Lösungen 2 individuelle Lösungen 3 Äußere Form Sprachgebrauch Aufwand SMS weitgehend frei Verstöße gegen Sprachnorm; Ähnlichkeit zum mündlichen Sprachgebrauch, Verwendung von Emojis gering; Handy wird benötigt E-Mail Betreffzeile; formal dem Brief ähnlich eher am Standard orientiert, Emojis sind möglich E-Mail-Programm notwendig; erhöhter Schreibaufwand Brief Briefkopf; Betreffzeile; Schlussgruß standardsprachlich aufwändig nicht nur beim Schreiben, Brief kostet Porto und muss aufgegeben werden 4 In den neuen Medien werden unter anderem Emojis und Abkürzungen verwendet. 5/6 individuelle Lösungen – Zu bedenken ist, dass solche Botschaften stark kontextabhängig sind. Beispiele: : Hallo; : Oh je, ich bin krank; : Vielen lieben Dank für das Buch 7 Bilder können sehr aussagekräftig sein und entlasten den Sender von der Aufgabe, Inhalte vielleicht aufwändig zu verbalisieren. Außerdem sind Emojis platzsparend (z.B. beim Schreiben eines SMS). 8 individuelle Lösungen 9 Ausschnitt 1: Radio; Ausschnitt 2: Fernsehen; Ausschnitt 3: Telefongespräch; Ausschnitt 4: Lautsprecherdurchsage 10 Unterschiede bestehen u. a. in der Deutlichkeit (ein Radiosprecher ist besser zu verstehen als jemand im Telefongespräch), in der Lautrealisation (standardsprachlich bzw. mit Abweichungen davon) oder der Emotionalität. Seite 56/57 1/2/3/4 individuelle Lösungen 5 individuelle Lösungen – mögliche Antworten: Gruppendruck, der Versuch, eigene Unsicherheiten zu überspielen, von seinen eigenen Problemen ablenken 6 Warum mobben Menschen? – um das eigene Machtgefühl zu vergrößern, fühlen sich durch „Likes“ bestärkt; Woran erkennt man Mobbing? – gemobbt werden meist Personen, die aus irgendeinem Grund aus der Masse herausstechen; das Opfer zieht sich zurück, bekommt Depressionen, schlechtere Noten, körperliche Beschwerden (Kopf-, Bauchweh) 7 individuelle Lösungen 8 Was kann man gegen Mobbing tun? – Als außenstehende Person sollte man Mobbing stets melden und Solidarität mit dem Opfer zeigen; dem Opfer eine private Nachricht schicken; direkt einschreiten und dem Opfer zur Seite stehen. Ist man selbst von Mobbing betroffen, sollte man die Täterin oder den Täter blockieren (in Sozialen Medien), beleidigende Posts dokumentieren und melden. 9/10/11/12/13 individuelle Lösungen Seite 58/59 1 Unangemessen sind „Hör auf uns zuzuspamen…!“, „Bitte tu uns allen einen Gefallen und lass es einfach bleiben…“ und „Ab in die Tonne damit“. Alternative Möglichkeit, Missfallen zu äußern: „Das ist nicht mein Geschmack, sorry.“ 2 individuelle Lösungen 3/4 Mögliche Regeln könnten sein: 1. Erst denken, dann schreiben. 2. Niemanden beleidigen oder herabsetzen. Auch auf Beleidigungen anderer nicht beleidigend antworten. 3. Nicht online streiten, sondern nur persönlich und mündlich. 4. Nichts Persönliches und Intimes über andere schreiben. 5. Keine Kettenbriefe oder Spams verschicken. 6. Zurückhaltender Gebrauch von Sonderzeichen und der Shift-Taste. 