernsehserien oder Magazinbeiträge sehr verbreitet und beliebt. Merke N 7 8 Für das Erstellen von Audioaufnahmen mit dem Smartphone sind folgende Tipps hilfreich: • Wähle einen möglichst ruhigen Raum, in dem die Stimmen wenig hallen. • Zur Aufnahme kannst du ein Headset verwenden. • Mit einer Decke über Kopf und Handy blendest du Störgeräusche zusätzlich aus. • Verwende kostenlose Apps (z.B. Audacity), um die Aufnahme zu schneiden oder Musik hinzuzufügen. s Arbeitstechnik C 9 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Teste dich selbst Setze die richtige Zeitform ein. „Wer (sprechen) da?“, (bellen) Polizeiinspektorin Hava Umarova ins Telefon. Die junge Tschetschenin (miterleben) die Kriege in ihrem Heimatland hautnah und sich einen schroffen Umgangston (angewöhnen). Am anderen Ende der Leitung (sein) nur ein leises Röcheln zu hören. Dann (vernehmen) die junge Ermittlerin plötzlich einen lauten Knall und das Telefon (abschnappen). Stille. Was (passieren)? Sofort (versuchen) Hava Umarova zurückzuverfolgen, woher der Anruf (kommen). Doch dafür (dauern) das Telefonat nicht lange genug . „Verdammt!“, (schreien) die Beamtin lautstark in den Raum hinein und (hoffen) inständig, dass sich der Anrufer noch einmal melden würde. Ordne die Prädikate aus Aufgabe 1 der entsprechenden Zeitform zu. Präsens Präteritum Plusquamperfekt hatte angewöhnt, Betrachte die Ergebnisse der Studie „Gewalt gegen Frauen“. Kreuze an, welche Aussagen gemäß der Grafik zutreffen. 1 2 N 3 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Am Tatort trifft zu trifft nicht zu Jede dritte Frau in Österreich (ca. 33 Prozent) ist von einer Form der Gewalt betroffen. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Stalking gehören für etwa gleich viele Frauen zur Realität. In intimen Beziehungen (mit einem Partner oder einer Partnerin) werden Frauen in der Regel nicht gewalttätig behandelt. Psychische Gewalt (Beleidigungen, Demütigungen, Drohungen, …) kommt vor allem außerhalb intimer Beziehungen vor. In der Studie wurden auch Erfahrungen von Frauen ab dem 15. Lebensjahr berücksichtigt. Lies den Textausschnitt und entscheide, um welche Textsorte es sich dabei handelt: Zeitungsbericht Detektivgeschichte Erlebniserzählung Vorgangsbeschreibung Ein diebischer Zaubertrick Ruckartig fuhr Paul Plundermann aus dem Schlaf hoch. Was war das? Hatte er da nicht eben ein Geräusch gehört? Mit pochendem Herzen lauschte er in die Stille. Doch er konnte nichts Verdächtiges hören. Plundermann warf einen Blick auf seinen Wecker: Es war noch viel zu früh, die Müllabfuhr konnte es also nicht gewesen sein. Er entschloss sich, sicherheitshalber einmal nach dem Rechten zu sehen. Gähnend zog er sich die Pantoffeln über und machte sich auf den Weg nach unten in seinen Laden. Plundermann war Inhaber eines kleinen Kostümverleihs in der Bromberger Altstadt. Als er den Geschäftsraum betrat und das Licht einschaltete, schien alles ruhig zu sein. Doch dann entdeckte er etwas, das nicht hierhergehörte. Offenbar war tatsächlich jemand im Laden gewesen! Schnell machte er sich auf den Weg, um seinen Nachbarn Kurt Kieselstein, einen pensionierten Polizeiinspektor, zu Hilfe zu holen. Was hatte Plundermann entdeckt? Begründe deine Antwort, indem du typische Merkmale der von dir gewählten Textsorte nennst. Markiere passende Beispiele im Text. 4 5 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wednesday Addams ist die Hauptfigur der Fernsehserie „Wednesday“. Ihr Charakter basiert auf den Cartoons von Charles Addams aus den 1930er-Jahren. In der Serie ermittelt sie in einer Reihe seltsamer Morde an ihrer Schule. a Charakterisiere mithilfe des Fotos das äußere Erscheinungsbild der jungen Ermittlerin Wednesday. Äußere Erscheinung: b Recherchiere im Internet, welche Eigenschaften Wednesday als Ermittlerin auszeichnen. Eigenschaften: c Verfasse einen Text, in dem du Wednesday Addams vorstellst. Erörtere kurz, warum True-Crime-Storys deiner Ansicht nach so beliebt sind. 6 N 7 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
2 Schule hier und anderswo – mit und vor anderen sprechen Schule – das betrifft alle, und doch stellt sich jede und jeder etwas anderes darunter vor. Je nach Kontinent, Land oder Bezirk kann Schule ganz unterschiedlich aussehen. Suche die richtigen Begriffe zu den Bildern. Die Buchstaben in den farbigen Feldern ergeben – nacheinander gelesen – das Lösungswort. Es zeigt dir, worum es in diesem Kapitel geht. 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9 6 10 7 1 4 3 2 5 8 Das lernst du Rechtschreibung: – Großschreibung nach Nominalisierung Sprachbetrachtung: – verbaler und nonverbaler Sprachbereich – Nominalisierung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Tausche dich mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn über die Bilder aus: In welche der Schulen würdest du am liebsten gehen? Woran machst du das am Bild fest? Hört euch den kurzen Podcastbeitrag „Bonga Elementary School“ an und formuliert drei Fragen zum Inhalt (W-Fragen). Stellt euch gegenseitig eure Inhaltsfragen zum Text und beantwortet sie. Hört euch dazu den Podcast nochmals an oder lest seine schriftliche Fassung unten. Bonga Elementary School Bruke: Hallo, ich heiße Bruke Mekonen Kebed. Abigael: Und mein Name ist Abigael Jelagat Serbessa. Wir sind beide 13 Jahre alt und gehen in eine 7. Klasse der Bonga Elementary School. Bruke: Bonga ist eine Provinzhauptstadt im Südwesten von Äthiopien. Sie liegt auf einer Seehöhe von über 1 700 Metern inmitten einer grünen Landschaft mit Wäldern. Abigael: Unsere Schule ist eine Schule für die Klassen 1 bis 8. 70 Lehrerinnen und Lehrer arbeiten hier. Und über 2 000 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule. Wir haben allein zehn siebte Klassen. Bruke: Auch wenn Abigael und ich beide 13 sind, müsst ihr nicht denken, dass alle bei uns 13 sind. Viele unserer Mitschülerinnen und Mitschüler sind älter als wir. Einige sind sogar schon 18 Jahre, denn bei uns werden manche erst spät eingeschult. City Montessori School in Indien Unterricht in einer Schule im Sudan öffentlicher Unterricht in China 1 B 2 N 8w2am4 C 3 2 4 6 8 10 Schulen in der Welt – aus Videos und Podcasts Informationen entnehmen 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==