Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Aus aller Welt Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Notiere jene W-Frage, auf die die Überschrift (in den meisten Fällen) eine Antwort gibt. Ordne der Nachricht auf Seite 74 schriftlich folgende typische äußere Merkmale zu. Erkläre mündlich die Funktion dieser Elemente. Finde eine Begründung, warum Nachrichten oft nach dem Prinzip der umgekehrten Pyramide aufgebaut sind. Unterstreiche in der Nachricht auf Seite 74 alle Prädikate im Präteritum und im Präsens in unterschiedlichen Farben. Führe Beispiele an und erkläre, warum diese Formen jeweils zum Einsatz kommen. Präsens: Präteritum: Lies die Merkebox und notiere alle Formen im Plusquamperfekt (in der Vorvergangenheit), die im Text auf Seite 74 vorkommen. Erkläre, warum hier diese Zeitform verwendet wurde. Plusquamperfekt: 3 4 N Überschrift Anreißerzeile Spalte Blocksatz 5 Berichte sind journalistische Texte, die über aktuelle Ereignisse informieren. Sie liefern genaue Informationen über Zeit, Ort, Dauer und Art eines Geschehens (W-Fragen). Das Ereignis wird chronologisch sachlich dargestellt. Berichte beschreiben Vergangenes und werden daher im Präteritum verfasst. Verwandte Textsorten sind die kürzere Nachricht und die noch knapper gehaltene Meldung. Mithilfe der umgekehrten Pyramide kann man bei Platzmangel in der Zeitung einen Bericht auf eine Nachricht oder Meldung zusammenkürzen. Dabei lässt man Details bzw. Hintergrundinfos weg. Merke 6 AH, S. 23/2 „können fassen“ (direkte Rede), 7 AH, S. 25/6 Das Plusquamperfekt (die Vorvergangenheit) wird verwendet, wenn man sich in der Vergangenheit auf ein noch weiter zurückliegendes, abgeschlossenes Ereignis beziehen möchte. Beispiel: Der Hund bekam (nachher) eine neue Hütte, nachdem ein Meteorit die alte zerstört hatte (vorher). Bildung des Plusquamperfekts: Präteritumform von haben oder sein und Partizip II (Mittelwort = 3. Stammform) des Vollverbs, z.B. Er hatte geschlafen. Er war aufgewacht. Merke 75 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=