5/6 individuelle Lösungen 7/8 Problematisch sind: Telefonnummer, Bild. 9 Tipp 1: persönliche Daten geheim halten, Privatsphäre-Einstellungen im Netz regelmäßig überprüfen und keinen Nutzer/innen vertrauen, die du nicht persönlich kennst; Tipp 2: Das Internet vergisst nicht: was du verbreitest, kann kaum entfernt werden; es ist verboten, Fotos anderer zu veröffentlichen, auf denen sie lächerlich gemacht werden. Tipp 3: Urheberrecht: Medien nutzen, die frei verwendet werden dürfen; Tipp 4: Falschmeldungen: nichts teilen, was du nicht ordentlich überprüft hast; Tipp 5: aktiv werden gegen Cyber-Mobbing: gezielte Beleidigungen oder Belästigungen, die sich gegen eine bestimmte Person richten, melden; Tipp 6: Anti-Virus-Programme nutzen; Tipp 7: nur Seiten besuchen, die für dein Alter geeignet sind. Seite 60/61 1 unter den Bildern: Comicstrip; oben Mitte: Panel; rechts oben: Sprechblase 2 Übertreibung: Charakteristische Merkmale werden oft stark übertrieben dargestellt (z. B. das zu kurze T-Shirt des Buben im ersten Panel oder das kinnlose Gesicht der Lehrerin im dritten Panel). – Größenverhältnisse: Die Größenverhältnisse im Comic stimmen teilweise nicht mit den wirklichen Verhältnissen überein (z.B. die viel zu großen Augen), was zum einen der Fokussierung auf bestimmte Details dient (z.B. das viel zu große Buch im ersten Panel), zum anderen Aspekt der Übertreibung ist (z. B. das viel zu kleine Kind im dritten Panel). – Gesichtsausdruck: Die Gefühle werden mithilfe der Mimik – als Aspekt der Übertreibung – sehr deutlich gemacht (z. B. die Heimlichkeitsgesten im ersten und zweiten Panel). – Farbwahl: Die Farben werden flächig gesetzt, wodurch der schematische Eindruck der Bilder verstärkt wird. 3 Die Funktion der Begleitsätze wird von der bildlichen Darstellung (und deren Konventionen, z.B. mit Blick auf Gedankenblase) übernommen. 4 individuelle Lösungen 5 Die Größe der Schrift bzw. der Satzzeichen soll die Wirkung verstärken, sie stehen hier zum einen symbolisch (z. B. „PAFF“ für das Platzen einer Blase), drücken aber zum anderen auch Emotionen aus (z.B. die Abfolge von Satzzeichen steht für Schimpfen). 6 Zerbrechen eines Astes = KNACKS, Geräusch eines Schusses = PENG, Schluckauf = HICKS, Ausdruck des Erstaunens = HUCH, Zerbrechen eines Fensters = KLIRR 7/8/9 individuelle Lösungen Seite 62/63 1 Suchbegriff: safer internet in Suchleiste; Domain: https:// www.saferinternet.at; Überschrift: Safer Internet; Kurzbeschreibung: Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche …; Direktlinks zu Internetseiten: Jugendliche 2 individuelle Lösungen – Weitere Suchmöglichkeiten sind: Wörter in bestimmter Reihenfolge; Zahlen in bestimmten Bereichen; Ausschluss von Wörtern. Außerdem kann man die Ergebnisse u. a. filtern nach: Dateiformat, Herkunftsland und/ oder Sprache. 3 Karikaturen haben meist einen stärkeren Zeit- und Regionalbezug, sodass es bei der Suche nach Karikaturen sinnvoller ist, die Suche einzugrenzen. 4 Tipp 1: Verwendest du bei einem Referat Fotos aus dem WWW, kannst du das uneingeschränkt tun (d.h., du musst keine Urheberrechte beachten). Tipp 2. Willst du ein Foto aus dem Internet auf deinem Familienblog veröffentlichen, solltest du dafür auf Inhalte aus Creative Commons zurückgreifen. 5 Suche nach „Karikaturen“ über das Suchfeld, Trefferanzeige aber gefiltert nach „Bilder“ (und nicht „Web“ wie bei der Standardeinstellung). Pfad: „Karikaturen“ – Suchsymbol – Bilder – Lizenz 6 Die Lösung ist abhängig von der Suchmaschine, meist kann man die Treffer aber nach Größe, Farbe, Typ, Zeitraum und den Nutzungsrechten eingrenzen. 192 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=