Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Tauscht euch in der Klasse über das Bouldern als Sport aus: Was wisst ihr über diese Sportart? Lest die folgenden Materialien und gebt ihnen zunächst eine inhaltsbezogene Überschrift, d.h. eine Überschrift, die das zentrale Thema benennt. Material 1: Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Weichbodenmatten sollen bei einem eventuellen Sturz vor Verletzungen schützen. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, Probleme zu lösen, also Boulder [= Felsblöcke] richtig zu lesen. Im Wettkampf müssen komplexe Einzelzüge und komplizierte Bewegungsabläufe in einer vorgegebenen Zeit bewältigt werden: Ziel ist es, den Topgriff, also den obersten Griff, mindestens drei Sekunden lang stabil zu halten. Beim Bouldern ist vor allem Maximalkraft gefragt. Diejenigen Kletterinnen und Kletterer, die an der Weltspitze dabei sein wollen, brauchen darüber hinaus ein hohes Maß an Athletik, eine sehr gute Beweglichkeit und ein ausgeprägtes Koordinationsvermögen. Akrobatische Bewegungsabläufe, Sprünge oder ungewöhnliche Körperpositionen gehören mittlerweile zum abgefragten Repertoire bei den Wettkämpfen. Quelle: https://www.alpenverein.de/wettkampf/was-ist-bouldern_aid_33615.html (abgerufen am 18.01.2022) Zentrale Informationen: Material 2: Zu einem der wichtigsten Wegbereiter um die Jahrhundertwende gilt Piere Allain, der sich in den 30er Jahren anstatt mit harten Bergstiefeln lieber mit weich besohlten Kletterschuhen an den Felsblöcken versuchte. Den eigentlichen Triumphzug startete das Klettern auf Absprunghöhe jedoch um 1950 von Kalifornien aus, als John Gill erstmals Magnesium zum Klettern einsetzte und Boulderprobleme bewusst zu lösen versuchte. 1969 legte Gill, der „Urvater des Boulderns“, eine eigene Bewertungsskala vor und setzte damit auch rein formell den Grundstein für eine Anerkennung als eigene Disziplin im Klettersport. Im deutschen Raum gilt der Nürnberger Wolfgang Fietz als Vorreiter, der in den 70er und 80er Jahren auf sich aufmerksam machte. Über Jahrzehnte hinweg entwickelte sich das Bouldern dann zu dem, was es heute ist. Erst 1999 erlangte es durch die Austragung des ersten Boulderweltcups auch weltweit den Status einer offiziell anerkannten Disziplin. Ein langer und harter Weg, aber das sind Boulderfans ja gewohnt. Quelle: https://www.sportscheck.com/klettern-und-bouldern/was-ist-bouldern/#geschichte (abgerufen am 18.01.2022) Zentrale Informationen: 1 C 2 B å 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 „Bouldern ist das Beste“ – sich materialgestützt informieren 90 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=